Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drucksensor für Trinkwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drucksensor für Trinkwasser

    Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach einem Drucksensor für das Haus-Trinkwassernetz.
    Druckbereich ~1...5bar, evtl. auftrtende Druckspitzen soll er auch abkönnen.

    Das Teil sollte entsprechend robust sein, kein "Conrad-PVC Sensor"...

    Natürlich Trinkwasser geeignet...
    Entsprechende Einbaumöglichkeit, in übliche Hauswasserinstallation...

    Und als Ausgang, Analogsignal? / Datensignal? / KNX?
    Da bin ich noch flexibel.

    Vielleicht hat jemand etwas im Hinterkopf?

    Besten Dank.

    #2
    Aktuell bin ich bei diesem...
    http://de.rs-online.com/web/p/drucksensoren/8315616/

    Bin aber noch nicht sicher ob dieser zulässig für das Trinkwassernetz ist.

    Kommentar


      #3
      sieht nicht so aus!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Ich sehe da keine DVGW-Zulassung.

        Kommentar


          #5
          Leider erst ab 50 Stück...
          http://de-de.wika.de/r_1_de_de.WIKA

          Kommentar


            #6
            Keiner 'ne Idee?
            habt ihr sowas nicht verbaut ? :-)

            Kommentar


              #7
              Ich sehe keinen Anwendungsfall für so einen Sensor bei mir. Wozu willst Du den Wasserdruck wissen?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Leckageüberwachung, für minmale Leckagen/Haarrisse in CU ...

                D.h. z.B. automatisiert Nachts die Hauptzuleitung absperren... mit Elektrischem Kugelhahn, oder z.B. Grünbeck-Geno-Stop...
                und z.B. dann 15 min den Druckabfall beobachten.

                (Falls der Druck schnell bei gewollter Wasserentnahme abfällt, kann man die Hauptzuleitung ja auch wieder öffnen...)

                Die bereits fertigen Lösungen messen nur über Flowmeter... Wasseruhr... (min Auflösung dann >8l/h)... dass ist mir viel zu viel...

                Oder vielleicht hierzu noch andere Ideen?

                Kommentar


                  #9
                  was hältst du von so einen Kaufprodukt?
                  http://syr.de/index.asp?art=wasserte...9-57ABF7D0FC0F

                  Kommentar


                    #10
                    Habe ich mir alle angeschaut...

                    Keines dabei, der meine Anforderung nach Erkennung minimaler Leckagen-Erkennung erfüllt.
                    z.B. kleine Nadellöcher im Kupfer, die über Wochen unbemerkt eine Wand durnässen können...

                    Die Kaufteile schalten auch erst meist nach mehreren hundert Liter, bzw. einer entsprechenden Zeit ab.
                    (Die Badewanne soll man ja Problemlos füllen können.)

                    Internetanbindung und Firlefanz ist nur unnötig teuer. Ich habe KNX, da kann ich das alles mit abhandeln, auch die Fernbenachrichtigung, Urlaubsmodus...

                    In Verbindung mit GENO-Stop und dessen Funkmodulen kann ich an relevanten Orten (Küchen, Waschmaschine...) natürlich auch die großen Leckagen erkennen.
                    (Alles auch mit Backup Batterie...)

                    Und Nachts mittels Eigenbau,- Drucksensor, wie oben beschrieben die kleinen Leckagen erkennen...

                    Mist, hab's jetzt veröffentlicht.
                    Wäre vielleicht Patentwürdig gewesen... :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Nachtrag...
                      Eine KNX-Wasseruhr ist schon vorhanden.
                      Somit kann ich die Funktionalität der "Kaufteile" ebenfalls nachbilden.

                      -Absperrung wenn bestimmter Durchfluss überschritten wird... für gaaanz große Löcher...
                      -Absperrung wenn bestimmte Wassermengenentnahme (ohne Pause) überschritten wird...
                      -Absperrung wenn bestimmte Zeit Wasser (ohne Pause) entnommen wird...

                      Gut beschrieben z.B. im JUDO - ZEWA Manual.

                      Nur meine minimale Leckagen-Erkennung über Druckabfall fehlt leider...

                      Kommentar


                        #12
                        hmm, schon mal überlegt, dass es vielleicht nichts fertiges gibt, weil das Problem so nicht zu lösen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die winzigen, von dir beschriebenen Leckagen, mit einem Drucksensor detektieren kann. Im Zweifelsfall hättest du alle Leitungen mit Leckageband umwickeln sollen.
                        Ich persönliche würde nicht diesen riesigen Aufwand betreiben, im Zweifelsfall ist es ein Fall für die Versicherung.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, habe ich ausprobiert... Druck fällt ab. Man muss nur lange genug warten... Physik!

                          Ist kein Riesenaufwand...
                          1 x Genostop
                          1x Wasseruhr, schon v.h.
                          1x Drucksensor.
                          und bisschen KNX Logik.

                          Ist teilweise Altbau, kann nicht alles umwickeln.
                          Und ist mit 1x Versicherung SB fast bezahlt.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Druck fällt aber nur, wenn du die Zufuhr unterbrichst, sprich das Wasser abstellst. Das ist für den Alltag doch aber auch nicht praktikabel, oder? Mal davon abgesehen, dass sich der mögliche Schaden dann eh in Grenzen hält.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Habe ich doch oben schon beschrieben...

                              "
                              D.h. z.B. automatisiert Nachts die Hauptzuleitung absperren... mit Elektrischem Kugelhahn, oder z.B. Grünbeck-Geno-Stop...
                              und z.B. dann 15 min den Druckabfall beobachten.

                              (Falls der Druck schnell bei gewollter Wasserentnahme abfällt, kann man die Hauptzuleitung ja auch wieder öffnen...)
                              "

                              Also wenn man während der Z.B alle 3 Tage Nachts - 15min Messzeit, dann doch wirklich Wasser entnimmt, kann die Logik dies erkennen... Und schiebert Auf!

                              Und bevor die nächste Fragen kommen... Es können 2 P-Sensoren eingesetzt werden, 1 x KW, 1xWW(hinterm RSVentil).
                              Und Druckabfall wird nur gemessen, wenn WWasser-Speicher nicht nachgeladen wird. (Solar+Brenner). Dass sollte Nachts kein Problem sein.
                              Ansonsten wir die Messung verschoben... kommt ja in diesem Fall nicht auf Stunden an.

                              Wie groß der Schaden durch minimale Leckagen ist, hängt natürlich vom Ort der Leckage ab, vom Aufbau des Hauses, und von der Zeit bis zur Entdeckung...
                              Dass mag bei Ihnen kein Sinn machen... bei mir aber sehrwohl!

                              Ist aber nun sehr OT...

                              WER KENNT EINEN P-SENSOR MIT TRINKWASSERZULASSUNG !?! :-)



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X