Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor: Warum den N nicht am Gerät brücken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Dimmaktor: Warum den N nicht am Gerät brücken?

    Hallo,

    ihr könnt mir bestimmt helfen.
    Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch...

    Ich bin gerade dabei meinen ersten MDT Dimmaktor (AKD-0401.01) zu verbauen.
    Auf dem beiliegenden Zettel steht, dass man den N nicht am Gerät weiterführen darf.
    Nur warum?
    Was macht den Unterschied, wenn ich den jeweils von den N-Schiene (Reihenklemmen) hochführe?

    Danke für Eure Antworten!

    Gruß,
    Kermit

    #2
    Guckst Du z.B. hier: MDT Dimmaktor - tot nach Anschlussfehler

    Kommentar


      #3
      Hi Kermit,

      das hatten wir grad schon mal hier, die Suche könnte evtl. helfen :-)
      Dann könntest einfach mal glauben was der Hersteller schreibt da die sich meist was dabei denken auch wenn Du es (noch) nicht verstehst :-)

      Und damit Du es auch weisst (auch ich und ein paar mehr und hab das Anfangs nicht realisiert) hier die Auflösung:
      Du könntest beim Dimmaktor ja verschiedene Phasen zB. L1 und L2 auf 2 Kanälen verwenden. Trennst Du nun bei einer Änderung (oder versehentlich) den (nicht zugelassenen) einen N der über die Kanäle gedrückt ist, fehlt beiden Phasen der Bezug und Du hast zwischen den beiden Phasen 400 Volt.
      In aller Regel zerstörst Du Dir damit einen oder beide Dimmkanäle (oder auch alle vier) und ggf. auch noch die angeschlossenen Lampen, je nachdem was grad wie gedimmt war oder wird.

      Falls Du das anders siehst, poste bitte später die Bilder der zerstörten Teile ;-)

      Cheers Sepp

      Edit: Nipponichi war schneller :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
        Dann könntest einfach mal glauben was der Hersteller schreibt
        "Du sollst nicht glauben, sondern wissen - wir sind hier nicht im Religionsunterricht!" sagte einer meiner Lehrer damals immer...

        Den technischen Hintergrund zu erfragen ist die Grundlage zum Verständnis.

        Kommentar


          #5
          warum Marcus denkst Du das da ein :-) hinter steht?
          Und warum hab ich es danach erklärt?
          Im übrigen darf man auch ausserhalb von Religionen etwas "glauben" :-)

          Auch Dir noch einen schönen Tag!
          cheers Sepp

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Den technischen Hintergrund zu erfragen ist die Grundlage zum Verständnis.
            Wem der technische Hintergrund fehlt, sollte die Finger davon lassen? So wird ein Schuh daraus!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wem der technische Hintergrund fehlt, sollte die Finger davon lassen? So wird ein Schuh daraus!
              Ist doch in Ordnung, wenn jemand selbst nachdenkt.

              Es gibt Anwendungen, wo schon im Normalfall die Leitungsführung wichtig ist, wegen der damit verbundenen Induktivitäten oder Leitungswiderstände. Bei 50Hz Netzversorgung und diesen kleinen Längen ist das aber deutlich erkennbar nicht der Grund, deshalb ist die Frage berechtigt. Die Erklärung mit Fehlerfall bei unterschiedlichen Phasen ist gut und richtig, aber nicht sofort offensichtlich.

              Kommentar


                #8
                Ich mag mich ja taeuschen, aber zwischen den Phasen liegen immer 400V.
                Wahrscheinlich nimmt der N die Spannung einer Phase an?

                Kommentar


                  #9
                  na jetzt wird's aber sehr spekulativ und Deine Lebensversicherung kalkuliert ihr Risiko neu ...

                  Das ist jetzt aber super Basic das zwischen unterschiedlichen Phasen 400V sind, sonst klappt das auch mit dem Drehstrom schwer. Gegen N sind es von jeder Phase 230 V und der N liegt am Ende auf Erde und Du brauchst schon dicke Kabel und viel Energie wenn Du den N auf Phasenspannung bringen willst ...

                  Wenn 2 verschiedene Phasen über eine N Brücke gehen und die ihre Verbindung zur N-Schiene bzw zum Gebäude N verliert dann schnalzt es in der Regel irgendwo.

                  Ich hoffe mal Du theoretisierst nur (was ok ist) und überlässt Deine Verteilung jemand der sich auskennt

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Ich versuche mich mal darin, ein wenig Substanz hineinzubringen.

                    Der Dimmaktor von MDT kann mit unerschiedlichen Phasen an nebeneinanderliegende Klemmen betrieben werden (obgleich dies m.E. noch immer nicht aus der Montageanleitung hervorgeht). Sicher jedoch ist, dass die Lastseite auf 400V ausgelegt ist und in der Praxis tadellos funktioniert.

                    Der Dimmaktor hat eine Fehlerprüfeinrichtung. Diese bestromt ein angeschlossenes Leuchtmittel, um erkennen zu können, ob ein Fehlerfall vorliegt. Dies ist im Übrigen der Grund, warum am Dimmer angeschlossene LEDs selbst im ausgeschaltenen Zustand leicht "glimmen" können. Diese Abfrage erfolgt zwischen dem Dimmausgang und dem Neutralleiter.
                    Ist der Neutralleiter nun am Gerät selbst gebrückt und der Neutralleiteranschluss gleichzeitig ohne potential (nicht angeschlossen) und es liegen überdies mehrere Phasen am Dimmaktor an, sucht sich dieser Prüfstrom beispielsweise den Weg Ausgang1 -> N -> Ausgang2 und auf beiden Ausgängen liegen unterschiedliche Phasen an. Nun ist die (Prüf-)Elektronik nunmal nicht auf die (durch die Phasenverschiebung) 1,7fache Spannung ausgelegt, wodurch diese damit zwangsläufig in "Rauch aufgeht" und der Dimmer somit unbrauchbar wird...

                    Edit: Jeder Kanal arbeitet einzeln für sich; sind die N nicht gebrückt, tritt dieser Effekt somit nicht auf. Das ist der eigentliche Grund, warum die N für jeden Kanal einzeln angeschlossen werden müssen.
                    Zuletzt geändert von evolution; 16.12.2015, 14:28.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                      Ich mag mich ja taeuschen, aber zwischen den Phasen liegen immer 400V.
                      Ja richtig.

                      Am Dimmer stehen dann 400V zwischen den zwei L-Eingängen an, soweit normal. Bei Fehlen des N hängen am Ausgang nun die zwei Leuchten in Serie (anstatt jeweils einzeln nach N). An jedem der Ausgänge ist im Dimmer ein Varistor als Überspannungsschutz.

                      hjk von MDT hatte hier erklärt, warum die Varistoren das nicht überleben:
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffen...002#post882002

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        hjk von MDT hatte hier erklärt, warum die Varistoren das nicht überleben:
                        https://knx-user-forum.de/forum/öffen...002#post882002
                        Da hätte ich mir ja meinen Post sparen können...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13

                          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                          Du könntest beim Dimmaktor ja verschiedene Phasen zB. L1 und L2 auf 2 Kanälen verwenden. Trennst Du nun bei einer Änderung (oder versehentlich) den (nicht zugelassenen) einen N der über die Kanäle gedrückt ist, fehlt beiden Phasen der Bezug und Du hast zwischen den beiden Phasen 400 Volt.
                          Zwischen den beiden Phasen hast du immer 400V, egal, ob der N getrennt wird oder nicht. Deine Erklärung ist unscharf



                          Kommentar


                            #14
                            Und damit nicht mancher denkt dies wäre ein Problem des MDT Dimmers, sei ergänzt das es auch keine gute Idee ist die N-Sammelschiene idR nach dem RCD zentral vom N zu lösen (ist dann im Prinzip das gleiche was am Dimmer passiert.
                            Dann liegen ggf. auch an den dort ja auf unterschiedlichen Phasen liegenden oft teuren Geräten nicht mehr nur 230V an sondern irgendwas zwischen 0 und 400V. Und ab 230V mögen das viele Geräte eben nicht. Durch Standby Funktionen hilft es meist auch nicht wenn das Gerät gar nicht in Betrieb ist.

                            Man hat ja hier auch schon von (falschen) Annahmen gelesen das wenn der N weg wäre könne ja nicht viel passieren weil kein Strom fliessen würde (falsch). Ist halt gleich mehrfach falsch.

                            Hierzu noch:
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Sicher jedoch ist, dass die Lastseite auf 400V ausgelegt ist und in der Praxis tadellos funktioniert.
                            Ich denke das ist sicher falsch. Jedenfalls so wie ich die Anleitungen und Erläuterungen von hjk lese.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Ich denke das ist sicher falsch. Jedenfalls so wie ich die Anleitungen und Erläuterungen von hjk lese.
                              Dann denkst Du falsch. Die Beschreibung von HJK bezieht sich auf den Fehlerfall (ohne N). Meine Erläuterung bezieht sich auf den ordentlichen Betrieb. Im ordentlichen Betrieb können dann keine Spannungen >240V an der Elektronik anliegen.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X