Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Mauernutsäge/fräse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Rohre am Boden wollte ich eigentlich mit Fränkische Remo-Click machen, dann muss ich die Schweißbahn nicht durchdringen.

    Der Obi hat die/eine Spit zum Ausleihen - kostet aber 80€/Tag oder 200€/Woche.
    Ich muss mal die Meter zusammenzählen die ich so habe, aber wenn man alles sauber anzeichnet und vorbereitet sollte man da ja zügig durchkommen..

    Ne neue Bosch GNF20 CA wäre preislich im Rahmen - 400€ + Scheiben. Die kann ich danach bestimmt für 200€ verkaufen..

    Spit D88E für 300€ gebraucht bei ebay kleinanzeigen - mit neuen Bürsten und Scheiben, hm...

    Ich frag mich gerade, ob es sich überhaupt lohnt wenn ich 500€ in Werkzeug investiere.
    Hat mal jemand Kostensätze für Schlitzarbeiten zur Hand??
    Sagen wir mal 15x35 in Beton-Hohlblock, was kostet der Meter wenn ich das machen lasse?

    Reason555
    welche Maschine und welche Steine?

    Ytong und T7/8/9 schlitzt sich sicher leichter als 2,0er KS oder Betonstein..

    Normal bin ich auch für gutes Werkzeug, hab mir nen Profi-Bohrhammer geholt und einen Akku Schlagbohrer (Bosch Pro).
    Aber sowas wie eine Schlitzfräse braucht man halt nur 1x.
    Und ehrlich gesagt habe ich jetzt schon von einigen Leuten gehört, die mit Billigglump gut rumgekommen sind - Bekannter hat seinen kompletten Rohbau mit einer Einhell für 100€ geschlitzt und war zufrieden. Und der ist vom Fach, Maurer..

    Schwere Entscheidung.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von bkr Beitrag anzeigen

      Vielleicht verrätst Du uns auch noch Marke und Typ und welche Trennscheibe Du einsetzt?

      Ben
      Gerade nachgeschaut, Einhell BT-MA1300. Scheiben haben für die ersten 2 Häuser die gehalten die dabei waren, danach irgendwas um die 10,- / Stk. aus dem Baumarkt, weiß aber nicht genau welche das waren.

      Steine waren hauptsächlich Bims, allerdings auch teilweise die härtere Variante, ganz wenig KS.
      Zuletzt geändert von Reason555; 07.01.2016, 13:37.

      Kommentar


        #18
        Für 200 Euro / Woche verleihe ich meine HiltiSchlitzfräse, etliche weitere Maschinen auf Anfrage

        Das Remo-Click-Rohr ist Klasse, vor allem wenn man auf der Bodenplatte verlegen muss und die Dichtschicht nicht perforieren darf. Leider "scheitert" Remo-Klick meistens am Preis, da kostet der Meter halt ein paar Cent mehr.

        Klar kann man die Rohre auch mit Fixpins am Beton festklopfen - macht normalerweise der Azubi erstes Lehrjahr weil es eine Viecherei ist. Man kann auch 6er Löcher bohren, dübeln und schrauben - wenn dann Wasser aus dem Bohrloch spritzt weiss man auch genau wo die FBH liegt.

        Niemand wird sich ein Hilti GX120 (das rote Monster weiter oben) neu kaufen für seine Reihenhausbutze in Wanne Eickel - aber die Dinger kriegt man einigermassen günstig gebraucht - bzw. die Vorgängergeräte aus der DX-Serie gebraucht fast nachgeworfen. Wenn man sowas konsequent für Elektro (Boden-, Wand- und Deckenbestigung) verwendet und für Trockenbau (Profile an Wand und Boden befestigen) dann spart man da echt etliche Stunden bohren und dübeln - und das ist das worauf es ankommt wenn man seine Hütte am Abend und am Wochenende neben der normalen Arbeit her selbst bauen will - abgesehen davon dass möglicherweise der pensionierte Oberstudienrat im Nachbarhaus ziemlich ranzig wird wenn man am Sonntag anfängt, Löcher zu bohren, Direktbefestigung macht kaum Krach.

        Kommentar


          #19
          Habe die Ferm von Amazon bestellt mit den 150mm Scheiben...kostet ca. 160 Euro.

          Hat mittlerweile 2,5 Häuser hinter sich (1x Altbau, 1,5x Neubau)...Massivziegel, Poroton und Beton...grade am Samstag wieder 80m gezogen und läuft und läuft und läuft...

          Schneidet bis zu 4cm tief...war mir grad im Altbau wichtig mit dem blöden dicken Kalkputz...

          Bisher keine Beschwerden, läuft noch gut...Absaugung wichtig!!! Und lass dich nicht von den Bewertungen wegen des Lasers blenden, es macht Sinn, dass dieser nach hinten zeigt!!!

          Neue Scheiben gibt es wohl bei Amazon um die 20 Euro, habe aber noch keine gebraucht...

          Kommentar


            #20
            Für meine Altbausanierung habe ich die Bosch GNF 35 gekauft, die GNF 20 war von der Schlitztiefe nicht ausreichend. Bisher problemlos rund 200m geschlitzt.

            Ich hatte vorher kurz eine von Freunden geliehene preiswerte Maschine von Toledo ausprobiert, da war aber Leistung, Staubabsaugung und Schlitztiefe ungenügend.

            Ohne guten Staubsauger geht aber keine Mauernutfräse, den fest mit einplanen.

            Kommentar


              #21
              Ich hab mir bei Amazon auch ein günstiges Modell gekauft und damit 250qm Wohnfläche mit (damals noch feuchten) KS-Wänden verkabelt. Hat soweit funktioniert und sowohl Maschine, als auch Scheiben sehen noch relativ gut aus.

              Allerdings macht es keinen Spaß! Da man ja durchaus ein paar Stündchen bei der Sache ist, lohnt sich vermutlich ordentliches Werkzeug doch eher. Wenn ich noch mal am Anfang stünde, würde ich eine Profimaschine gebraucht kaufen und dann wieder verkaufen. Kommt halt darauf an, wie du deinen eigenen Stundensatz veranschlagst - wenn du da 10 EUR einplanst, kannst du auch die Flex mit Diamantscheibe nehmen, aber mit ein paar EUR mehr pro Stunde hast du m.E. schnell das teurere Werkzeug wieder drin.

              Das gilt aber nur für KS-Stein (und ich vermute mal, dass dein Betonstein nicht weicher ist). Ich hatte auch so 50 Meter in Porenbeton - da geht auch die billige Maschine durch wie Butter und du dürftest keinen mm Abnutzung haben.

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,
                ich habe mir die Eibenstock EMF150 gekauft um damit zwei komplette Häuser in der Familie zu sanieren. Die Überlegungen bei uns waren die gleichen - lohnt es sich etc.?

                Muss sagen, dass ich nach bisher gut 100m Schlitz in allen Materialien inkl. Beton sehr zufrieden bin und die Maschine nicht mehr missen möchte. Genug Power und Schnittleistung für alles Weitere.

                Daher waren die gut 500€ für mich gut investiert. Eine Markenmachine bringt eben beim Wiederverkauf auch mehr.
                Wie schon mehrfach erwähnt wurde ist eine gute Absaugung dringend notwendig. Wir haben den Starmix Ipulse ARDL-1635. Damit hat man nur beim Eintauchen ein bisschen Staub.

                Kommentar


                  #23
                  Eibenstock SS 1400 ? Hat automatische Filterreinigung.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Hab mir damals auch ne Ferm bei Amazon geholt....tut auch noch gut ihren Dienst....hatte dann allerdings mal zum probieren die eines Elektrikers, war ne Makita. Ganz andere Hausnummer. War leichter, ging leichter, Absaugung war besser. Aber war eben auch 5mal so teuer.....

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hatte mir für den Umbau so einen Güde Billigheimer vom Baumarkt für ca. 100€ geholt und damit KS und Bims geschlitzt. Lebt immer noch, momentan auf die Baustelle eines Bekannten verliehen.
                      Ok, zwischendurch braucht's mal ne Pause zum Abkühlen und inzwischen hat's auf der 2. Baustelle neue Scheiben gebraucht, aber die Scheiben kosten auch nicht die Welt. Für den privaten Zweck eigentlich völlig ausreichend.
                      Wesentlich problematischer fand ich das Absaugungs-Thema.

                      Kommentar


                        #26
                        Auch darf man den möglichen Abstand zur Zimmerecke bei der Auswahl nicht unberücksichtigt lassen. Hier zeigt e.g. eine Spit ihre Stärken - den Schlitz kann ich damit nämlich viel näher "ins Eck" schneiden als bspw. eine Hilti (gute Maschine) das vermag. Natürlich nur wenn man es braucht...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich tendiere zu einer gebrauchten Spit D88 und einem neuem Bosch GAS 25 Staubsauger.
                          Die Spit würde ich danach wieder verkaufen, den Sauger kann man im Haushalt und Hobby sicher gut weiterbenutzen.

                          Frage:
                          Meine Beton-Hohlblocksteine (MEIER Öko-Kalkstein) haben 2 Kammern, die Außenstehe sind 35mm.

                          Nun will ich z.B. 3 Leitung 5x1,5 und Eib verlegen, also würde ich einen Schlitz 10mm tief, ca. 40 breit machen. Bekommt man bei so flachen, breiten Schlitzen das noch anständig ausgestemmt? Oder muss man hier besser 2 mal Schlitzen?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            10mm2 ? Willst Du ohne Lehrrohre arbeiten ? Wenn dem so ist, ist das Verhältnis von Tiefe zu Breite sehr: ungünstig und Du wirst jede Menge ungewollt rausbrechen. Die Spit wirst nicht bereuen. Was meinst Du mit "Aussenstehe" ? Meinst Du die Tiefe bis Du in den Hohlraum kommst ? Dann wirst bei Beton ohnehin keinen Spass mit der Tiefe haben. Ich habe in der Garage auch Hohlbetonsteine gehabt und dann auf 35mm Tiefe gefräst. Kannst die Leerrohre schön reinklemmen und führen und durch die Tatsache, dass Du durch die erste Ebene durch bist, kannst den Schlitz besser rausklopfen. Der Stein fällt ja nicht wegen dem Schlitz zusammen, da die Seitenteile ja auch noch da sind

                            an MarkusS: Geiles Teil von Hilti wusste gar nicht das es sowas gibt.
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                              an MarkusS: Geiles Teil von Hilti wusste gar nicht das es sowas gibt.
                              Habe ich da, wenn Du das Ding mal anschauen willst...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                                an MarkusS: Geiles Teil von Hilti wusste gar nicht das es sowas gibt.
                                Das ist das was die Gebrüder Hilti gegen 1950 in ihrer Schlosserwerkstatt in Liechtenstein erfunden haben - nur haben die damals Platzpatronen verwendet als Antrieb (verkaufen die heute noch als DX-Geräte). Die Bohrhämmer - wofür die heute bekannt sind - kamen erst deutlich später und wurden anfänglich nur zugekauft bei Torna bis dann später eigene Geräte kamen.

                                Hilti ist mit der Direktbefestigung so erfolgreich dass denen vor ein paar Jahren die EU auf die Füße gestiegen ist von wegen Monopol.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X