Noch ein Hinweis zu den Saugern. Sowohl die Eibenstock als auch die Bosch Prof. werden von Starmix hergestellt. Manchmal lohnt es sich die Geräte mal genauer zu Vergleichen was Ausstattung (Zubehör) und Funktionsumfang angeht. Die 25 Liter Beutel sind meiner Erfahrung nach immer sehr schnell voll. Da lohnt es sich evtl. ein Gerät mit 35 Liter oder mehr zu nehmen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Empfehlung Mauernutsäge/fräse
Einklappen
X
-
Wer noch fehlt ist Baier mit Vollfräse... Etwas schwerer das Gerät, aber man muss nicht mehr nach klopfen und man braucht einen richtig guten Staubsauger. Aber dann ist der Schlitz in einem Arbeitsgang fertig.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Das der Bosch GAS 25 von Starmix kommt, hatte ich gelesen. Der Eibenstock auch?! Zum Eibenstock SS 1400 habe ich nur vernichtende Kritik gelesen..
Größe? Denn kann Frau ausleeren und ich mach Päuschen
Kommentar
-
Die Eibenstock EMF125 sieht interessant aus. Hat zwar nur eine 125mm-Scheibe aber dafür auch nur 3,8kg. Max. Schlitzbreite ist 30mm und Tiefe ebenso.
Die Frage ist nun, ob man mit diesem maximal 30x30mm-Schlitz auskommt?
Welche Schläuche verlegt ihr bei euch? 25er?
Werden mehrere separate Schlitze für mehrere Schläuche nebeneinander geschnitten oder stattdessen ein Breiter? Wie geht ihr hier vor?Zuletzt geändert von Eraser; 08.01.2016, 09:34.mfg
Wolfgang
Kommentar
-
Zitat von Eraser Beitrag anzeigenDie Frage ist nun, ob man mit diesem maximal 30x30mm-Schlitz auskommt?
Welche Schläuche verlegt ihr bei euch? 25er?
Werden mehrere separate Schlitze für mehrere Schläuche nebeneinander geschnitten oder stattdessen ein Breiter? Wie geht ihr hier vor?
so 5% noch 40er Rohre für den Garten.
Kommentar
-
NYM + EIB verlege ich direkt im Schlitz (ohne Rohr), auch horizontal in 24er Wändern.
Wenn es mehrere NYMs werden hatte ich geplant einen breiten Schlitz zu machen, weiß aber nicht wie gut sich dass dann noch rausbrechen lässt. Daher vielleicht dann doch mehrere Schlitze - aber dass muss sich zeigen.
SAT + Netzwerk im 25er Rohr, entweder vom Fußboden oder aus der Decke, da mach ich dann einen 25x25 Schlitz vertikal.
32er oder 40er Rohr hatte ich maximal für Beamer oder sowas angedacht.. also nur wenige Meter.
Kommentar
-
Zitat von regu Beitrag anzeigenBei nem 32 Rohr reicht das nicht aus, da musst nebendran nochmal schlitzen oder stemmen. Ich hab zu 70% die 25er Rohre verlegt, 25% 32er Rohre und
so 5% noch 40er Rohre für den Garten.
Ich werde alle Leitungen in Rohren verlegen um in jeglicher Hinsicht flexibel zu bleiben.mfg
Wolfgang
Kommentar
-
Was nimmst du als horizontale Installationseben?
Decke? Boden? oder Schlitz??
einseitige, horizotale Schlitze sind in 24er Mauerwerk zwar gerade noch zulässig, sind mir aber bei 35mm Außensteg des Stein zu viel um das flächendeckend durchzuziehen.
Kommentar
-
Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
Für was nimmt man die 32er-Rohre? Mehrere 25er nebeneinander würde ja auch gehen oder nicht?
in der Wand dort wo Verteilerdosen notwendig waren. Klar könnte man das auch auf 3 Rohre aufteilen, so spart
das aber ein Rohr ein.
Als horizontale Installationsebene hab ich ausschließlich die Decke verwendet. Auf dem RFB liegt nacher noch
die ganze 1-Wire Estrichfühler-Geschichte sowie Rohre für die Bodentanks und die Kochinsel und das
was ich in meinen Planungen noch vergessen habe.
Kommentar
-
Ich würde leihen.
habe bei Amazon die günstige Einhell für 80€ gekauft. Ganz normaler Hochlochziegel. Beim reinfahren hast sich das ding jedesmal gefressen. Viel zu wenig durchzug. Habe mir dann eine Hitachi geliehen. Waren auf jedenfall innerhalb 2 Tagen mit dem schlitzen fertig.
Als Staubsauger einfach den Kärcher mit Steckdose. Hat funktioniert. Auch ohne Rüttler.MfG
Chris
Kommentar
-
Zitat von chris_s Beitrag anzeigenAls Staubsauger einfach den Kärcher mit Steckdose. Hat funktioniert. Auch ohne Rüttler.
Kommentar
-
Ohne Rüttler ??? Im besten Fall ist da nur der Filter zu. Im Regelfall ist der ganze Sauger hin weil er völlig überhitzt und abraucht was Du aufgrund des Lärms beim schneiden auch erst durch die unmengen an Dreck merkst der vorne heraussprudelt
da würde ich nur im Taucheranzug schlitzen.... Spass beiseite. Nimm auf jeden Fall einen Abrüttler.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Ich hatte mir einene blaue Bosch Schlitzfräse ausgeliehen, mit der war das Schlitzen kein Problem.
Als Sauger hatte ich zu Anfang einen Festool CTL Mini (mit Beutel) -> ist dafür absolut nicht geeignet.
Dann habe ich mir einen Starmix ISC ARDL-1625 EW Compact (mit Rüttler) angeschafft -> staubfreies ArbeitenDer ISP iPulse ARDL-1635 EWS ist technisch besser, war mir dann aber doch zu gross / schwer.
Bosch, Fein, ... labeln die Starmix Sauger um, allerdings z.T. mit veränderten Eigenschaften (z.B. nur eine Filterpatrone). Ausserdem behauptet Starmix, dass die o.g. Klasse-L Sauger die gleichen Filterelemente wie die entsprechenden Klasse-M Sauger haben. Nur Überwachungselektronik für "Volumenstrom zu gering" und entsprechendes Zertifikat fehlen.
lg, Jens
btw: Hornbach hat(te) den Starmix im Programm und mit Preisgarantie ist der Sauger dann in meinen Augen ein Schnäppchen (bezogen auf Preis / Leistung)
Kommentar
-
Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
Der war bei mir in null komma nix "abgesoffen" (nicht voll, sondern Filter zu). Ohne Filterbeutel war es noch schlimmer.MfG
Chris
Kommentar
Kommentar