Zitat von Thorsten74
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stromverbrauch! Wo liegt ihr?
Einklappen
X
-
Ich hab auf 150qm mit Kleinkind und entsprechend WaMa/Trockner und nem 500L Aquarium (Süßwasser) so um die 4000kwh.
Dank PV-Anlage und Solarlog mit Verbrauchszähler kann ich das sehr gut auswerten.
Gut die Hälfte ist Dauerlast, im Wesentlichen das Aquarium mit 2 Filterpumpen, Heizung und Beleuchtung.
Das ganze Netzwerkgedöns zieht nicht viel, das sind keine 50W inkl. NAS.
Beleuchtung ist vernachlässigbar, der Stromverbrauch Sommer/Winter ändert sich nicht wesentlich.Zuletzt geändert von Frame77; 28.01.2016, 09:39.
Kommentar
-
Das erste halbe Jahr bin ich drin. Vorraussichtlich werde ich auch um die 4K kW/h liegen. Waschmaschine läuft fast täglich, ebenso Geschirrspüler. Ne 500W FBH läuft auch noch mit, wobei ich die sehr weit runtergeregelt hab, die ist mir sonst zu hungrig. Beleuchtung ist im Winter mehr als im Sommer und es gibt noch etwas Optimierungsbedarf. Netzwerk liegt gemessen bei ~ 30W.....zwei Fritzboxen + Switch.
Kommentar
-
170qm, 3 Leute, Gastherme mit 800l Puffer (3 Pumpen) wegen Wasserführendem Kamin (kein Solar etc.), 3 Kühlschränke, fast ausschließlich Halogen Beleuchtung (außer im Garten), Rasenmähroboter (keine Ahnung was der im Jahr brauch), WaMa + Trockner, 3 SAT-Dreamboxen (ein Dauerläufer mit HDD - 25W), Beamer (600W) + 120mcm TV (150W) --> 6100kWh pro Jahr
Netzwerkschrank mit 2x Router, SAT Multiswitch, Gigabit 24er 19" Netzwerkswitch, mac-mini Server, HS, Thunderbolt RAID und 3,5" USB Backup HDD braucht bei mir ziemlich genau 80W, RAID und Backup USB schalte ich bei Abwesend und Schlafen aus (ca. 20W).
Ich finde meinen Verbrauch auch um 1.000-1.500 kWh zu hoch, ich bin aber auch nicht bereit, dafür auf Komfort zu verzichten. Ich analysiere auch schon eine Weile meine Verbraucher - bei mir trotz Gas - Verbrauch von etwa 1-4kWh am Tag für Heizung (Sommer, Winter). Damit hätte ich vorher nicht gerechnet. Aber so ist es dann halt, dafür gehe ich jeden Tag zur Arbeit!
Auf LED Licht verzichte ich bewußt wg. der Lichtfarbe und dem Dimmvehalten - da kann man sicher noch ein paar 100kWh im Jahr sparen, das gehört für mich aber zum Komfort ;-)
Kommentar
-
Puh.....das is hart. Aber wozu das ganze Gedöns am Netz lassen, wenn man auf Arbeit ist? NAS läuft bei mir nur, wenn entweder TV oder Sonos eingeschalten ist, wahlweise kann ich den auch manuell schalten. Eibport/IP Interface hängen bei mir direkt an der Fritzbox, die immer an ist, Switch wird erst bei Anwesenheit eingeschalten. Meine beiden IP Receiver werden auch nur eingeschalten wenn ein TV angeht....dauert zwar bis die gebootet haben....aber das stört weiter nicht, darauf kann man sich einstellen. 3 Kühlschränke???? Sat Multiswitch immer an? Ich finde dein Verbrauch ist glatt mal 2000kWh zu hoch......ihr seit nur 3! Wama und Geschirrspüler laufen bei uns täglich, Trockner 1-2x die Woche......
Kommentar
-
Tiefkühler, Kühlschrank, Weinkühlschrank...
Das mit dem NAS und Switch abschalten ohne Komfortverlust ist aber nicht so einfach. Ich habe auf allen 3 Dreamboxen Aufnahmetimer. Vor allem Nachts. Wenn ich den Multiswitch ausschalte, nehmen die nur schwarzes Bild auf. Somit müßte man die Timerlisten der Dreamboxen (Enigma2) auslesen und im HS verarbeiten wg. Abschaltung Multiswitch.
Mein mac-mini +HS läuft durch, das Backup dazu auch.
Den Gigabit Switch ausschalten geht auch nicht. An der Fritzbox (3x LAN frei, da über LAN 1 Internet kommt) kann ich HS und 2 Kameras anschließen, am Switch hängt neben Netzwerk Zeugs was ausgeschalten werden kann aber noch eine Kamera und eben die 3 Dreamboxen. Somit kann der auch nicht ausgeschalten werden.
Kniffelig alles...
- Likes 1
Kommentar
-
Guten Morgen Forum,
ich habe gestern einen kleinen Selbstversuch abgeschlossen und mal versucht, den Ruhestromverbrauch über KNX zu optimieren. Ich dachte mir, das Ergebnis passt ganz gut noch in diesen Thread. Die anderen Threads zu ähnlichen Themen haben ja schon ein paar Jahre auf dem Rücken...
Das Ergebnis fand ich durchaus interessant:
http://www.heimautomation-buch.de/20...baeudetechnik/
Vielleicht nützt es dem einen oder anderen zum Vergleich.
Beste Grüße,
Stefan
- Likes 1
Kommentar
-
Es stellt sich für mich auch immer die Frage, wie lange muss ein neues, energiesparendes Gerät genutzt werden, um den Anschaffungspreis gegenüber dem höheren Verbrauch des alten auszugleichen.
Und - es wurde bereits erwähnt: die Umwälzpumpe der Heizung. Ein kleines unscheinbares Gerät, was aber ca. ein halbes Jahr (je nach Gebäude) rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche läuft. Bei mir war schon eine moderne eingebaut, lief aber in der Heizperiode mit dauerhaft 48W. Die neue passt sich dem Bedarf an und benötigt minimal 8W.
Kommentar
-
knxfindichgut Ich habe den Artikel gelesen, danke für die Auflistung.
Leider fehlt mir ein bisschen das Fazit zu den einzelnen Maßnahmen. Hast du gemessen wer wie viel braucht? Dass ein Managed-Switch recht viel braucht ist bekannt, den auszuschalten ist sicherlich sinnvoll. Ein PC im Arbeitszimmer auszuschalten bringt viel, ja. Den auszuschalten hat halt Seiteneffekte die nicht in jedem Arbeitsablauf gut rein passen. Aber die anderen Dinge, hat's das im einzelnen gebracht?
Radiowecker ausschalten find ich eine etwas gewagte Idee.Nicht nur, dass man dann nachts keine Uhr mehr am Bett hat, wenn man doch mal früher aufstehen muss und das KNX den Wecker noch nicht eingeschaltet hat, dann klappt das nicht.
Kommentar
-
Bin atm im "alten" Haus bei 10.000kWh.... (Ölheizung) denke im neuen werde ich mit Wärmepumpe so bei 12000kWh liegen.
Zwei erwachsene, vier Kinder (zwei in der Pupertät, also jede Menge Elektrokram).... dazu halt meine "Testumgebung" mit meinen ESXi-Servern usw.....
ja man könnte einiges optimieren.... aber letzten Endes ist es an vielen Stellen auch eine Frage des Komforts.... ich hab daher einfach in eine etwas größere PV-Anlage + Speicher investiert.... wenn ich dann über "Optimierungen" meinen Verbrauch bei 10.000 kWh einpegele bin ich mehr als zufrieden da der Bezug vom EVU dann entsprechend klein sein wird...
Kommentar
-
Hi bwurst,
ich habe das Fazit bisher nur als ganzes: 100 Watt weniger. Ich habe nicht bei allen Geräten nachgemessen was sie im einzelnen brauchen, mir war eher die Summe wichtig, sprich wo liegt der kaum mehr zu unterbietende Minimalverbreuch. Klar, der Switch macht schon durchaus etwas aus. Wie viel genau habe ich, soweit ich mich erinnere, für das Buch nachgemessen und auch in einer Tabelle aufgenommen, zusammen mit Fritz!Box, HS und Co. Kann ich gerne nachsehen falls es interessiert.
Mit Ausschalten des PCs meine ich die Trennung vom Netz, wenn dieser bereits aus ist. WOL funktioniert dann natürlich nicht mehr, aber dafür wird er vorher eben wieder bestromt. Vom Netz trennen wenn er läuft darf natürlich nicht passieren, daher auch der Aktor mit Strommessung.
Radiowecker geht auch nur deswegen, weil er eine Batterie hat, die gefühlt ewig hält, ohne 230 V Versorgung. D.h. er weckt auch zuverlässig wenn er vom Netz getrennt ist und die Uhr wird bei Tastendruck kurz beleuchtet.
Beste Grüße,
Stefan
Kommentar
-
Energie sparen mit knx.. Ich weiß ja nicht. Das Argument lese ich soooo häufig und ich stelle es jedesmal in Frage!
Okay, bei kwl, Heizung und Lüften bin ich evtl noch dabei. Aber beim Thema Strom? Wenn ich mir überlege, dass ich es für mich mache okay. Wenn ich heute einen si/Elektriker beauftragen muss, Bau mir dafür einen Aktor Kanal ein, parametriere dies und jenes und dafür spare ich im Jahr 10€ Standby.. Wie schnell rechnet sich das dann, ohne Ausfall?!Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar