Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
evolution Das nutzt aber nur bedingt, denn wenn die FB feste IP Adressen von WLAN Clients einfach wieder vergibt, wenn die Geräte nicht im Netzwerk eingebucht sind, dann hast du das Problem genau so. Weiterhin habe ich es nicht hinbekommen, dass ein erstmaliges ins Netz eingebuchtes Gerät, in den richtigen Adressbereich geschoben wird.
Vielleicht sitzt in diesem Fall das Problem auch vor dem Monitor, aber allgemein wünsche ich mir, dass ich auf die Oberfläche der FB gehe, das Gerät anklicke, eine IP vergeben kann und diese dann auch bei jedem anmelden diesem Gerät und niemals einem anderen vergeben wird. Zur Zeit sieht es bei mir aus wie Kraut und Rüben, da die FB alle Adressen zwischen .020 und .120 wild vergibt und ich diese dann einfach per Haken als feste IP vergeben kann.
Um das hier abzurunden, ich vergebe statische IPs natürlich nur außerhalb der DHCP Range. Nun aber hierzu bitte im anderen Thread weiter. Danke.
Cheers Sepp
2,5 Personenhaushalt
185m² KfW55 BJ 2014
Erdwärmepumpe mit 160m Tiefenbohrung
Raumtemperatur im Haus in der Heizberiode ~21,8°C im Schnitt
Strombedarf Heizung (FBH mit ERR, Warmwasser, alle sonstigen Verbraucher wie Umwälzpumpe und Steuerung der Heizung): ca. 2000kWh
Strombedarf Haushaltsstrom (+KWL+FBH Stellventile+zwei 24/7 Server): ca. 3500kWh
Bei der Heizung komm ich glaub nicht weiter runter. Aber beim Haushaltsstrom müsste noch ein klein wenig Sparpotential drin sein.
bin grad über den Thread gestolpert, auch wenn er schon eine Weile brach liegt.
Brauchen Deine 4 Access Points echt in Summe 80W? Käme mir sehr viel vor und läge ja noch über Class 3 (15,4W Speisung) je AP.
...
Welche APs setzt Du ein?
Cheers Sepp
Das sind die erste Generation Unifi AP AC (die eckigen), davon 2 x indoor, 2 x outdoor. Die beiden outdoor sind inzwischen dauerhaft abgeschaltet, und die internen werden am Switch abgeschaltet, wenn man die EMA scharf schaltet.
danke fürs Feedback, da hat sich ja dann viel getan bei Ubiquity! Bei Abwesenheit WLAN abzuschalten bleibt eine gute Idee, muss mich mal mit den Möglichkeiten befassen die es hier gibt. Vermute entweder über SNMP Befehle an den TP-Link PoE Switch oder Ubiquity bietet das ähnlich über deren Controller an (nur laut gedacht, sollten wir nicht hier diskutieren, gibt ja Unifi Threads hier, zB. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...rodunkte/page9
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar