Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusatzheizung für Handtücher - Welche Variante?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zusatzheizung für Handtücher - Welche Variante?

    Hallo zusammen,

    wir bekommen in einem unserer Badezimmer im neuen Haus sowohl eine Badewanne wie auch eine Dusche.
    Beides befindet sich an der gleichen Wand - in einer Ecke die Badewanne, in der anderen Ecke die Dusche.

    Dazwischen ist nicht viel Platz, etwa 75cm. Mein Eli sagte mir, hier dürfte auf keinen Fall eine Steckdose hin.
    Nun würde ich mir wünschen, dort eine Handtuchheizung anzubringen.

    Ich sehe hier zwei Varianten:

    1. Versorgung über die normale Heizung (Fußbodenheizung, Gas-Brennwerttherme) - dann wahrscheinlich über einen eigenen Kreis, den ich im Heizkreisverteiler separat steuern könnte.
    Hier frage ich mich, ob das mit den doch recht niedrigen Vorlauftemperaturen einer FB passen würde. Aber es geht ja auch nur um Handtücher erwärmen / trocknen und nicht um das Beheizen des Raumes.

    2. Heizkörper mit elektrischer Heizpatrone. Da eine Steckdose in dem gewünschten Bereich verboten ist wären die Fragen:

    a. Gibt es solche Heizpatronen mit weniger als 230V?
    Ich könnte mir vorstellen, dass es die auch mit 24V oder 48V gibt - das Netzteil könnte dann in den Verteiler und man würde die Zuleitung entsprechend dimensionieren.
    Evtl. wäre dies dann erlaubt?

    b. Geht es bei dem Verbot konkret um eine Steckdose oder um jegliche elektrische Leitung? Da an dieser Steckdose ja nur der Heizkörper hängen würde, könnte man den ja auch "direkt" anschließen und den Anschluss entsprechend für einen Feuchtraum auslegen.


    Vielleicht hat jemand die eine oder andere Variante im Betrieb und kann hier ein paar Tips geben

    Vielen Dank!

    Grüße

    Nico



    #2
    Hallo Nico!

    Wir haben die Elektro-Heizkörper in der Nähe der Dusche fest angeschlossen! Das Problem ist nur, dass der Elektroheizkörper schneller reagiert als die Fußbodenheizung und so das Bad quasi nur durch den Elektro-Heizkörper geheizt wurde.... Wir haben nun die Stellentriebe der Fußbodenheizung ausgetauscht gegen "normale", so dass die Fußbodenheizung quasi nicht mehr über den Raumthermostat gesteuert wird und in der Praxis funktioniert es gut.

    Liebe Grüße
    Eva

    Kommentar


      #3
      Hi Eva,

      ok - das lässt mich schließen, dass fest angeschlossen schon ok sein könnte. Ich frage dann mal beim Eli nach, was er davon hält

      Danke!

      Viele Grüße

      Nico

      Kommentar


        #4
        die VL-Temperatur der FBH ist jedenfalls zu wenig... zumindest bei mir (max. 25° VL). Ich hab eine Heizpatrone eingebaut und konnte nur mehr in der abgehängten Decke eine Feuchtraumsteckdose einbauen. Funktioniert. Leider wirds jetzt kein Designpreis mehr... aber die Handtücher sind trocken und warm. ;o)
        SG,
        Hups

        Kommentar


          #5
          Als Zusatzheizung im Niedrigenergiehaus verstehe ich das ja, aber als reiner Handtuchtrockner? Ökonomisch wie ökologisch kann man alternativ besser das Handtuch nach jeder Benutzung in die Wäsche geben. Keimseitig sowieso besser.

          Davon abgesehen geht ein fester Anschluss. Zumindest ist das bei uns in den Plänen so vorgesehen.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Ähnlicher Fall bei mir:

            siehe hier,

            Ich habe den Legrand 664749 benutzt.

            http://www.voltus.de/schalterprogram...chparam=664749


            Heizkörper HSK Yenga mit Elektropatrone 600W
            Zuletzt geändert von magiczambo; 29.01.2016, 15:12.
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Auch als schnelle Zusatzheizung finde ich sowas interessant - also nicht ausschließlich als Handtuchtrockner.

              Im Wesentlichen geht es mir auch erstmal um die Vorbereitung. Ob ich es dann benutze ist ja eine ganz andere Sache. Aber Nachrüsten ist evtl. später dann eben nicht mehr.

              Vielen Dank für euren Input!

              Grüße

              Nico

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                mein Handtuchtrockner ist mit einem separaten Kreis am FBH Verteiler angeschlossen und verfügt zusätzlich über eine Heizpatrone. Fazit nach 5 Jahren Nutzung: außer zum Test habe ich die Heizpatrone noch nie benutzt. Der Anschluß an der FBH reicht völlig und ich habe auch eine Niedertemperatur Wärmepumpe.
                gruß Nils

                Kommentar

                Lädt...
                X