Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Contact PIK im Neubau - Out?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hab mal grad auf der Seite von Phoenix Contact gesucht.

    Die PIK4 findet man scheinbar nur noch über Google, über die Produktsuche habe ich sie nciht gefunden:

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

    Dort steht, dass es die Dinger nicht mehr gibt, der Nachfolger ist:

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...e&pcck=P&tab=1

    Phoenix Contact wirbt bei den Schraubklemmen mit dem "Reakdyn-Prinzip" - dabei enthält der Gegenpart des Schraubgewindes wohl auch eine Art Feder(blech), so dass beim Anziehen der Schraube dort Druck aufgebaut wird. Somit nach deren Aussage "wartungsfrei". Ob das allerdings auch auf die "alten" PIK4 zutrifft, habe ich nicht herausgefunden.

    Kommentar


      #17
      Zitat von scope Beitrag anzeigen
      Ich hoffe der hat sowas ...
      Aus mir unverständlichen Gründen haben die wenigsten Elis einen Drehmomentschlüssel...

      Zitat von scope Beitrag anzeigen
      ...dabei enthält der Gegenpart des Schraubgewindes wohl auch eine Art Feder(blech), so dass beim Anziehen der Schraube dort Druck aufgebaut wird.
      Federzugklemmen sind wartungsfrei; bei einer Gegenfeder (habe ich bei den UTI aber nicht gefunden...) sollte man also auch davon ausgehen... Schraubanschlüsse allein können es m.E. nie sein.
      Zuletzt geändert von evolution; 07.02.2016, 18:28.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Grad eine der PIK mal auseinander genommen (PIK 4 PE/L/L) - da ist definitiv nix was federt

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #19
          so wild ist das jetzt auch wieder nicht. Wenn du PTI klemmen willst rede mit deinem Elektriker wenn nicht macht das auch nix. Die paar schrauben sind schnelle nachgezogen.

          Kommentar


            #20
            Ich glaube die jetzt noch alle zu tauschen ist recht viel Arbeit - nur fürs Prinzip würde ich das nicht machen

            Kommentar


              #21
              Dieser Thema ist doch nicht Euer Ernst? Man kann sch echt über alles unterhalten und jeden Elektriker als Idioten oder was auch immer darstellen. Was spricht den jetzt gegen Schraubreihenklemmen? Sind diese jetzt verboten? Man oh man
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #22
                Ich würde nicht tauschen. Phoenix schreibt selber:

                Code:
                UT Schraubanschlussklemmen sind für höchste Ansprüche konzipiert. Seit mehr
                als 80 Jahren haben sie sich milliardenfach in allen Applikationen bewährt.
                Wesentliches Kennzeichen ist der wartungsfreie Leiteranschluss. Das
                Nachziehen der Klemmenschrauben ist nicht erforderlich. Dabei wird das
                Selbstlockern durch das Reakdyn-Prinzip, eine von Phoenix Contact
                entwickelte Schraubensicherung, verhindert.

                Kommentar


                  #23
                  Hi!

                  Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                  Dieser Thema ist doch nicht Euer Ernst? Man kann sch echt über alles unterhalten und jeden Elektriker als Idioten oder was auch immer darstellen. Was spricht den jetzt gegen Schraubreihenklemmen? Sind diese jetzt verboten? Man oh man
                  Ich denke nicht, dass ich irgendjemanden (schon gar nicht "jeden") Elektriker als Idioten dargestellt habe, oder?
                  Ich habe mich als Laie geoutet und eine Entscheidung meines Elis (mit dem ich im Übrigen sehr zufrieden bin) hinterfragt (und nicht in Frage gestellt).

                  Für mich hat sich das Bild ergeben, dass er mit anderer Materialwahl evtl. deutlich schneller hätte sein können. Das fand ich interessant, nicht mehr und nicht weniger.
                  Da hier viele Profis unterwegs sind, habe ich nach Meinungen und Erfahrungen gefragt.

                  Und ob man Schraubklemmen nach einiger Zeit nachziehen muss, was ja später in meinen Verantwortungsbereich fallen würde, ist ja schon nicht ganz uninteressant.

                  Zumindest scheint das Thema ja so interessant zu sein, dass Du es bis zur zweiten Seite durchgehalten hast - und dann sogar noch was dazu geschrieben hast. So schlimm kann es somit nicht sein

                  Vg

                  Nico

                  Kommentar


                    #24
                    Es bestätigt halt die unglaubliche Trägheit der Branche. Wenn ich mir die Zahlen im EGH angucke, sind immer noch 70% Marktanteil bei Schraubklemmen.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Aus reiner Neugier habe ich mal bei Phoenix Contact angefragt, ob die PIK-Schraubklemmen auch wartungsfrei sind.

                      Gerade kam die Antwort:

                      Code:
                      [FONT=sans-serif][SIZE=2]Sehr geehrter Herr Scheer,[/SIZE][/FONT]
                      [FONT=sans-serif][SIZE=2]die Schraubklemmen sind wartungsfrei durch Reakdyn Prinzip.[/SIZE][/FONT]
                      
                      [FONT=sans-serif][SIZE=2]Die Alternative Klemmen sind PTI.[/SIZE][/FONT]
                      [FONT=sans-serif][SIZE=2]3213949[/SIZE][/FONT]
                      [FONT=sans-serif][SIZE=2]3213950[/SIZE][/FONT]
                      
                      [FONT=sans-serif][SIZE=2]Mit freundlichen Grüßen
                      
                      i. A. Hasan Kartum[/SIZE][/FONT]

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Aus mir unverständlichen Gründen haben die wenigsten Elis einen Drehmomentschlüssel...
                        Weil sie mit gefühl an die Klemmen rangehen....

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Weil sie mit gefühl an die Klemmen rangehen....

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo
                            Und Klemmen unter Spannung nachzuziehen das geht schon gar nicht, das ist Arbeiten unter Spannung.
                            Das dürfen nur besonders ausgebildete Fachkräfte mit Schutzausrüstung.
                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von scope Beitrag anzeigen
                              Geht es dabei "nur" um den Aufwand beim Auflegen, oder gibt es noch andere gravierendere Gründe, welche gegen den Einsatz von Schraubklemmen sprechen?
                              Im Prinzip ist es genau das... "nur" das Auflegen... Und das bezahlst Du halt in Form von Stundenlohn.
                              Das eine Klemme mit Federklemme deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt (gerade wenn man eine Vielzahl Leitungen verbaut), als eine zum Schrauben, ist ja klar.

                              Das mit dem Festziehen und dem Drehmoment... Naja... Wird wohl eher zu fest, als zu lose sein
                              Auch wenn es das nicht besser macht.
                              Wenn er gut ausgerüstet ist, hat er Schraubendreher bei denen das Moment einstellbar ist.

                              Gruß
                              Maeckes

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn der Elt gut ausgerüstet ist, dann hat er einen elektronischen Schrauber mit Drehmomenteinstellung. Aber sowas findest du fast nur bei den Schaltschrankbauern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X