Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzlicher Aufbau LSS->Schaltaktoren bei mehreren Schaltgruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Grundsätzlicher Aufbau LSS->Schaltaktoren bei mehreren Schaltgruppen

    Hallo zusammen,


    den üblichen Empfehlungen folgend plane ich derzeit für das Wohnzimmer eine 5x2,5er Leitung, um zwei "Schaltgruppen" sowie eine Dauerstrom realisieren zu können. Jetzt frage ich mich aber gerade, wie werden diese drei Gruppen abgesichtert? Würde ich einen LSS nehmen und nach diesem verzweigen, einmal direkt auf die Dosen und zweimal auf einen Schaltaktor? Oder würde man für jede Gruppe einen eigenen LSS vorsehen?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, komme ich ja von jedem FI idR 3polig + N und kann mir dann überlegen, wie ich die drei Leiter vernüftig aufteile. Derzeit würde ich dann mit einem davon ins Wohnzimmer gehen, wobei er eben nach dem LSS auf die drei Gruppen aufgeteilt werden würde. Ist das zulässig?

    Selbstverständlich kläre ich das final noch mal mit dem Eli, aber den kann ich gerade nicht fragen und ich würde gern vermeiden einen völligen Blödsinn zu planen.

    Grüße,
    Mathias

    #2
    Hallo Mathias,

    es kommt zwar immer drauf an, wie deine Endstromkreise so aussehen (und die last auf dem kabel nicht zu groß wird), aber ich bin bei mir folgender Maßen vorgegangen. Ich habe für jeden Raum einen LSS gesetzt (für Wohnzimmer 2, Küche ein paar mehr). Von diesem habe ich einmal mit einem Leiter direkt in den Raum, zwei Leiter über einen Schaltaktor in den Raum geführt. Also 1 LSS für bis zu 3 unterschiedlich geschaltete Stromkreise je Raum.
    Im Wohnzimmer sind es 2 LSS geworden, weil es einfach zu viele Steckdosen für einen LSS gewesen wären. Da habe ich halt die Mediensteckdosen in der TV Ecke separat zu den allgemeinen Steckdosen abgesichert.

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Servus Diddi,

      so ähnlich wäre das auch mein Plan gewesen, wobei ich sogar noch für Licht einen eigenen LSS genommen hätte, damit mich meine Frau dann wenigstens auch sieht, wenn das mit dem basteln schief geht Licht würde ich in dem Fall dann immer zwei Räumen zusammen auf ein LSS. Im Wohnzimmer trenne ich auch zwischen "normal" und Medien. Aber letztendlich machst du es genau so, wie ich es mir vorgestellt habe

      Kommentar


        #4
        Hey, wir haben nur von den Steckdosen geredet. Selbstredend haben die Beleuchtungsstromkreise einen eigenen LSS.

        Kommentar


          #5
          Ich habe hinter meinem Feld mit allen RCD's und LSS eine "kleine" Hutschiene mit Reihenklemmen gesetzt über die ich einen LSS-Ausgang ordentlich aufteilen kann.

          Also vom LSS einmal direkt auf die "kleine" Hutschiene und von dort einmal in Richtung der "großen" Hutschienen mit Reihenklemmen mit den ganzen abgehenden NYM-Leitungen (Dauerstrom) und x-mal in Richtung der KNX-Schaltaktoren und von deren Ausgangsseite auch auf die große Hutschiene mit Reihenklemmen.

          Auf der kleinen Hutschiene kann ich so wunderbar mit Brücken die Potentiale vervielfältigen und muss keine Kabelbrücken an den Schraubklemmen des KNX-Aktors basteln.
          Die Dauerstrom-NYM werden auch auf der großen Hutschiene gebrückt.

          Für mich ist das so die übersichtlichste Lösung um "schnell" umrangieren zu können, da bei mir jede Steckdose einen eigenen Aussenleiter hat und entsprechend viele NYM in der HV ankommen die alle am selben LSS und/oder gleichen Schaltaktorkanal hängen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
            Hey, wir haben nur von den Steckdosen geredet. Selbstredend haben die Beleuchtungsstromkreise einen eigenen LSS.
            Sorry, stimmt ich hatte in meinem ersten Post nur von Steckdosen gesprochen. Hat bei dir jeder Raum einen eigenen Kreis für Licht und damit ein eigenen LSS oder hast du auch mehrere Räume zusammengefasst?


            @gbglace: Das mit der zusätzlichen Hutschiene klingt gut, werde ich mal meinem Eli vorschlagen und mal schauen, ob es der Platz hergibt

            Kommentar


              #7
              Ich habe bei mir folgende Beleuchtungsstromkreise:

              - Wohn/Ess/Küche
              - Flur/HWR/Dusche EG
              - außen
              - BAD / WC 2.OG / Flur 1. OG / Flur 2. OG (24V Netzteil)
              - KiZi 1 / KiZi 2 / Arbeiten
              - KiZi 3 / SZ
              - Balkon / Dachboden

              Die Garage hat einen eigenen UV bekommen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Im Wohnzimmer sind es 2 LSS geworden, weil es einfach zu viele Steckdosen für einen LSS gewesen wären.
                Was zum Henker machst du in deinem Wohnzimmer, wenn du Angst hast, über 16 A zu kommen?

                Kommentar


                  #9
                  Was ich mache? Nicht viel, 1 Stromkreis ist für die Medienecke, 1 Stromkreis für die allgemeinen Steckdosen. Aber da in der Medienecke schon 12 Steckdosen sind, wollte ich die anderen 12 Steckdosen nicht auch noch auf den gleichen Stromkreis bringen.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, Steckdosen alleine verbrauchen ja keinen Strom.
                    Wenn du mal einen Fernseher und eine Audio-Anlage (für das Wohnzimmer, nicht für das ganze Stadtviertel) mit zusammen 500-700 Watt annimmst, sollte da schon Reserve eingeplant sein. Und da fehlt zu 3.600 Watt immer noch ein bisschen was.

                    Also klar, jedem das seine, du wirst deine Gründe haben. Nur als allgemeine Empfehlung muss man das eigentlich nicht so formulieren, dass entweder die Zahl der Steckdosen oder "das Wohnzimmer" nicht auf eine Sicherung gelegt werden kann. Man darf sich durchaus Gedanken machen was in den Steckdosen betrieben werden könnte.

                    Kommentar


                      #11
                      Das sehe ich wie Bernd. Im Wohnzimmer und Esszimmer reichen m.E.n. jeweils 13A LSS, wenn man nicht die PA-Anlage zur Beschallung der Siedlung daran anschließen will.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe da auch getrennte LS allein schon weil ich alle Media-und PC-Sachen gern auf einer Phase habe. Und nen LS kost ja nun nicht die Welt. Und ich habe 80% aller LS eh auf 10A. Ich will gleich gar nicht das jemand auf die Idee kommt nen Großverbraucher da ran zu stöpseln.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe zwar nicht alle Leitungen meiner Geräte zusammen gerechnet, aber alleine in der Medienecke kommt schon was zusammen, auch wenn es wohl eher selten ist, dass alles gleichzeitig an ist. Nur als kurzer Überblick:

                          - 65" TV
                          - Dreambox
                          - Festplatte für Dreambox
                          - AV Receiver
                          - Aktiver Sub
                          - Fire TV
                          - XBox
                          - Wii
                          - Festplatte an Wii
                          - Ladestation Telefon
                          - Ladestation iPad/iPhone
                          - Ladestation Logitech Harmony
                          - Extender Logitech Harmony

                          Wenn dazu dann noch die 12 Steckdosen im Wohnzimmer dazu kommen, dann kann es in Ausnahmefällen sicher mal eng werden. Den Fall wollte ich gleich von vorn herein ausschließen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hätte jetzt auch alle Steckdosen grundsätzlich mit 16A gesichert und die Beleuchtung mit 10A. 13A habe ich glaube ich im Buch von Stefan Heinlein gelesen sind meist eh teurer, da nicht so gebräuchlich wie 16A liege ich da richtig?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, ist richtig, 13A sind teurer. Aber die 3 Euro machen es bei der Anzahl an Sicherung nicht wirklich aus. Vorteil bei 13A ist, dass du alles mit 1,5mm² verdrahten kannst. Bei 16A sollten es 2,5mm² sein. Aber das ist auch so eine Grundsatzdiskusion. Würde ich noch einmal ein halbes Jahr zurück reisen können, ich würde 1,5mm² und 13A wählen. Aber so bin ich gut gerüstet, wenn in Zukunft alle unseren Geräte wieder verschwenderisch mit Energie umgehen, da wir bald soviel Solarstrom erzeugen, dass der nicht mehr abgenommen wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X