Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstige Heizölfüllstandsanzeige, die "Integrierbar" ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstige Heizölfüllstandsanzeige, die "Integrierbar" ist

    Hi Leute,

    ich würde gerne in meiner ganzen Haustechnik aus den Heizölverbrauch oder den Heizölfüllstand abgreifen. Leider habe ich da bisher nur Sackteure Lösungen gefunden.

    Da ich mit OpenHab arbeite, ist so gut wie alles integrierbar. Da frage ich mich, ob es keine sehr einfach Lösung, bspw. über nen S0 Bus oder ähnliches gibt, die man integrieren kann, die nicht gleich mehrere hundert Euro kostet.
    Hat vll. jemand schon was gebastelt und mag sein Wissen teilen?

    Viele Grüße
    Pascal

    #2
    Moin,
    abgesehen davon das ich nur EX-Geräte am Heizöltank einsetzen würde, könnte dir ein SRF06 evtl. weiterhelfen.
    http://de.manu-systems.com/SRF06.shtml

    Gruß Andre
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Falls "offene Elektronik" im Tankbereich nicht so geschätzt wird: www.tecson.de

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine Elsner SO250basic für den Heizölstand im Erdtank, funktioniert prima. Der Basic ist schmaler und hat keine eigene Anzeige, brauche ich aber auch nicht.
        Eine Eigenheit ist, dass da fertig konfektioniertes RG/58 Kabel mitkommt, dessen einen BNC ich entfernen musste, um die Leitung ins Haus zu ziehen, und danach wieder einen BNC wieder ancrimpen. Aber als alter Netzwerker kein Problem...
        Günstig ist die auf jeden Fall, weil man bei der Einbindung ins KNX keine Klimmzüge und Basteleien hat.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          weis jemand ob die Geräte von http://projet.de für Heizöltanks geeignet sind?

          Kommentar


            #6
            Der Leveljet wäre auch meine Empfehlung, habe den Thread leider eben erst gesehen. Habe ich hier seit zwei Jahren in Betrieb und funzt 1a....über die RS232 ist auch eine (indirekte) Anbindung an KNX möglich (habe ich aber noch nicht realisiert).

            Ist explizit auch für Heizöltanks geeignet: http://projet.de/leveljet-ei.html

            Ich habe an unseren Tanks einfach einen der Schwimmer-Füllstandsanzeiger ausgebaut und durch den Leveljet ersetzt (mit einem 2" Adapter, gibt's als Zubehör im Shop).

            Mit einem Moxa oder Lantronix kann man den Füllstand recht einfach ins LAN bringen. Allerdings spuckt der Leveljet jede Sekunde ein Telegramm über die RS232 aus (kann man auch nicht einstellen, hatte dazu schon mit dem Hersteller Kontakt). Um nicht unnötig viele Telegramme im LAN zu haben, müsste man da einen "Puffer" einbauen. Bei einem Heizöltank reicht ja eine Abfrage z.B. nur jede Minute oder noch seltener....
            Zuletzt geändert von dreamy1; 14.03.2016, 20:29.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Leveljet klingt interessant. Wie kann ich denn ggf. mit Openhab auf den Leveljet zugreifen. Hat schon jemand den Raspi direkt mit dem Leveljet verheiratet?

              Kommentar


                #8
                Leveljet funktioniert super. Die RS232 Schnittstellen können direkt verbunden werden (Kabel mit RJ12 und und "Schuhen" für die GPIOs muss man sich basteln). Mittels socat und exec-Binding lassen sich die Daten abfragen.

                Kommentar


                  #9
                  Stehe aktuell vor dem gleichem Thema mit dem "Luxus" mir noch die Tanks aussuchen zu können.
                  Mein Heizungsbauer hat mir diese Tanks angeboten https://www.cemo.de/warme-energiespe...izoltanks.html die "KT" Variante.
                  Eine Anfrage von mir bei der Firma Cemo ergab einen Rückruf mit der Aussage, dass die KT Variante keine Möglichkeit hat eine Sonde wie die Elsner SO250 aufzunemen. Bei der GT Variante könnte man für 300€ einen zusätzlichen Dom auflaminieren. Rückfrage vom Heizungsbauer bei Cemo ergab: Auf die KT Variante könnte man das für 170€ Aufwand und 100€ Material + Rücktransport ins Werk (warum man nicht einen Tank aus dem Werk direkt nimmt ist gerade in Klärung)
                  Werde weiter berichten

                  Kommentar


                    #10
                    Keine Ahnung, was für Tanks das sind, aber haben die nicht in der Regel beidseitig einen oder auf einer Seite sogar zwei Schraubanschlüsse? Der Sensorkopf hat einen 1" und lässt sich wie ein Stopfen oben auf dem Tank montieren. Die Tanks haben in der Regel 1,5" oder 2". Adapter kann man bei Projet mitbestellen (Kunststoff). Weil ich das vergessen hatte, habe ich in der Gartenabteilung entsprechwnde Messingmuffen besorgt. Die tuns genauso. Du brauchst also eigentlich nur einen freien Anschluss am Tank.

                    Hab grad mal ein bisschen gestöbert. Die meisten Tanks haben von Haus aus 3-4 Anschlüsse. Warum schraubt Cemo denn da nur einen Anschluss drauf?
                    Zuletzt geändert von FossiBaer; 26.09.2017, 16:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Moment...normalerweise hat doch jeder Tank einen mechanischen Füllstandsanzeiger. Es reicht ja, an einem der Tanks diesen durch eine elektronische Variante auszutauschen, da wird kein extra Stutzen benötigt...die Tanke sind ja verfahrenstechnisch kommunizierend verbunden, macht also nix wenn da einer fehlt :-)

                      So habe ich das jedenfalls gemacht .-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Stopfen, nicht Stutzen. Also eine sowieso vorhandene 2" Öffnung wird statt mit einem Blindstopfen mit dem Sendekopf zugeschraubt. Natürlich nur bei einem Tank.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte es so verstanden, dass es eben keinen Blindstopfen gibt. Deshalb die Idee, einfach auf einen mechanischen Anzeiger zu verzichten.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X