Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

So die ersten Rohre sind verlegt .......

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Das ist mir zu pauschal. Und es hängt von den darüberliegenden tragenden Wänden, der Verlegung der Rohre für Elektro und Lüftung sowie der verbauten Deckeneinbauten ab. So kann man als Faustregel für normale EFHs davon ausgehen, dass die Deckenstärke bei in der Betondecke verlegten El.-Leerrohren und HaloX-Dosen min. 20cm beträgt; kommen die Lüftungsrohre dazu, wird man zur Wahrung der Sicherheiten von min. 22cm ausgehen. Wenn wir von einem vollgeschossigen EFH reden, das mehr als 150m² GF hat, wird die statische Anforderung meist eine Deckenstärke von min. 24cm nach sich ziehen.
    Aber wie regu schon sagte, muss das der Statiker berechnen - denn er hält auch den Kopf dafür hin. Und der Rohbauer hat es halt so auszuführen...
    Das ist mir wiederum zu Pauschal.... Fakt ist die normale Range der Deckenstärke für ein EFH befindet sich irgendwo zwischen 18 und 24cm. Auch wenn es hier keiner hören will, nach m.E. gehören in die Decken keine Lüftungsleitungen und eingeschränkt Leerrohre. Das die Leerrohre für den Einbau in Beton bestimmt sein müssen versteht sich von selbst. Auch den Einbau unter den Estrich sehe ich nicht so gerne, da es dabei häufig zu Schallschutzproblemen führen kann, wenn es nicht richtig gemacht wird. Installationen gehören m.E., wenn sie über das Standartmaß hinausgehen, in abgehängte Decken. Ist am Ende auch oft günstiger!

    Kommentar


      #32
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Fakt ist die normale Range der Deckenstärke für ein EFH befindet sich irgendwo zwischen 18 und 24cm.
      Fakt ist, was der Statiker festlegt. Alles andere sind höchstens Faustformeln...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        Fakt ist, was der Statiker festlegt. Alles andere sind höchstens Faustformeln...
        Fakt ist aber auch der Preis den eine Lösung erzielt. Möglich ist alles, nur sinnvoll und im preislichen Rahmen........ist wohl die Frage.

        Kommentar


          #34
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Das die Leerrohre für den Einbau in Beton bestimmt sein müssen versteht sich von selbst.
          Nicht für alle Elektriker(meister).

          IMG_2556.JPG

          Meiner (inzwischen gefeuert) hat 1) nicht betonfestes Rohr verwenden und 2) schöne Mäander eingebaut. Leitung tauschen kannste vergessen.
          Die grauen Rohre sind übrigens betonfest. Die habe ich selbst eingebaut..
          Angehängte Dateien
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #35
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Nicht für alle Elektriker(meister). Meiner (inzwischen gefeuert) hat 1) nicht betonfestes Rohr verwenden und 2) schöne Mäander eingebaut. Leitung tauschen kannste vergessen.
            Der hatte wohl damit gerechnet, dass er die Leitungen nicht mehr einziehen muss. Sachen gibt es...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen

              Der hatte wohl damit gerechnet, dass er die Leitungen nicht mehr einziehen muss...
              Davon geht derjenige mit den U-Turns aus dem 1. Beitrag, 1. Bild unten, sicher auch aus.


              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Davon geht derjenige mit den U-Turns aus dem 1. Beitrag, 1. Bild unten, sicher auch aus.
                Hrhr, gar nicht gesehen... Wird wohl spannend...

                Vielleicht auch der Grund, warum so viele Verbinder in Bild 3/4 zu sehen sind?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                  Ungeachtet der geplanten Deckenstärke finde ich allerdings die OSB-Platten als Schalungsplatten (wie soll ich sagen) interessant...
                  Was hast du gegen OSB als Schalungsplatten?
                  Das sorgt durch das saugende Holz für eine sehr gute Betonoberfläche, wird teilweise sogar für die Gestaltung von Sichtbetonflächen verwendet.
                  http://www.opusc.com/en/news/157-tec...t-osb-struktur

                  Ob das nun schön oder nicht ist überlasse ich jedem selbst..

                  Kommentar


                    #39
                    hm. =)
                    also ich würd da jetzt niemanden verunsichern.
                    wird schon alles gut gehn.

                    wofür sind die ganzen Leitungen oberhaupt?
                    alle Steckdosen extra?
                    KNX?
                    1-wire?
                    ich nehm mal an es sind mehrere Wohneinheiten?
                    Darunter die Garage und darüber Wohnungen? Dann wär das mit dem Schallschutz mal nicht so verkehrt aus meiner Sicht...

                    In Wahrheit kann es zu viele ungenannte Gründe dafür geben, dass es so aussieht, wie es aussieht um darüber urteilen zu können.

                    Alles Gute! =)
                    Hups

                    PS: wofür sind die dicken grauen gedämmten Rohre?
                    Zuletzt geändert von Hups; 16.03.2016, 16:16.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von toto72 Beitrag anzeigen
                      Die Leerrohre werden nicht aufschwimmen die sind festgemacht mit Kabelbinder.
                      Na dann dein Wort in Gottes Gehörgang! Die Rohre gehören
                      • jeden Meter Befestigt
                      • wenn Kabel durchgehen sollen, auf Spannung gezogen
                      • ohne wilde Bögen verlegt
                      Aber ich sehe schon den in ein paar Monaten die nächsten Posts
                      • "Wie bekomme ich Kabel durch Leerohre" und
                      • "Kann jemand eine gute Kabeleinziehilfe empfehlen" gefolgt von
                      • "Wie bekomme ich Kabel durch mein Rohr, die Einzugsfeder ist abgerissen"

                      Kommentar


                        #41
                        Ui, ui, ui ... von Kabeln, Leitungen, Strom, Elektrik und Elektronik habe ich Null Ahnung und bin deswegen hier am Lesen, Saugen und Fragen. Von Tragwerksplanung und solch einen Zeugs verstehe ich aber ein klein wenig was (bin selbst Bauingenieur). Wir haben da so zwei Standardsprüche:

                        - Der Architekt kann zwar nicht sagen, warum es stehen bleibt dafür weiß der Bauingenieur aber, warum es zusammen gefallen ist.
                        - Zum Glück sind unsere Baustoffe oftmals schlauer, als die, die sie berechnen.
                        Zu deiner Beruhigung: In den meisten Fällen greift Spruch 2 ..... !

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,
                          das war ein Zufall das ich die Bilder sah. Dachte erst das es einfach nur das "vorher" Bild war
                          2 Dinge die mir aufgrund unseres jüngst fertiggestellten Ambaus in oranger Wanne (unterirdisch 130m2 mit 40cm Überdeckung und ohne !!! Eine einzige Zwischenwand. Spannbetondecke mit 30cm !!!). 40cm ?? Ich falle um. Wer schonmal gerüttelt hat weiß das dort leicht Rohre kaputt gehen können wenn Sie rumschlackern oder nicht richtig befestigt wurden, von der Stabilität mal ganz abgesehen. Sowas wie hier auf dem Bild ist m.E. Wahnsinn. Wir haben von unserem Statiker halb so schlimme Bilder zur Abschreckung bekommen als es um die Verlegung / Planung gegangen ist.
                          Habe Sie mal eben einem Statiker gezeigt der nur gelacht hat und dachte ich nehm ihn auf den Arm.
                          Blöd an der Geschichte: Das nützt dem Ersteller alles nix. Und ganz ehrlich wenn ich zwar " Recht" habe und der Statiker /Bauunternehmer nicht, nützt mir das am Ende aber zu Hause mit dem Riesen Ärger auch nix. Würde versuchen für 100-200€ eine Begutachtung durch einen anderen Statiker als Adhoc Aktion noch zu organisieren bevor Beton fließt. Die andere Frage ist was vorher vereinbart wurde und wer das verbrochen hat ? Habe es vielleicht überlesen. Nicht das Du die alle aufgrund des Bauvertrages vielleicht sogar rausgenommen hast nach dem Motto: Für das Gewerk der elektrischen Installationen trägt der Bauherr die Verantwortung. Ebenso die Haftung für die daraus entstandenen Schäden o.ä.

                          Wenn es Elektriker war. Hut ab, dann ist die Prüfung doch leichter geworden
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Der hatte wohl damit gerechnet, dass er die Leitungen nicht mehr einziehen muss. Sachen gibt es...
                            richtig, er hat die Leitung gleich mit reingelegt.

                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo

                              Sieht ziemlich viel aus. Hab mich auch gefragt, wo da noch Beton hin soll. Bei mir hat der Statiker da gemeckert und ich hatte gefühlt die Hälfte liegen. Aber gut, wenn Dein Statiker meint es ist i.O.....
                              Dann sieht das ganze noch ziemlich durcheinander und wenig befestigt aus. Ich hab bei mir die Leerrohre alle mit Draht und einem Drillautomat befestigt auf Teufel komm raus. Kannst Nur hoffen, dass es die Betongieser gut mit Dir meinen!

                              Markus

                              Ich habe mir die ganzen Kommentare nun durchgelesen und muss meinem Kommentar noch was ergänzen: Heilige Scheiße! Ich wünsch Dir alles Gute!
                              Zuletzt geändert von KNXMane; 17.03.2016, 11:24.

                              Kommentar


                                #45
                                Auch wenn mich jetzt alle schlagen werden... der Statiker sagt es ist okay, der Elektriker ist der Meinung, er kriegt die Leitungen da durch, denn schließlich sind die Rohre nach dem betonieren fest und der TE ist mit dem Mehrpreis der 40er Decke auch zufrieden.. so what?

                                Es gibt inzwischen super Einzughilfen, wenn die Hütte einstürzt hängt man den Statiker und der Bauherr wird nicht bettelarm sein... also passt doch alles?
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X