Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LEDs (12/24V DC) anschließen, ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LEDs (12/24V DC) anschließen, ein paar Fragen

    Hallo plane eine zentrale Verteilung mit 24V für die LED Beleuchtung.
    Heiß das ich muss für jede Leuchtgruppe 2 Drähte bis in die Verteilung ziehen?
    Der Spannungsabfall auf der Leitung ist ja Abhängig von der Länge und von der Last.
    Heißt das ich muss für jede Leuchtgruppe die Spannung am Ende seperat messen und das Netzteil im Verteiler entsprechend nachregeln sodass ich 24V am Ende habe? Dies müsste ich bei dem Fall "Volllast" machen?

    Wie tolerant sind LED-Spots/Stripes was die Spannungsversorgung betrifft? Leider steht bei den LED Stripes eigentlich nie dabei ob es nur Vorwiderstände sind die verbaut wurden oder KSQs.
    Es gibt ja einen doch sehr großen Preisunterschied bei LED-Stripes, aber wie ich auf manchen Bildern erkennen konnte haben selbst "teure" LED Stripes oft nur Vorwiderstände und keine KSQs.
    Da bei billigen LED-Stripes die Widerstände gern mal zuklein bemessen werden um die Leuchtkraft zu erhöhen, könnte man diese nicht einfach alternativ mit verminderter Spannung betreiben, um die Lebensdauer zu maximieren wenn einem die Helligkeit nicht so wichtig ist oder sie ausreichend ist? zB mit 23,5V betreiben einfach?

    RGB-LED-Stripes teilen sich eigentlich immer einen Pol. Wenn ich jetzt noch eine lange Zuleitung habe so ist der Spannungsabfall auf dem gemeinsammen Pol doch letztendlich auch davon abhängig wie hell die anderen Farben aufgedreht sind. Mal angenommen ist habe 100% rot. Wenn ich jetzt nocht 100% blau und grün hinzuschalte so verdreifascht sich der Spannungsabfall auf dem gemeinsammen Pol doch. Äußert sich dies nicht merklich darin dass mein rot dann dunkler wird?

    Und noch eine Frage zu KSQs: Kommen diese immer problemlos mit PWM klar oder wenn Eingangsseitig der Strom verringert wird?
    Mal angenommen eine KSQ liefert 350mA. Was wenn ich ihr aber nur 300mA zur Verfügung stelle aus meiner Stromquelle? Gibt es da keine Probleme?
    Zuletzt geändert von ewfwd; 21.05.2016, 00:42.

    #2
    KSQs?

    Kommentar


      #3
      Mit Konstantstromquellen kenne ich mich nicht aus, erscheint mir aber zu komplex für eine Hausinstallation. Konstantspannung ist billiger.

      Ich habe 24V zentral und zu jeder Lampe normale NYM-J 5x2,5 verlegt. So kann ich im Schaltkasten entscheiden, ob ich da 24V oder 230V auf dem Kabel betreibe (ich habe nur noch ein Kellerlicht auf 230V, provisorisch). Auch auf DALi könnte ich so später umrüsten. Momentan habe ich auch Kabel bei denen 3 Lichtgruppen mit common anode an einem Kabel hängen, also alle 4 straffrei nutzbaren Adern belegt sind. RGB habe ich nicht, nur einfarbig. Ich habe billige Panels von solectric.eu und da hatte ich nie Probleme mit der Leuchtkraft. Ich habe aber weder Spannung noch Lumen irgendwie nachgemessen sondern dimme einfach nach Gefühl.

      Kommentar


        #4
        Meinte mit KSQ auch eher die die in den Leuchtmitteln verbaut sind.
        Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
        Mit Konstantstromquellen kenne ich mich nicht aus, erscheint mir aber zu komplex für eine Hausinstallation. Konstantspannung ist billiger.

        Ich habe 24V zentral und zu jeder Lampe normale NYM-J 5x2,5 verlegt. So kann ich im Schaltkasten entscheiden, ob ich da 24V oder 230V auf dem Kabel betreibe (ich habe nur noch ein Kellerlicht auf 230V, provisorisch). Auch auf DALi könnte ich so später umrüsten. Momentan habe ich auch Kabel bei denen 3 Lichtgruppen mit common anode an einem Kabel hängen, also alle 4 straffrei nutzbaren Adern belegt sind.
        Da müsste es aber doch zu einer Dimmung der anderen Lampen kommen wenn du eine Gruppe hinzuschaltest weil der Spannungsabfall sich ändert bei unterschiedlicher Last.

        Kommentar


          #5
          Ich merke da jedenfalls nichts davon.

          Kommentar


            #6
            Also das theoretische Problem dass sich der Spannungsfall bei unterschiedlicher Last ändert, lässt sich in der Praxis nicht nachvollziehen. Theoretisch ist das so, praktisch aber nicht feststellbar, da Du beim zuschalten ja eine Mischfarbe erzeugst. Das ein Farbanteil nun etwas schwächer leuchtet, ist visuell nicht nachvollziehbar.

            Du kannst davon ausgehen, dass Anbieter (wie wir) auch schreiben wenn ein Produkt eine KSQ statt Widerstand verwendet. Siehe hier: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...s/ip65-plasma/

            oder hier: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...meterware.html


            Du hast vollkommen richtig beschrieben, dass Hersteller von billigen Stripes natürlich das schlwächste Bin mit der schlechtesten Effizienz einkaufen. Dieser Nachteil wird kurzfristig aufgehoben indem die Spannung hochgesetzt wird. Allerspätestens nach 2000 Stunden fällt der Stripe dramatisch in seiner Lichtleistung ab. In den Datenblättern der Chips gibt es einen "peak" Strom der zugelassen wird. Meist wird bei günstigsten Stripes dieser peak aber permanent gefahren. Bei unseren Stripes arbeiten wir mit 70% des maximal zulässigen Stromes.

            Deine letzte Frage verstehe ich nicht. Die KSQ erhält keinen Strom. Sie liefert Strom. Du meinst, Du lieferst weniger Spannung? Jede KSQ hat einen Spannungsbereich. Innerhalb dieses Bereiches liefert die KSQ EXAKT den richtigen Strom. Bei unseren Stripes ist dieser etwas größer gewählt, damit wir größere Längen zulassen können. In diesem Fall steigt die Effizienz mit fallender Spannung.

            Beim Spot Modul 30249 haben wir zugunsten der Effizienz ein Spannungsfenster von lediglich 23-25V.

            Ob eine KSQ mit PWM gedimmt werden kann hängt von der KSQ ab. Auf jeden Fall muss Sie schwingungsfrei sein oder so eingebettet werden. Nimbus hat da z.B. bei einer Leuchtenserie gerade ein Problem gehabt weil ein Zulieferer das Bauteil geändert hat.
            Zuletzt geändert von Voltus; 24.05.2016, 07:23. Grund: Falsch verlinkt


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Ahoi!

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Du kannst davon ausgehen, dass Anbieter (wie wir) auch schreiben wenn ein Produkt eine KSQ statt Widerstand verwendet. Siehe hier: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...s/ip65-plasma/

              oder hier: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...meterware.html
              Also bei dem zweiten Link (Meterware) steht nichts von Konstantstromsteller...
              Oder ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht dabei steht?

              Im Ernst: Sofern ich nicht blind bin und die Stripes das wirklich haben, wäre es natürlich gut, wenn ihr die Beschreibung aktualisiert

              Viele Grüsse

              Nico

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                Du hast vollkommen richtig beschrieben, dass Hersteller von billigen Stripes natürlich das schlwächste Bin mit der schlechtesten Effizienz einkaufen. Dieser Nachteil wird kurzfristig aufgehoben indem die Spannung hochgesetzt wird. Allerspätestens nach 2000 Stunden fällt der Stripe dramatisch in seiner Lichtleistung ab. In den Datenblättern der Chips gibt es einen "peak" Strom der zugelassen wird. Meist wird bei günstigsten Stripes dieser peak aber permanent gefahren. Bei unseren Stripes arbeiten wir mit 70% des maximal zulässigen Stromes.
                Ok aber was würde dagegen sprechen einen "billigen" Stripe zu nehmen, den Strom zu messen an einer Reihenschaltung (Widerstand+LEDs) , oder von mir aus auch mehrere Reihenschaltungen durchmessen und dann einen Mittelwert bilden und die Spannung dann solange zurückdrehen bis der Strom ebenfalls bei 70% liegt und den Stripe dann eben mit dieser Spannung dauerhaft betreiben im Bezug auf die Langlebigkeit. Damit könnte ich doch Helligkeit gegen Langlebigkeit "eintauschen".
                Mal völlig abgesehen von Effizienz, Farbtreue etc.
                Und was ist überhaupt ein "guter" Stripe, preislich gesehen. Ich finde bei beispielsweise 10euro pro Meter für einen WW LED Stripes kann man nicht mehr von billigem Ramsch sprechen. Also wieviel "muss/sollte" man hinlegen. Müssen es wirklich 40euro pro Meter sein? Grade bei RGB und bei indirekter Beleuchtung denke ich dass man nicht das Beste vom Besten da benötigt und kleine Abweichungen eh nicht so sehr stören bzw man sie nichtmal merkt.

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Deine letzte Frage verstehe ich nicht. Die KSQ erhält keinen Strom. Sie liefert Strom. Du meinst, Du lieferst weniger Spannung? Jede KSQ hat einen Spannungsbereich. Innerhalb dieses Bereiches liefert die KSQ EXAKT den richtigen Strom. Bei unseren Stripes ist dieser etwas größer gewählt, damit wir größere Längen zulassen können. In diesem Fall steigt die Effizienz mit fallender Spannung.
                Ich frage mich was bei einer Reihenschaltung von KSQ passiert. EldoLED Treiber regeln die Helligkeit ja über den Strom, wenn das Leuchtmittel jetzt ebenso eine KSQ hat, hat man hier doch faktisch 2 KSQ in Reihe. Eine KSQ kann doch nur soviel Strom durch lassen wie ihr zur Verfügung gestellt wird. Sprich bei 300mA und 350mA kann die zweite KSQ doch nicht 350mA fliesen lassen.

                CC im Namen (im Shop) finde ich irgendwo bisschen irreführend, weil der Stripe ja 24V DC ist, also CV, was den benötigten Treiber betrifft.

                Unter einem CC LED Stripe würde ich persönlich eher einen Stripe verstehen ohne Widerstände wo ich eine CC Regelung benötige.
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Beim Spot Modul 30249 haben wir zugunsten der Effizienz ein Spannungsfenster von lediglich 23-25V
                Okay das heißt aber letztendlich wenn ich auf meiner Zuleitung 1V verliere, so wäre es Konstraproduktiv an meinem Netzteil die Spannung zu erhöhen um das auszugleichen, weil der Spot den einen Volt eh wieder in Wärme umwandeln müsste?
                Wenn ich mir die Mühe mache und alles nachmesse und einstelle wäre es also klever zu sehen dass am Spot knapp über 23V anliegen?

                Warum eigentlich keine CC Spots? Spots werden doch immer vermehrt eingesetzt, würde sich da CC nicht auch anbieten?
                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.05.2016, 23:31.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von scope Beitrag anzeigen
                  Ahoi!



                  Also bei dem zweiten Link (Meterware) steht nichts von Konstantstromsteller...
                  Oder ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht dabei steht?

                  Im Ernst: Sofern ich nicht blind bin und die Stripes das wirklich haben, wäre es natürlich gut, wenn ihr die Beschreibung aktualisiert
                  OOOOps Falsch verlinkt. Habe den Link jetzt angepasst.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    ewfwd : Ja, Du kannst Helligkeit gegen Langlebigkeit eintauschen. Nachvollziehen kann ich Deine Gedanken allerdings nicht. Aber ich kann auch nicht nachvollziehen wenn man totes Wild vom Straßenrand sammelt um Geld beim Fleisch zu sparen

                    Bei RGB kann ich Dir noch folgen. Wenn dies tatsächlich nur als Partybeleuchtung eingesetzt wird, kann man hier viel Geld sparen wenn man Abstriche macht. Bei der Allgemeinbeleuchtung würde ich jedoch nicht auf Qualität verzichten.

                    Der Rest Deiner Fragen ist so offen gestellt, dass ich auch ein Buch schreiben könnte. Die letzte Frage mit dem Vorschlag zu CC Spots zeigt, dass Du Dich kaum eingelesen hast. Insofern sind Deine Fragen auch nicht in Ordnung, weil Du möchtest das andere für Dich die Arbeit machen.

                    Lies Dich bitte hier im Forum zum Thema CC vs. CV ein. Es gibt hunderte von Diskussionen dazu. Ergebnis: CV ist bei Spots mit kleinen Leistungen die deutlich bessere Wahl.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Mir ist nicht ganz klar wieso man mehrere Voltus Spots welcher CV sind per CCR dimmen sollte wie es die EldoLed Treiber tun.
                      Technisch steht das doch in Widerspruch zu einander: Der Spot ist auf Constant Voltage ausgelegt der EldoLed verringert dann aber den Strom.

                      CCR müsste doch direkt die Led steuern ohne das dazwischen noch eine KSQ sitzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Also es geht nicht um CCR. Eldoled hat ein Patent namens Hydradrive. Dieses wird bei CV und CC eingesetzt und gewährleistet durch Kombination von PWM, CCR und Modulation von Pausen und Flanken eine perfekte Dimmung bis 0,1%. Energiesparend (weil eben nicht nur CCR), LED Schonend, Kameratauglich (je nach Frequenz der Kamera), Flickerfree (nach US Norm).

                        Also man verringert nicht den Strom. Es basiert auf PWM.

                        CCR alleine ist bei Konstantstrom LED Leuchten die billigste aber auch schlechteste Lösung. Du hast bis zu 60% Weniger Effizienz, schlechte Dimmkurven und den bekannten (negativen) Colourshift.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Okay soweit. Welchen Vorteil haben denn KSQ bei LED Stripes, denn die meisten sind mit Vorwiderständen, sogar die teureren Stripes oftmals. Wenn du sagst ihr nimmt Widerstände sodass die Stripes bei 70% des Maximalstromes sind, so hat man doch genug Reserve, sodass man Stripes mit KSQ gar nicht zwingend benötigt?

                          https://www.voltus.de/beleuchtung/le...meterware.html

                          Wellenlänge Lm/m bei 100% Rot: 630 nm/ 105 lm/m
                          Wellenlänge Lm/m bei 100% Gün: 520 nm/ 250 lm/m
                          Wellenlänge Lm/m bei 100% Blau: 460 nm/ 78 lm/m

                          Der Lichtstrom ist ja pro Farbe unterschiedlich. Wie installiert man sowas, muss man da den Lichtstrom im EVG kalibrieren dass alle Farben bei 100% gleich hell sind oder macht das in der Praxis niemand? Bei dem Stripe hätte ich doch wenn ich alle Farben auf 100% stelle zuviel grün drin und zuwenig blau?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Okay soweit. Welchen Vorteil haben denn KSQ bei LED Stripes
                            Schau mal da:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...002#post176002

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Wellenlänge Lm/m bei 100% Rot: 630 nm/ 105 lm/m
                            Wellenlänge Lm/m bei 100% Gün: 520 nm/ 250 lm/m
                            Wellenlänge Lm/m bei 100% Blau: 460 nm/ 78 lm/m

                            Der Lichtstrom ist ja pro Farbe unterschiedlich. ... Bei dem Stripe hätte ich doch wenn ich alle Farben auf 100% stelle zuviel grün drin und zuwenig blau?
                            Zuviel grün und zuwenig blau für was?

                            Viele Grüße
                            Andreas


                            Kommentar


                              #15


                              Für weiß? Ich mein welchen Sinn macht es denn wenn ich beispielsweise alle 3 Grundfarben in meiner Steuerung auf 50% Stelle, in Wirklichkeit dann aber eben nicht 50% von jeder Farbe habe sondern von der einen mehr und von der anderen weniger? Dann macht ein Farbkreis nicht wirklich viel Sinn mehr, in der Visu oder sonstwo.

                              Will ich bestimmte Farben auf ne Taste legen für ne Szene, mags nicht wichtig sein, da stelle ich die Farbe ein, gucke mir an obs passt und speichere ab. Aber wenn ich später über ein Bedienelement die Farbe einstellen möchte finde ich es irgendwie suboptimal wenn der Regler auf Weiß steht, ich aber weiß mit nem starken Grünstich drin habe und mein Licht nicht zum Regler passt.

                              Daher die Frage was macht man da in der Praxis. Oder ist das den meisten einfach egal?
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 24.05.2016, 18:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X