Hallo plane eine zentrale Verteilung mit 24V für die LED Beleuchtung.
Heiß das ich muss für jede Leuchtgruppe 2 Drähte bis in die Verteilung ziehen?
Der Spannungsabfall auf der Leitung ist ja Abhängig von der Länge und von der Last.
Heißt das ich muss für jede Leuchtgruppe die Spannung am Ende seperat messen und das Netzteil im Verteiler entsprechend nachregeln sodass ich 24V am Ende habe? Dies müsste ich bei dem Fall "Volllast" machen?
Wie tolerant sind LED-Spots/Stripes was die Spannungsversorgung betrifft? Leider steht bei den LED Stripes eigentlich nie dabei ob es nur Vorwiderstände sind die verbaut wurden oder KSQs.
Es gibt ja einen doch sehr großen Preisunterschied bei LED-Stripes, aber wie ich auf manchen Bildern erkennen konnte haben selbst "teure" LED Stripes oft nur Vorwiderstände und keine KSQs.
Da bei billigen LED-Stripes die Widerstände gern mal zuklein bemessen werden um die Leuchtkraft zu erhöhen, könnte man diese nicht einfach alternativ mit verminderter Spannung betreiben, um die Lebensdauer zu maximieren wenn einem die Helligkeit nicht so wichtig ist oder sie ausreichend ist? zB mit 23,5V betreiben einfach?
RGB-LED-Stripes teilen sich eigentlich immer einen Pol. Wenn ich jetzt noch eine lange Zuleitung habe so ist der Spannungsabfall auf dem gemeinsammen Pol doch letztendlich auch davon abhängig wie hell die anderen Farben aufgedreht sind. Mal angenommen ist habe 100% rot. Wenn ich jetzt nocht 100% blau und grün hinzuschalte so verdreifascht sich der Spannungsabfall auf dem gemeinsammen Pol doch. Äußert sich dies nicht merklich darin dass mein rot dann dunkler wird?
Und noch eine Frage zu KSQs: Kommen diese immer problemlos mit PWM klar oder wenn Eingangsseitig der Strom verringert wird?
Mal angenommen eine KSQ liefert 350mA. Was wenn ich ihr aber nur 300mA zur Verfügung stelle aus meiner Stromquelle? Gibt es da keine Probleme?
Heiß das ich muss für jede Leuchtgruppe 2 Drähte bis in die Verteilung ziehen?
Der Spannungsabfall auf der Leitung ist ja Abhängig von der Länge und von der Last.
Heißt das ich muss für jede Leuchtgruppe die Spannung am Ende seperat messen und das Netzteil im Verteiler entsprechend nachregeln sodass ich 24V am Ende habe? Dies müsste ich bei dem Fall "Volllast" machen?
Wie tolerant sind LED-Spots/Stripes was die Spannungsversorgung betrifft? Leider steht bei den LED Stripes eigentlich nie dabei ob es nur Vorwiderstände sind die verbaut wurden oder KSQs.
Es gibt ja einen doch sehr großen Preisunterschied bei LED-Stripes, aber wie ich auf manchen Bildern erkennen konnte haben selbst "teure" LED Stripes oft nur Vorwiderstände und keine KSQs.
Da bei billigen LED-Stripes die Widerstände gern mal zuklein bemessen werden um die Leuchtkraft zu erhöhen, könnte man diese nicht einfach alternativ mit verminderter Spannung betreiben, um die Lebensdauer zu maximieren wenn einem die Helligkeit nicht so wichtig ist oder sie ausreichend ist? zB mit 23,5V betreiben einfach?
RGB-LED-Stripes teilen sich eigentlich immer einen Pol. Wenn ich jetzt noch eine lange Zuleitung habe so ist der Spannungsabfall auf dem gemeinsammen Pol doch letztendlich auch davon abhängig wie hell die anderen Farben aufgedreht sind. Mal angenommen ist habe 100% rot. Wenn ich jetzt nocht 100% blau und grün hinzuschalte so verdreifascht sich der Spannungsabfall auf dem gemeinsammen Pol doch. Äußert sich dies nicht merklich darin dass mein rot dann dunkler wird?
Und noch eine Frage zu KSQs: Kommen diese immer problemlos mit PWM klar oder wenn Eingangsseitig der Strom verringert wird?
Mal angenommen eine KSQ liefert 350mA. Was wenn ich ihr aber nur 300mA zur Verfügung stelle aus meiner Stromquelle? Gibt es da keine Probleme?
Kommentar