Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches System zum Einziehen von Kabeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Der Typ ist sooooooo..*urgs*

    Wie er mit dem Messer auf seinen Finger zuschneidet... aaaaaahhhhhhhh.....
    Mein Spezialfreund, wenn man es sich mal so richtig geben will empfehle ich die Trockenbauvideos. Nur der Typ oder Vollidioten setzen die Platten schön mit 5 cm Versatz von Platte zu Platte weil das beim Spachteln so viel Freude macht.

    Warum muss ich bei dem nur immer an Darwin denken?

    Kommentar


      #32
      Das Gerät hat hier keinen guten Gesamteindruck hinterlassen. Die Spirale mit dem angebrachten Aufsatz machen einen guten Eindruck, die Kunststofftrommel macht jedoch einen sehr billigen Eindruck. Da hab ich Angst, dass die irgendwann auseinanderfällt. Fakt ist, das Ding geht zurück. Für den Betrag erwarte ich ordentliche Qualität.

      Mit gebrauchten Katiblitzen sieht es im Momen schlecht aus bei eBay. Werde wohl mal ein neues bestellen. Oder hat jemand eins übrig?

      Edit: Katiblitz Cimco 142020 ist das richtige, wenn mir 20m reichen?

      Grüße,
      Christoph
      Zuletzt geändert von DerStandart; 24.05.2016, 22:54.

      Kommentar


        #33
        Eine Alternative ist noch das CPS 3 von Würth (Bestellnummer 0975853020). Eigentlich das gleiche wie der Katiblitz, evtl. nur nen Hauch billiger.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #34
          Ich schon wieder. Die Entscheidung zu Gunsten des KatiBlitz ist gefallen. Jetzt weiß ich nur nicht genau, welches da genau benötigt wird.

          Es scheint ein "Katiblitz" und ein "Katiblitz compact" und ein "Katiblitz compact plus" zu geben. Ersteres erscheint schon gar nicht mehr auf der Homepage des Herstellers. Wenn mir nun noch jemand sagen könnte, welche Variante diejenige ist, die man am ehesten empfehlen kann, dann bin ich ruhig

          Gruß,
          Christoph

          Kommentar


            #35
            Tja, beim Compact sind Federführungsköpfe (wobei der größere 10mm hat, beim Plus 13mm), sowie die Grip Powerdisk enthalten. Weiterhin scheint der Plus noch die älteren Köpfe zu haben, der Compact die neueren mit zusätzlichem Schutz.

            Die Powerdisk ist ein Werkzeug, um den Glasfaserstab besser ziehen zu können, gerade wenn man fest ziehen muss, knickt man den Stab sonst unbewusst. Wobei ich mit der Powerdisk noch nicht gearbeitet habe. Würth hat so was ähnliches, eine Art Gummigriff den man um den Stab legt, im Vergleich zum bei Katimex erhältlichen Zuggriff ist die Kraftübertragung geringer.

            Ich würde mich wohl für den Compact entscheiden (Wenn ich nichts übersehen habe) und dazu den Zuggriff.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #36
              Wenn ich das richtig sehe gibt es den "nur Katiblitz" (den ich 2x habe) nicht mehr. Die haben das Design der "Spitze" geändert und den zum "Katiblitz compact" gemacht. Und mit nochmals anderer, längerer, wahrscheinlich flexiblerer Spitze "Flexi-Sonde" heisst das Ding dann "Katiblitz plus". Wenn ich das weiterhin richtig sehe kriegt man diese "Flexi-Sonde" als Zubehör / Ersatzteil, damit kann man wahrscheinlich den "nur Katiblitz" und den "Katiblitz compact" auf "Katiblitz plus" umbauen - und analog auch den "nur Katiblitz" auf "Katiblitz compact".

              Kommentar


                #37
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Katiblitz Cimco 142020 ist das richtige, wenn mir 20m reichen?
                Das sollte passen. Cimco kauft die 1:1 bei Katimex, AFAIK ist auf dem Deckel nur ein Cimco-Aufkleber, alles andere ist identisch.

                Kommentar


                  #38
                  Vielen Dank an alle Beteiligten!

                  Kommentar


                    #39
                    Moin Christoph,
                    den Katiblitz habe ich auch. Mit dem bin ich bisher überall durchgekommen.
                    Allerdings teilweise nur mit dem Katiblitz. Einige Kabel musste ich teilweise kurz vor dem Ziel wieder zurück ziehen.
                    Insbesondere bei mehreren Leitungen in einem Rohr und vielen Kurven, wird die Reibung irgendwann so hoch, das man zwar den Katiblitz reingeschoben bekommt, das Kabel aber nicht mehr raus.
                    Tip: Einer zieht am Katiblitz und einer schiebt auf der anderen Seite am Kabel, dann schafft man die ein oder andere Kurve mehr.

                    Darauf achten, das bei dem Set ein Kabelziehstrumpf dabei ist. Bis zum Anschlag aufgeschoben, sorgt das für eine gute Verbindung zwischen Kabel und Katiblitz.
                    Diese Powerdisk oder wie das Ding heißt ist ebenfalls Gold wert. An einem dünnen Glasfaserstab ziehen, der obendrein noch eine Gleitbeschichtung hat, ist nicht so einfach.

                    Wenn man drauf achtet, den Stab nicht in zu engen Kurven zu legen, kriegt man den nicht klein. Entweder hat meine Kraft irgendwann zum ziehen nicht mehr ausgereicht, oder die Kabelisolierung ist irgendwann abgerissen, wenn der Kabelziehstrumpf nicht weit genug aufgeschoben war. Bei den CAT7 Leitungen die ich habe längt sich die äußere Isolierung bei Zug teilweise erheblich.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #40
                      Glitschig kaufen nicht vergessen

                      Kommentar


                        #41
                        Moin Jürgen,
                        mit Glitschig meinst du Glit von Katimex?
                        bisher habe ich mich nicht getraut etwas ins Rohr zu schmieren. Wie ist das mit der Langzeitwirkung?
                        Wenn ich in 5 Jahren was nachziehen möchte und ziehe heute mit Glit ein. Bleibt das Zeug dauerhaft glitschig oder führt das auf Dauer zu Ausharzen oder dazu, dass sich Dreck (Staub usw.) darin festsetzt und das Einziehen noch schwerer wird, als ohne Gleitmittel.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #42
                          Hi!

                          Ja, die gute Gleitcreme :-)
                          Hier bei den beiden Herstellern, die wir immer verwenden, steht auch nichts genaues, wie die sich langfristig verhalten:

                          3M: http://elektro.3mdeutschland.de/elek...belgleitmittel

                          und Würth: https://eshop.wuerth.de/Gesamtkatalo...gid/de/DE/EUR/

                          Meiner Erfahrung nach, merkst Du schon nach einem Jahr nichts mehr von dem Zeug.

                          Gruß

                          Janosch

                          Kommentar


                            #43
                            Mit dem Gleitmittel "Cramolin Kabelgliss" haben wir gute Erfahrungen gemacht. Dies greift Kunststoffe nicht an und ist eine der wenigen, die herstellerseitig ein Austrocknen oder Verkleben ausschließen.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                              Moin Jürgen,
                              mit Glitschig meinst du Glit von Katimex?
                              bisher habe ich mich nicht getraut etwas ins Rohr zu schmieren. Wie ist das mit der Langzeitwirkung?
                              Genau das hab ich auch verwendet. In 5 Jahren bringst du die Kabel kaum noch aus lehrrohren raus mit oder ohne glischi.

                              Kommentar


                                #45
                                Ich glaube, der Sinn von der Leitungsflutschi ist der, dass man die Leitung unmittelbar nach Applikation mit deutlich reduziertem Widerstand durch das Installationsrohr bekommt - und dass das Gleitmittel nach X Jahren Einwirkdauer das Installationsrohr und / oder die Leitung nicht anfrisst.

                                Dass man damit Leitungen die man irgendwann mal mit Gleitmittel und viel Kraft ins Rohr gequält hat nach X Jahren leichter wieder rausbringt steht sicher bei keinem dieser Produkte im Beipackzettel.

                                Über die Jahre verspröden die Isolierungen, Weichmacher verflüchtigen sich, klar dass die Leitung nach längerer Liegedauer schwerer rausgeht wie sie ins Rohr reingegangen ist.

                                Wer sicher gehen will dass er irgendwelche Leitungen auch nach vielen Jahren problemlos austauschen kann sollte sich an die Best Practice halten, die sagt sinngemäß und u.a.: An jedem zweiten Richtungswechsel eine Zugdose einbauen.

                                Gleitmittel ist nicht zur billigen Kompensation von Installationsnormen gedacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X