Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WDVS - Leuchtendose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WDVS - Leuchtendose

    eine Frage: welche Dosen setzt ihr denn im WDVS für Downlights ein?

    Die Kaiser Halox sind im Aussenbereich nicht zugelassen und Römerdosen a' 100€ /Stk sind ein bisserl "happig"
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    #2
    Die Römerboxxen wären auch das einzige gewesen, was mir einfällt. Musst du wohl in den sauren Apfel beißen oder machst es nur halbherzig.

    Kommentar


      #3
      Wie hast du das den nun gelöst? Hast dir die Römerdosen gekauft?

      Steh ebenfalls vor dem gleichen Problem. Möchte auf der Terrassendecke Spots in WDVS einbauen. Vermutlich werden die wenn dann sehr selten und auch nicht so lange leuchten (ca 2-3 Std).
      Wäre dies mit einer Kaiser ThermoX Dose auch machbar?

      Ansonsten werde ich mir wohl oder übel Aufputzleuchten suchen müssen.
      Zuletzt geändert von GermanSniper; 16.12.2016, 09:14. Grund: ThermoX

      Kommentar


        #4
        Ich habe die Halox genommen weil die therm. Belastung mit 35W Halogen angegeben ist und ich nur Led 4W ohne Trafo einsetze...
        Feuchtigkeit ist eher unkritisch weil unter Dachvorsprung...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hmm, die Downlights sitzen doch Aufputz? Da kommt keine Wärme ins WVDS.

          Bei mir schaut da einfach ein zugeputztes Kabel aus der Wand, die Downlights habe ich mit Kaiser Mini-Geräteträgern befestigt. An Stellen wo ich wirklich eine Dose zum Klemmen im WVDS benötigt habe, sind bei mir die Kaiser Styro55 zum Einsatz gekommen. Beides perfekt.

          EDIT: wer lesen kann...sind ja tatsächlich EINBAU-Leuchten gemeint, da geht das natürlich nicht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo alle zusammen :-) ... ich bin Architekt und Lichtplaner.
            Seit 2002 freiberuflich tätig.

            Bei allen Einbauten von Leuchten in WDVS sind die gleichen Grundforderungen zu erfüllen.

            1. Kommt es durch die Erwärmung und anschließendes Abkühlen der Leuchte zu Kondenswasserbildung. Das ist unvermeidlich und passiert IMMER !
            Wenn das Gehäuse sich auch bei 4W Wärmeleistung im Kaiser Halo-X mit der LED erwärmt. Auf ca. 60 Grad. (Ja, so warm wird das.) und anschließend wieder abkühlt nach dem ausschalten der Leuchte ... dann kondensiert das Wasser aus der Luft wieder aus.
            Das erzeugt im Laufe von mehreren Wochen ein "Dschungelartiges Klima". Und genau deshalb haben Kaiser Leuchten-Kunststoffgehäuse auch keine Zulassung im Außenbereich. Und im WDVS schon gar nicht. Diese Feuchtigkeit kann nicht aus dem Gehäuse. Weil aus Kunststoff.
            Außerdem wären HV-Leuchten im Kunststoffgehäuse und WDVS eine im wahrsten Sinne "Brandgefährliche Lösung".

            2. Das Gehäuse sollte eine Zulassung für die Verarbeitung mit den WDVS Komponenten haben. Sonst muss man mit Rissen oder anderen Schäden rechnen.
            Kunststoff hat eine große Wärmeausdehnung und "arbeitet" im WDVS.

            3. Das Luftvolumen und die Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses sollte zur Leistung der LED passen, damit Elektronik und Leuchte nicht den frühen Hitzetod sterben.
            Was nutzt eine günstige gebastelte Einbaulösung, wenn die eingebaute LED oder das Vorschaltgerät alle paar Monate wegen der Überhitzung kaputt geht ?

            Ich verarbeite seit vielen Jahren alle möglichen Gehäuse in Beton und neuerdings in WDVS und kann meinerseits und aus der Erfahrung von mehr als 500 Projekten nur die Römerboxx für den Einbau in WDVS empfehlen. Bislang hatte ich NULL temperatur- oder Feuchtigkeitsbedingte Ausfälle oder defekte.
            Das liegt auch sicherlich daran, das jedes WDVS Gehäuse von Römerboxxen spezifisch für die Leuchte und Leistung berechnet und gefertigt wird.
            Das Material leitet die Wärme anders als Kunststoff nach außen, ist Diffusionsoffen und lässt die Feuchtigkeit wieder entweichen.
            Zudem ist es als Brandschutzplatte und als A1 Beplankung für Fassaden in Grenzbebauung Bauaufsichtlich zugelassen.
            Sollte also einmal etwas "Schmoren", dann ist es sicher eingepackt.

            Auf der Messe Light&Building 2016 war ich am Stand von Römerboxxen und habe mir einmal am Mustern und Material angesehen, welchen Aufwand man dort bei der Entwicklung der WDVS Gehäuse betrieben hat. Mit vielen Versuchen in unterschiedlichen Dämmstoffen und mit vielfältigen Leistungen. Sogar Computersimulationen zum Aufheiz- und Abkühl Verhalten, Feuchtigkeitsverhalten, etc. hat man ermittelt. Ein sagenhafter Aufwand für eine eigentlich so einfache Lösung. Eine Kiste aus Zementfaserplatten.

            http://www.roemerboxxen.de/RBXX.pdf#page=24

            Kaiser Elektro hat 10 Jahre Lang auf den Messen angekündigt eine Lösung für Leuchten in WDVS zu bauen, aber bis heute nichts auf dem Markt gebracht.

            Das mal als bescheidener Beitrag aus der Praxis.
            Ich baue übrigens zu 95% Kaiser oder Spelzberg Gehäuse ein. Nicht das jemand denkt ich wollte hier einseitige Werbung machen.
            Aber in WDVS ist Römerboxxen der einzige weltweit existierende Hersteller einer Lösung mit Zulassung und Freigabe vom DIBT.

            Grüße, Hans
            Zuletzt geändert von hanswinkelser; 10.03.2017, 12:43.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hanswinkelser Beitrag anzeigen
              Hallo alle zusammen :-) ... ich bin Architekt und Lichtplaner.
              ...
              Grüße, Hans
              Schade das es keine kostengünstige Lösung für Spots in der WVDS gibt. Habe auch ein Angebot für Römerboxxen für je ca. 100€ bekommen. Mit 3 Spots zusammen macht das am Ende ca. 500€.

              Mein Elektriker meinte vorhin das man auch die Kaiser-Box nehmen kann, aber das wird auf die Dauer nicht richtig funktionieren.

              Kommentar

              Lädt...
              X