Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nicht schlecht! Hast Du das Dach einer Scheune angemietet?
Evolution, bis vor 1-2 Jahren war es doch noch sehr rentabel einfach das Dach vollzupacken... weil Einspeisevergütung alleine das ganze schon rentabel gemacht hat..... daher: insofern seine Anlage z.B. zwei Jahre alt ist.... er sagen wir 5000kw/h verbrauch hat... und ne 20-30kw/p Anlage auf seinem Dach hat...dann passt seine Aussage so
Bei mir (Wohnhaus, nix Scheune) würden auch ca. 30kw/p draufpassen.... aber was soll ich damit ?
(hab es trotzdem korrigiert hinsichtlich Einheiten)
Korrigiert? Ja, nee, iss klar.
Die relevante Einheit ist €......
Das sagen immer die Vertreter die einem was verkaufen wollen. Man spart Geld, wie und nach welcher Berechnung soll der Kunde ja gar nicht verstehen, nur $$$ (bzw. €€€)
Deine Rechnung finde ich dennoch interessant, auch wenn ich eben noch immer nicht alle Zahlen einordnen kann. Bei dem Stromverbrauch denke ich an einen Gewerbebetrieb, nicht nur eine private Wohnung, oder? Im Gewerbe redet man ja meistens auch über höhere Momentanleistungen. Wie stark kann man den Akku da anzapfen? Ich hab hier ein paar Motoren, die zusammen manchmal etwa 30A ziehen. Da wurde mir vom Akku abgeraten schon alleine weil der bei solchen Leistungen eh nicht mehr liefern kann sondern man das vom Netz bezieht. Liefert dein Akku eigentlich Drehstrom oder ist das nur Einphasig? Das war nämlich der größte Haken an dem Vertreter an meiner Haustür, der meinte die arbeiten immer Einphasig und man kann ja einfach alles auf eine Phase umklemmen. Da würde mein Drehstrommotor aber doof aus der Wäsche gucken...
Nicht schlecht! Hast Du das Dach einer Scheune angemietet?
Nein, aber mein Süd-Dach hat nur ein Dachflächenfenster und ist drum herum voll bestückt mit etwa 13,3 kWp. Die Anlage hat im ersten Jahr knapp 14.000 kWh erzeugt. Mein Verbrauch (Erzeugung abzgl. Einspeisung plus Bezug) war im ersten Jahr bei irgendwas knapp über 3.000 kWh (wobei das Haus noch nicht das ganze Jahr bewohnt war aber Handwerker brauchen ja auch Strom).
bwurst, wenn es darum geht ob sich etwas finanziell rechnet... dann ist € die relevante Einheit in diesem Land....
zum Thema Einheiten, korrgiere mich bitte:
PV: kWp, Akkukapazität kWh, Verbrauch: kWh, Geld in BRD: €
Die 11000kWh schaffe ich ganz ohne Gewerbe..... hier laufen so 5-8 PCs..... plus das ganze drumrum... dazu drei Server im
Keller auf welchem meine VMware-Farm läuft.... das summiert sich.... habe daher halt einfach eine deutlich höhere Grundlast wie
ein 1-2 Personenhaushalt.... außerdem sind wir zu sechst hier Grundlast liegt daher so um 1 kW..... am Abend eher so 2 kW....
Es gibt mitterlerweile genügend dreiphasige Akkus, aber das Argument kenne ich natürlich auch... Der Senec hat 2500 Watt Ladeleistung,
das reicht für mich auch.... weil mich interessieren wie gesagt nicht die 15 Minuten am Tag wo ich Peaks habe die halt mehr brauchen als der Akku kann... Mich interessieren die 23:45 Stunden an denen er es kann
Vor allem da tagsüber ja auch noch 30% Überschuss aus der PV kommen (insofern der Akku voll ist) die nicht eingespeist werden dürfen..
(hab extra ne weiche Regelung genommen)
Und ich gehe davon aus das die Akkus auch weiterhin einen deutlichen Preisverfall haben werden, sollte es irgendwann wirtschaftlich sein
(ohne künstlich diese zu erzeugen in dem man horrende Preissteigerungen annimmt) werde ich meinen auf 15kWh aufstocken, dann stehen
5000Watt Ladeleistung zur Verfügung. Spätestens dann passt es für alles.....
wie gesagt: es kommt immer auf den persönlichen Bedarfsfall an, deshalb schreib ich ja auch "ein Akku kann sich rechnen"... und nicht "rechnet sich immer".
PS: wir irgendwo von wem anders hier schonmal geschrieben: für hohen Stromverbrauch reicht es schon ein größeres
Meerwasseraquarium zu haben... mein Schwager hat mit seinem ca. 4000kWh als Jahresverbrauch... wenn man da dann noch zwei pupertierende Kinder dazurechnet, also einen vier Personenhaushalt, hat man auch da ohne viel getue fix 8000-9000 kWh....
zum Thema Einheiten, korrgiere mich bitte:
PV: kW/p, Akkuleistung kW/h, Verbrauch: kW/h, Geld in BRD: €
Und wenn es noch so viele Leute so schreiben, es ist genauso falsch wie "Standart". Es sind keine kW/h sondern kWh.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
ok, das ist korrekt... und ich habe die "/" soeben alle entfernt, aber jeder der kW/h liest... weis genau was gemeint ist....
also "Unverständis" erzeugt diese Schreibweise nicht.....
das fällt für mich eher in die Rubrik "Pedanteri̱e̱" wenn die unkorrekte Schreibweise plötzlich als Gegenargument genutzt wird...
Gegenargument? Ich hab mich nur auf die Schreibweise und deinen Wunsch zur Korrektur bezogen (auch wenn ich nicht bwurst bin). Über den Rest hab ich keine Lust nachzudenken...
PS: In einem anderen Post von dir hab ich auch noch kW/h gefunden.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
ok, das ist korrekt... und ich habe die "/" soeben alle entfernt, aber jeder der kW/h liest... weis genau was gemeint ist....
also "Unverständis" erzeugt diese Schreibweise nicht.....
das fällt für mich eher in die Rubrik "Pedanteri̱e̱" wenn die unkorrekte Schreibweise plötzlich als Gegenargument genutzt wird...
Um noch ein wenig pedantischer zu sein: Akkuleistung sind kW nicht kWh. Akkukapazität wären kWh. Du has in dem Post ja dann sogar korrekt von 2500 W Ladeleistung geschrieben, d.h. in einer Stunde kannst Du den Akku um 2.5 kWh aufladen.
Allerdings scheibst Du dann auch wieder "Grundlast liegt daher so um 1 kWh." Das wären dann wieder 1 kW Last, d.h. in einer Stunde verheizt Du 1 kWh.
</klugscheißmodus>
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Um noch ein wenig pedantischer zu sein: Akkuleistung sind kW nicht kWh. Akkukapazität wären kWh. Du has in dem Post ja dann sogar korrekt von 2500 W Ladeleistung geschrieben, d.h. in einer Stunde kannst Du den Akku um 2.5 kWh aufladen.
Allerdings scheibst Du dann auch wieder "Grundlast liegt daher so um 1 kWh." Das wären dann wieder 1 kW Last, d.h. in einer Stunde verheizt Du 1 kWh.
Hallo,
ich lasse mir auf mein Haus eine 22,9kwh Peakanlage bauen mit einem Solaredge Wechselrichter und ebenfalls Solaredge Leistungsoptimier. Ich habe mich für Panasonic Module mit 245 Watt für mein Hausdach entschieden und für das Carport werden Luxor Eco Module mit 345 Watt verwendet.
Zu der Entscheidung Panasonic Module zu benutzen diese haben von allen Herstellern die geringste "Ausfallrate" da ich an das Dach ja relativ schlecht drauf komme ohne Gerüst. Für das Carport die Luxormodule zu verwenden war eine Kostenfrage, klar sind es OEM Module von einem "Deutschen" Hersteller aber halt nur andere Aufkleber drauf gemacht, trotzdem "sehr" günstig. Ich komme auf einen kwh/€ Preis von ca. 1152€ was bei meinem Dach und den realtiv teueren Panasonicmodule absolut in Ordnung geht.
Speicher lohnt sich absolut garnicht das kann man sich noch nicht mal schön rechnen. Wenn man die KFW Förderung will immer im Hintergrund behalten das man dann nur noch 50% einspeisen darf.
Anbindungen direkt an KNX habe ich leider nix gefunden jeder Hersteller hat mittlerweile sein eigenes Portal wo man sich alles anschauen kann.
Ich bin den Weg jetzt gegangen und habe mir zwei KNX Smartmeter 85A gekauft die ich dann einbauen werde um mir die Daten in der Visu Anzeigen zu lassen.
Viele Grüße
Lucas
Für alle von Euch, die eine günstige Möglichkeit für den Bezug von Modulen suchen:
Es gibt einen Marktplatz: secondsol.de. Hier werden überschüssige Module und B-Ware (optisch/technisch) verkauft. Ich habe z.B. dort direkt im Sommer 2014 vom Hersteller Upsolar 300W poly Module gekauft, für 112 Euro mit Fracht / Stück netto bei 12 Stück Abnahme (mit voller 30jähriger Garantie). Du kannst bei Flachdach oder bei einem gering geneigten Dach die Anlage auch selbst installieren und später dann vom Elektriker abnehmen lassen, das spart erheblich Geld.
Es gibt mittlerweile ja auch die Möglichkeit, Module einer bestehenden riesigen Photovoltaik-Anlage zu kaufen. Ein Beispiel wäre das Projekt "sunnaseitn" bei uns in Kärnten von der stw. Ein Modul kostet 480€ (einmalig) und pro erzeugtem kWh bekommt man 15cent. Bin sehr stark am Überlegen das mal auszuprobieren, bevor ich mir eine eigene Anlage zulege.
Zitat von dreamy1Beitrag anzeigen
Bei Li-Ion fährt die Feuerwehr bei einem Brand übrigens wieder heim, da hilft dann nur noch "kontrolliertes" Abfackeln.
Wer erzählt den sowas?
Leute, Vorsicht mit ungenauen Ausführungen. LithiumIonen ist nicht gleich LI. Gibt welche mit Mangan / Cobalt aber auch welche mit Eisenphosphat. Letztere sind nur von Sonnenbatterie und BYD dem größten asiatischen Hersteller mit der (wohl angeblich längsten Erfahrung). Fakt ist, dass ein brennender Tesla, abbrennt und bei den Hitzen die dort entstehen auch gar nicht normal mehr gelöscht werden kann. Das die Feuerwehr nicht mehr löscht ist im übrigen Käse. Sie löscht halt nicht mit Wasser sondern Schaum - hat vielleicht nicht jede Dorffeuerwehr. Es gibt mit jeder Suche Fürsprecher für das eine und dann wieder für das Gegenteil. Ehrlich gesagt traute ich gar keinem, weil am Ende die einen gegen alles sind obwohl sie selbst nichts davon auf dem Dach haben und die anderen Euronen mit mir verdienen wollen.
Auf dem Dach meiner Garage habe ich 60m² von Solarwatt-Modulen (bin aber auch zwischen denen und denen von Sunpower geschwankt). Warum Solarwatt weil ich schlicht weiß das die Firma den Quandts (Hauptaktionären und reichste Deutsche) gehört und in Dresden gebaut werden. Zudem haben die Glas-Glas Varianten 30 (!!) Jahre Garantie inkl. Austauschkosten auf das Produkt selbst und 30 Jahre auf 87% der Anfangsleistung. Das hat nach meinen Recherchen sonst keiner geboten. Glas-Glas kostet mehr und wird mit doppelter Garantie belohnt. Streitereien zu Glas-Folie erspar ich mir jetzt mal. Ich hab Glas-Glas - fertig. Zudem ist eine AllRisk Versicherung im Preis schon drin gewesen.
Bei der MickeyMouse Vergütung ab 2020 mit 9,x Cent war das nicht das Hauptargument sondern der Eigenverbrauch der bei der 9,9kwh (ab 10kwh EEG !) Anlage grade mal die Hälfte meines Stromverbrauches deckt (Wärmepumpen etc.). Dafür Sonnenbatterie. Gründe wie oben erwähnt (kein Kobalt) und zusätzlich höchste Schaltzyklen mit 10.000. WAF war auch zufrieden: Schaut gut aus im Gegensatz zu manch hässlichen Klotz. Gibt es mit KNX Modul aber ansonsten einfach ans LAN (hat auch WLAN) mit schöner übersichtlicher App.
SolarEdge für Einzelmodulmessungen weil ich keinen Bock auf ständige Wartungen habe. Das sehe ich genau welches Modul wieviel Leistung liefert und würde es dann (hab keine Defekte) auswechseln lassen und nicht Blindflug machen. Das fällt nämlich erstmal überhaupt nicht auf. Die Verschattung des Nachbarn und seines "der wird nicht größer Baum" wurde sehr schnell in Zahlen deutlich und ... siehe da: überzeugend schnell war der Baum kürzer.
Wechselrichter von Fronius Symo passt auch mit allerlei Spielereien.
Kurzum Du investierst natürlich Euronen. Aber ich kann sagen das die Anlage tatsächlich mehr Leistung bringt als ursprünglich berechnet und keine Fakerechnungen. Das Ding wird in ca. 8 Jahren vom Start weg bezahlt sein - bei gleichbleibenden Strompreisen (Ha, dass ich nicht lache ).
Zusätzliche Option sind sogenannte Communitys in denen Du deinen Strom schiebst im Sommer und im Winter "virtuell" umsonst wieder beziehst. Kannst dann zum Teil sogar den Strom zu einem Feriendomizil transportieren. Natürlich nur virtuell aber es funtzt.
Soviel mal als Info. Bin kein Verkäufer, hab nix davon, hab auch nur lange gesucht und viel Müll gelesen. Am Ende vielleicht auch Glück gehabt einen guten Partner gefunden zu haben. War aber auch Nummer 8 von 12. D.h. viele kannst schon vom Auftritt weg entsorgen. Jeder Depp (sorry dafür) scheint heutzutage Panels verkaufen zu wollen/können weil der Markt es hergibt. Kurzschulung für Sales und raus zum Kunden. Der erste kannte keinen Unterschied zwischen Eisenphosphat und Kobalt, der nächste wollte erzählen dass "das LAN Kabel, klar gleich in den KNX geht ", der nächste schwatzt einem Poli-Panels auf, die eigentlich heutzutage veraltet sind ....
Naja, auf jeden Fall viel Erfolg bei der Umsetzung !!
Zuletzt geändert von mistaburns; 19.12.2019, 21:16.
Grund: Textergänzung
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar