Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Lampe umbauen (WW, dimmbar)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Lampe umbauen (WW, dimmbar)

    Hallo zusammen,

    wir sind auf der Suche nach einem Spiegelschrank. Wir haben einen Kandidaten ins Auge gefasst - und dieser hat sogar eine Beleuchtung inklusive. Jedoch leider nur kaltweiß und nicht dimmbar. Nun ist meine Frage ob & wie ich Teile davon ersetzen kann und auf WW unmbauen kann. Anbei ein paar Bilder...

    Am liebsten wäre es mir es gibt die "LED platine" einfach passend (physikalische Abmessungen & elektrischer Anschluss an den Trafo) mit WW-LEDs. Falls es eine etwas kleinere Platine gibt, wäre das OK - die bekomme ich schon irgendwie in dem ALU-Profil fest. Die Frage wäre: worauf muss ich achten um elektrisch passende WW-LEDs zu bekommen?

    Oder sollte ich gleich Trafo & LEDs tauschen damit ich dann auch dimmen kann? Was würdet ihr diesbzgl. empfehlen?

    Leider bin ich absoluter Laie was LEDs angeht deshalb bin ich hier auf eure Hilfe angewiesen...

    Danke und VG
    Micha


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Der LED Stripe sieht nach einem "Standard"-Stripe mit 12V und Widerständen pro Led aus....damit ist ein Umbau recht einfach.

    Ich würde das so machen:
    - alten Stripe entfernen. Netzteil bleibt drin. Anstelle des alten Stripes eine passendes Alu-Flachprofil (Baumarkt) nehmen und dort einen WW-Stripe Deiner Wahl mit 12VDC aufkleben. Die 12V vom Netzteil an den neuen Stripe anschließen. Damit hättest Du die nicht dimmbare Variante schon fertig.
    - wenns dimmbar sein soll: entweder unsmart z.B. mit sowas hier zwischen Netzteil und Stripe schalten: http://www.ebay.de/itm/Funk-Einfarbi...YAAOSwI-BWOHTp
    - oder dimmbar und smart mit KNX mit sowas hier, wird auch einfach zwischen Netzteil und Stripe eingeschleift: http://www.mdt.de/LED_Controller.html , Typ AKD-0224V.01
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Ich denke ich würde mir also erstmal einen passenden LED-Stripe besorgen (zb diesen hier?) und dann schauen wie es aussieht. Der Stripe ist wohl auch dimmbar so dass ich später problemlos eine der beiden Dimm-Optionen (wahrscheinlich aber eher mit dem MDT) nachrüsten könnte, oder?

      Noch eine Frage: wieviele Meter dieses Stripes kann ich an das Netzteil hängen? In der Beschreibung steht etwas von 4,8W und beim Netzteil 15W. Rechne ich richtig, dass das dann max. 3m sind?

      Danke und VG
      Micha

      Kommentar


        #4
        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        Der Stripe ist wohl auch dimmbar so dass ich später problemlos eine der beiden Dimm-Optionen (wahrscheinlich aber eher mit dem MDT) nachrüsten könnte, oder?

        Noch eine Frage: wieviele Meter dieses Stripes kann ich an das Netzteil hängen? In der Beschreibung steht etwas von 4,8W und beim Netzteil 15W. Rechne ich richtig, dass das dann max. 3m sind?
        Grundsätzlich ist jeder "dumme" NV LED-Stripe dimmbar bzw. mit entsprechender Elektronik dimmbar zu machen.

        Bei dem 15W LED-Treiber sind max. 3m der genannten 4,8W Ausführung möglich.

        Bitte beachten, dass es zwischen warmweiss und warmweiss noch erhebliche Unterschiede in der Qualität gibt Stichwort Farbwiedergabeindex und Farbtemperatur.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Zitat von mfd Beitrag anzeigen

          Bitte beachten, dass es zwischen warmweiss und warmweiss noch erhebliche Unterschiede in der Qualität gibt Stichwort Farbwiedergabeindex und Farbtemperatur.
          100% Zustimmung. Spiegelbeleuchtung sollte die Haut möglichst naturnah wiedergeben.

          mivola Dein Amazon "Irgendwas" wird entweder direkt aus China oder aus dem Hamburger Freihafen geliefert. Du weißt überhaupt nichts über die Qualität und über die Gesundheitsverträglichkeit der eingesetzen Materialien.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Da muss ich Michael zustimmen. Du hast doch sicher was im Portfolio, oder?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich habe bewusst nichts angeboten, weil ich seit einigen Monaten der Meinung bin, dass bei einer Spiegelleuchte CRI90 gefragt wäre. Wenn ich meine Stripes schon auf CRI90 umgestellt hätte wäre ich dabei


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Diese Kategorie hier kann ich empfehlen:
                http://www.proled.com/de/produkte/pr...-90-mono-6443/

                Entgegen der Produktabbildung sind die LED-Stripes mit eigenen Konstatstromtreibern bestückt und liefern ein sehr ordentliches Licht für den Wohnbereich. Allerdings bewegt man sich da überwiegend im 24V-Bereich (was IMHO für größere Längen auch Sinn macht). 2700°K würde ich für den Spiegel nehmen - und für alles andere Licht im Wohnbereich auch. Mittlerweile sind da die 5m Rollen auch deutlich unter 100€ zu bekommen. Das war bis vor einigen Jahren noch anders.

                Und grundsätzlich gilt bei LEDs wie bei Fliesen: Immer aus der gleichen Charge verwenden, drei Jahre später hat das identische Produkt mit Sicherheit geringe Abweichungen in der Farbwiedergabe (wer anderes behauptet ist nicht seriös ).

                Voltus eine sehr ehrliche Antwort - meinen Respekt dafür!
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Danke mfd,

                  die Proled verkaufen wir auch. Wobei mir bei denen die geringe Anzahl LED/M (60) nicht für alle Anwendungen geeignet scheint. Der Pitch ist sehr hoch. Muss man gucken ob das noch homogenes Licht ergibt.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Fürs Bad habe ich da auch schon was gesucht, da es bei Voltus noch nix >90 gibt. Proled hat auch einen mit 120 LED/m: FLEX STRIP 600 MONO PREMIUM SERIES mit CRI 90 (Artikelnr. L6626P)

                    Nur, sind die Stromquellenchips (= CC,oder?) mittels MDT-LED-Controller überhhaupt vernünftig dimmbar?
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die vielen Antworten. Ich würde auch gern etwas "vernünftiges" nehmen - nur was? Ich brauche ja nur 2x30cm (oder 4x30cm wenn ich 2 Stripes parallel einbaue).

                      Voltus was wäre denn das zweitbeste Produkt (welches ich auch in 1-2m Länge zu einem vernünftigen Preis bekomme) wenn es CRI90 nicht gibt?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Micha,

                        der 30379 hat einen CRI von typisch 84 und ist als Meterware erhältlich und 90 LED/M. Dazu passen die Phoenix Einspeiser und Verbinder.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Tipp. Gibts den auch als 12V-Version damit ich das Netzteil weiter benutzen kann?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen

                            Nur, sind die Stromquellenchips (= CC,oder?) mittels MDT-LED-Controller überhhaupt vernünftig dimmbar?
                            Die Stripes verhalten sich wie ganz normale 24V-LED-Stripes. Die Stromquellenchips machen ja nichts anderes als die sonst eingesetzten Vorwiderstände, nur eben "ordentlich".

                            Es gibt diese auch in 120 und tlw. 240 LEDs/m Ausführung. Für mich persönlich waren die 60 LEDs/m bisher ausreichend, da ich gerne indirekt beleuchte und auch größere Strecken verbaue.
                            Siehe Beispiel


                            mivola
                            Auf meiner Suche nach den optimalen LEDs musste ich meist feststellen:
                            Qualität + CRI≥90 ≠ 12V
                            Zuletzt geändert von mfd; 05.07.2016, 13:22.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, 12V machen wir nicht. Du kannst ein Meanwell APV, LPF oder andere nehmen. Kosten wenige €


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X