Hallo zunächst einmal,
mein Name ist Graham und ich lese hier schon länger mit
Jetzt komm ich durchs lesen nicht mehr weiter und muss einmal Fragen.
Ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit mit dem Thema Licht und möchte unsere Halogenspots langfristig auf LED Spots umrüsten. Im gleichen Schritt wünscht sich meine Frage auch die Dimmfunktion. Dies soll später an den Dali-Bus angehängt werden.
Nun habe ich also nach Dali Geräten gesucht. Um es einfach zu halten wollte ich ein Gerät mit intergrierter Spannungsversorgung - 50W + Reserve sollte es leisten. Bin dann auf diesen Dali-Dimmer gestoßen, der eine 24V Konstentspannungsversorgung bietet:
OSRAM OPTOTRONIC® OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH
Nun noch Leuchtmittel - da gibt es ja alles: Von günstig bis teuer. Habe mich dann für diese entschieden:
Philips LED Lampe ersetzt 35W, GU5.3, EEK A, warmweiß (2700 Kelvin), 380 Lumen, Dimmbar, 8718696490334
Wird häufig lediglich als 12V beschrieben, ein Blick in das Datenblatt zeigte aber 12V-24V. Gekauft.
Testaufbau gestartet: Leuchtmittel ersteinmal an den 24V Ausgang des Osram OTi geklemmt. Leuchtet. Super :-)
Nun aber an den ersten Kanal und dimmen (über Touch-Dim - also ersteinmal ohne Dali) getestet. Hier fingen die Probleme an:
Kurzer Tastertipp: Leuchtmittel geht kurz an, dann wieder aus. Zwei bis drei Sekunden Später, leuchtet es. Das klappt nicht jedes mal. Einige male bleibt es auch ganz dunkel. Dimmen ist auch nicht wirklich stabil. Wenn es leuchtet, dann leuchtet es auch, aber wie gesagt, der Einschaltvorgang ist nicht optimal.
Nun war das nur ein Test, Lehrgeld - kein Problem. Aber ich möchte nun gerne verstehen, was hier falsch läuft?! Wo ist der Fehler in diesem Aufbau?
Was mich nun unsicher macht: Ich habe den Osmram Optotronic aus dem Amazaon Warehouse, also Kundenrückläufer. Ist in meinem Aufbau etwas komplett falsch oder sollte es eigentlich mit den Leuchtmittel funktionieren und ich habe da ein defektes Gerät?
Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen würde :-)
Grüße
Graham
mein Name ist Graham und ich lese hier schon länger mit

Jetzt komm ich durchs lesen nicht mehr weiter und muss einmal Fragen.
Ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit mit dem Thema Licht und möchte unsere Halogenspots langfristig auf LED Spots umrüsten. Im gleichen Schritt wünscht sich meine Frage auch die Dimmfunktion. Dies soll später an den Dali-Bus angehängt werden.
Nun habe ich also nach Dali Geräten gesucht. Um es einfach zu halten wollte ich ein Gerät mit intergrierter Spannungsversorgung - 50W + Reserve sollte es leisten. Bin dann auf diesen Dali-Dimmer gestoßen, der eine 24V Konstentspannungsversorgung bietet:
OSRAM OPTOTRONIC® OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH
Nun noch Leuchtmittel - da gibt es ja alles: Von günstig bis teuer. Habe mich dann für diese entschieden:
Philips LED Lampe ersetzt 35W, GU5.3, EEK A, warmweiß (2700 Kelvin), 380 Lumen, Dimmbar, 8718696490334
Wird häufig lediglich als 12V beschrieben, ein Blick in das Datenblatt zeigte aber 12V-24V. Gekauft.
Testaufbau gestartet: Leuchtmittel ersteinmal an den 24V Ausgang des Osram OTi geklemmt. Leuchtet. Super :-)
Nun aber an den ersten Kanal und dimmen (über Touch-Dim - also ersteinmal ohne Dali) getestet. Hier fingen die Probleme an:
Kurzer Tastertipp: Leuchtmittel geht kurz an, dann wieder aus. Zwei bis drei Sekunden Später, leuchtet es. Das klappt nicht jedes mal. Einige male bleibt es auch ganz dunkel. Dimmen ist auch nicht wirklich stabil. Wenn es leuchtet, dann leuchtet es auch, aber wie gesagt, der Einschaltvorgang ist nicht optimal.
Nun war das nur ein Test, Lehrgeld - kein Problem. Aber ich möchte nun gerne verstehen, was hier falsch läuft?! Wo ist der Fehler in diesem Aufbau?
Was mich nun unsicher macht: Ich habe den Osmram Optotronic aus dem Amazaon Warehouse, also Kundenrückläufer. Ist in meinem Aufbau etwas komplett falsch oder sollte es eigentlich mit den Leuchtmittel funktionieren und ich habe da ein defektes Gerät?
Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen würde :-)
Grüße
Graham
Kommentar