Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problembehaftetes Heimnetz - DECT,WLAN: Wie ändern oder neuaufbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Problembehaftetes Heimnetz - DECT,WLAN: Wie ändern oder neuaufbauen?

    Hallo zusammen,

    ich benötige seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder die Hilfe von euch. Es geht dabei um unser heimischen Telefonnetz, welches mich seit Einzug in unser renoviertes und aufgemöbeltes Haus, nicht 100% zufriedenstellt. Teilweise ist der Frustfaktor sogar sehr hoch. Darum möchte ich das jetzt ändern.

    Ist-Situation:
    - 4 Stockwerke - Keller, EG, 1. OG und 2. OG
    - 2 Familien (EG: Schwiegereltern; 1 + 2. OG: meine kleine Familie)
    - Telefonanschluss(Telekom VOIP, VDSL), Patchpanels, Fritzbox im 1.OG
    - 1 x Fritzfon C4, 3 x Gigaset C430 und ein analoges Telefon laufen über die Fritzbox via DECT bzw. analog, Die Telefone sind auf 2 Rufnummern aufgeteilt.
    - LAN ist eigentlich in allen Stockwerken verfügbar

    Probleme: WLAN ist teilweise sehr bescheiden, aber über 2 AVM WLAN Repeater akzeptabel. Was aber extrem frustrierend ist, ist die DECT Ausleuchtung. Trotz DECT Repeater direkt unterhalb der FB (mit der Betondecke dazwischen) gibt es ordentliche Probleme und die Reichweite ist im EG nicht gerade befriedigend. Im Keller ist an telefonieren so nicht zu denken. Da ist nämlich nochmal ne Decke dazwischen :/

    Jetzt bin ich am Grübeln, wie ich vor allem das Thema DECT lösen kann, ohne mehrfach DECT Repeater zu verteilen.
    Wie würdet ihr ihr das Heimnetz grundlegend aufziehen?
    Hätte ich ne Verbesserung mit einer zweiten Fritz Box im EG als Access Point??

    Ihr merkt mir fehlt da die Erfahrung und auch Lust und Geld, um einfach munter drauf los zu testen.

    Ich hoffe ihr habt da Ideen, wie ich das (neu-)aufsetzen kann.

    Danke im Voraus und viele Grüße
    Dominik

    #2
    Das mit den Repeatern ist so eine Sache. Einerseits geht Repeater nur ein Step (Repeater hintereinander / kaskadiert) ist nicht möglich (gelegentlich geht es doch, aber oft halt nicht oder nur rumpelhaft). Mit den AVM-DECT-Repeatern war ich auch überhaupt nicht glücklich, trotz quasi Vollausschlag miese Gesprächsqualität, oder das Fritzfon geht von Vollauschschlag auf Null und das laufende Telefonat ist weg, Fritzfons die sich alle ca. halbe Stunde frisch einbuchen usw. usw.

    Mittlerweile nutzt die ganze Familie zu 90 % Mobiltelefone, die DECT-Dinger klingeln auch kaum noch weil meistens auf dem Mobile angerufen wird. Aber das ist individuell unterschiedlich.

    Kommentar


      #3
      Zweite Fritzbox ist eine Lösung, so hatte ich das auch schon für DECT (und WLAN) im geschäftlichen Einsatz. Für reines WLAN habe ich (und andere) sehr gute Erfahrung mit APs von Ubiquiti gemacht:

      UniFi® AP AC LITE
      UniFi® AP AC LR
      UniFi® AP AC PRO
      Zuletzt geändert von honkytonkguy; 13.07.2016, 15:28.
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Ja, also die Erfahrung mit den AVM Teilen ist bei mir auch zweigeteilt. Das Fritzfon ist an sich eher enttäuschend und die Repeater...naja. Die FB selbst finde ich gut, wobei ich nicht sicher bin, wie gut ich Leistung von WLAN und DECT Ausleuchtung bewerten soll.

        Zu Deinem Lösungsvorschlag, Markuss. Klar, auf den Handys laufen teilweise die Fritz Apps, was auch ganz gut funktioniert, aber gerade die Schwiegereltern und ich irgendwie auch stehe doch eher auf die klassische Methode mit den Festnetztelefonen.

        Gibt es nicht die Möglichkeit anstatt den DECT Repeater über LAN eine 2te Fritzbox als DECT und womöglich WLAN Access Point zu installieren? Falls ja, ist so was nicht die eleganteste Art?

        @honkytonkguy: Hast Du ein konkretes Beispiel für eine 2te Fritzbox, die ich mit der 7390 verwenden könnte?

        Kommentar


          #5
          Repeater kann die 7390 und die letzte Version der 7270 - so der Stand als ich dadrüber nachgedacht habe vor ca. drei Jahren. Kann sein dass mittlerweile auch andere Fritzen Repeatern können. So wie ich das damals verstanden habe macht der Repeater via ausgewachsener Box keinen Unterschied zum dedizierten Repeater in der Steckdose, deswegen habe ich das nicht weiterverfolgt.

          Es gibt "richtige" DECT-Lösungen mit denen sich bei Bedarf auch ein paar 1000 m2 abdecken lassen, aber die passen wahrscheinlich preislich nicht ganz in Dein Beuteschema abgesehen davon dass die noch zusätzlich LAN brauchen.

          Gefühlsmässig - ich hatte früher auch Gigaset - ist (war) Gigaset im DECT-Bereich deutlich besser als AVM (Gigaset war da wirklich mal eine Hausnummer mit Know How bei DECT, die haben auch DECT professionell für Siemens gemacht und für diverse andere Hersteller), die sind zwar mittlerweile unter die Räder gekommen und an eine Heuschrecke verschachert worden aber vielleicht haben die es technisch immer noch drauf. Schalt doch mal der Fritz das DECT ganz ab und probier alternativ mal eine Basis von Gigaset, die haben da auch eine die mehrere Basisstationen kann (irgendwas mit IP Professional o.ä. heisst die), damit hat ein Kollege seine DECT-Probleme in den Griff bekommen und die Kiste war auch nicht teurer als so ein AVM-Repeater.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Fritzbox und DECT ist so eine Sache. Ich habe mit Gigaset deutlich bessere Erfahrungen gemacht.

            Wenn du sowieso in jedem Stockwerk LAN hast, dann stell doch einfach eine Gigaset-IP-Basis ins EG für die Schwiegereltern und eine weitere ins OG für euch. Sowas z.B.:
            http://www.gigaset.com/de_de/gigaset-c430a-go.html

            In die Basen trägst du direkt die Daten des Telekom-Voip ein (im EG die Nummer für die Schwiegereltern, im OG eure). Damit sollten deine Probleme der Vergangenheit angehören.

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Welche Fritzbox zusammenpasst kannst du bei AVM finden: https://avm.de/service/fritzbox/frit...-vergroessern/

              Ich hatte damals zwei 7270, ist aber schon paar Jahre her. Die waren per LAN verkabelt und eine war dann AP für WLAN. DECT haben beide Stationen das gleiche Signal ausgesendet. War in einer großen Halle und man konnte ohne Probleme von den Büros am einen bis in die Büros am anderen Ende gehen ohne dass die Qualität litt. Den Übergang zum jeweils stärkeren Signal hat man nicht mitbekommen.

              Im Zweifel halt ausprobieren ob es klappt und falls es nicht optimal läuft auf Gigaset o.ä. ändern.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Der Sohnemann hat heute Geburtstag

                Auf jeden Fall mal danke für eure Unterstützung!

                MarkusS : Richtig, ein DECT System für mehrere Hunderter wie im Kleinbetrieb muss nicht sein. Das sollte die letzte Lösung sein, da nicht nur finanziell etwas oversized
                Was dein Kollege gemacht hat, sehe ich da eher als Lösung. Da wäre eine genauere Angabe zu dem Gigaset interessant. Ich glaube auch, dass das dann in die Richtung von Andreas1' Vorschlag.
                @Andreas1: Ich nenne den Vorschlag von Dir mal Lösung "B"
                honkytonkguy : Dein Vorschlag gefällt mir auf den ersten Blick am besten, daher der Name "A"

                Kurz zusammengfasst:
                "A": Eine weitere Fritzbox per LAN ins Netzwerk einbinden und als DECT Acces Point nutzen. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das besser als ein simpler Repeater. Falls nicht, ist das keine Verbesserung. Wunderbar wäre auch wenn die zweite FB gleichzeitig als WLAN Repeater fungieren würde.

                "B": DECT der FB deaktiveren und IP Stationen von z.B Gigaset einbinden (Sind diese ganz einfach per RJ45 anzuschließen? Oder benötigt das Adapter oder gar zusätzliche Gerätschaften?)

                "C": Wenn alles nichts bringt, eine "oversized" Lösung, wie in kleineren Firmen (Ich hoffe, das bleibt mir erspart)

                Kommentar


                  #9
                  Verliert man beim Gigaset nicht den entscheidenden Vorteil der FB-Phones, dass man das Telefonbuch in der FB pflegen kann und diese stets mit den Fritzfons synchronisiert wird? Gerade das fehlt mir bei den Gigasets und war mit ein Grund für den Umstieg auf Fritzfon C3 und C4.

                  Bei mir steht die FB 7490 im Keller und ich hatte auch das Problem mit der Reichweite - seit jedoch ein AVM Dect Repeater im OG eingesteckt ist, ist der Empfang deutlich besser geworden. Nicht perfekt, aber akzeptabel...hängt auch von der Positionierung des Repeaters ab.

                  Ich hatte übrigens auch -trotz Repeater- ab und zu komplette Verbindungsabbrüche. Irgendwo habe ich mal gegoogelt, das man in der FB die "Problembehebung auf Funktelefone, die nicht GAP-kompatibel sind" aktivieren soll - warum auch immer. Seitdem sind komischerweise die Verbindungen stabil. Dect Eco und "Funkleistung verringern" sind bei mir ebenso deaktiviert.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    ich kann mit den Gigasets auch auf die FB Telefonbücher zugreifen, solange ich die FB als DECT Basis nutze.

                    Was die Konfiguration der FB angeht, habe ich auch alles eingestellt, was die Reichweite vergrößern soll. Alles nicht 100% befriedigend

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Verliert man beim Gigaset nicht den entscheidenden Vorteil der FB-Phones, dass man das Telefonbuch in der FB pflegen kann und diese stets mit den Fritzfons synchronisiert wird?
                      Jepp, mir war die Qualität der Verbindung allerdings wichtiger.

                      Wirklich störungsfrei sind die Gigaset aber nur, wenn sie auch an der Gigaset (IP)-Basis betrieben werden.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                        "A": Eine weitere Fritzbox per LAN ins Netzwerk einbinden und als DECT Acces Point nutzen. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das besser als ein simpler Repeater. Falls nicht, ist das keine Verbesserung. Wunderbar wäre auch wenn die zweite FB gleichzeitig als WLAN Repeater fungieren würde.
                        Ein Wechsel im laufenden Gespräch wir hier sicher nicht funktionieren. Auch hätte ich Zweifel ob sich die MT immer das stärkere Signal suchen.. tippe eher darauf dass die dann im schlechten Netz verweilen, obwohl die andere Basis stärker ist und erst neu suchen, wenn die Verb. ganz weg ist.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn man nur DECT als Endgerät nutzt ist es (mir) egal wo das Telefonbuch liegt - ob ich das da oder dort pflege macht im Prinzip keinen Unterschied (es sei denn man will ein Google-Adressbuch nutzen, AFAIK kann das Gigaset nicht).

                          Das mit der Problembehebung für nicht GAP-Kompatible Endgeräte probiere ich mal - bei uns hängen aber nur original Fritzphones dran, die sollten eigentlich tun. Eco-DECT und reduzierte Signalstärke habe ich definitiv aus.

                          Funk ist halt eine sehr individuelle Sache, da tickt jedes Haus anders. Dazu kommt dann noch dass sich mehrere Sachen im gleichen Frequenzspektrum befinden, sagt zwar jeder Hersteller dass das nichts macht aber es macht halt doch was, und dann noch x Häuser aussenrum die auch noch munter rumfunken. Ich habe hier 14 Nachbarreihenhäuser im L um mein Grundstück rum und jeder von denen ballert mit WLAN und DECT zu mir rüber, im WLAN verwenden 12 von 14 glücklicherweise Kanal 11 auf 2.4 GHz, da habe ich für mich noch genug freies Spektrum.

                          Ich kenne Leute die in ihren nicht ganz kleinen Häusern mit einer mittigen Fritz hinkommen für WLAN und DECT, ich habe hier für DECT eine Fritz und vier Repeater und für WLAN neun Access Points aus dem Enterprise-/Business-Regal, zumindest WLAN kriege ich flächendeckend hin.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, ich gebe dir da vollkommen Recht Markus. Es scheint einfach keine Pauschallösung zu geben und daher komme ich wohl nicht drum herum zu testen.

                            Ich denke, ich werde jetzt im ersten Schritt mal die Gigaset Basis als DECT Basis nutzen und vergleichen, ob das einen signifikanten Unterscheid macht, wenn ich dafür nicht mehr die FB nutze.
                            Falls ja, kommt, wie von Andreas vorgeschlagen, ein C430A Go oder ein ähnliches Gerät in das Stockwerk der Schwiegereltern.

                            Falls die Verbindungsqualität und Signalstärke immer noch zu schlecht ist, würde ich es mit ner weiteren FB als Access Point versuchen. Das könnte man dann wiederum mit nem DECT Repeater nochmals etwas verbessern.

                            Ich hoffe, dass eine von beiden Optionen funktionieren wird

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                              Ein Wechsel im laufenden Gespräch wir hier sicher nicht funktionieren. Auch hätte ich Zweifel ob sich die MT immer das stärkere Signal suchen.. tippe eher darauf dass die dann im schlechten Netz verweilen, obwohl die andere Basis stärker ist und erst neu suchen, wenn die Verb. ganz weg ist.
                              Natürlich funktioniert das wie im Artikel von AVM beschrieben und wie berichtet auch in der Praxis.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X