Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl 24V LED-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmmm ... ja, vielleicht bastel ich mir dann doch was; aber basteln nur mit Holz/Metall, Strom hab ich keine Ahnung.

    Vielleicht haben ja noch andere sich was gebastelt ... Leuchte / Lampenschirm, etc. ... und wollen es hier mal zeigen.
    Anregungen kann ich immer gebrauchen ;-)

    Danke!

    Kommentar


      #17
      So, ich wollte nun mal (testweise und in der alten Wohnung) eine Leuchte mit / aus LED-Panel bauen. Bauen bedeutet bei mir, mit Holz/Stoff den Lampenschirm bauen; von Elektro hab ich keine Ahnung ... und stehe deshalb nun etwas ratlos vor der großen Auswahl an Panels ... welches soll/kann ich holen?

      Ist Zustand (siehe Bild oben in Beitrag #11):
      - 230V
      - Merten Universaldimmer SBD200LED: https://www.merten.de/uploads/tx_seq...G5134-0000.pdf
      - Philips Retrofit Masterbulb 13W, 1.055 lumen, 2.700K

      Was ich machen will:
      - LED-Panel (Größe ca. 20x30 bis 30x40 cm) oben an die Decke (Deckenhöhe Altbau 340 cm)
      - Lampenschirm aus Stoff (ähnlich wie bisher) außen drum, um Licht direkt/indirekt zu leiten.

      Grundsätzliche Frage:

      - Wie "hell" soll das Panel sein?
      Bisher hängt die Retrofit mit ihren 1.055 lm ca. 150cm über der Tischplatte, und strahlt ihre 1.055 lm ziemlich "rundum" (> 300°) ab.
      Laut http://www.leds.de/Lumen-zu-Lux/ kommen in 150 cm rund 450 lx an ... für mich dürfte es auf der Tischplatte aber gerne etwas heller sein.
      Panel hätte (oben an hoher Altbaudecke) ca. 250cm Abstand zur Tischplatte.
      Durch den größeren Abstand reduziert sich die Lux-Zahl (Helligkeit auf Tischplatte) ja schon deutlich, richtig?
      => Deshalb die Frage: Wieviel Lumen sollte das Panel haben, damit es auf der Tischplatte gut 500 Lux hat? ... das obige Tool scheint das nicht berechnen zu können, zumal ich auch nicht weiß, welchen Abstrahlwinkel man bei Panels angibt ... 180°?

      Detailfrage:

      Welches Panel soll/kann ich nehmen?
      Im Voltus-Shop habe ich nichts für 230V gefunden, nur 24V. Kann ich trotzdem zb das hier nehmen:
      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...24-v-rund.html
      Aber dann brauche ich ja noch einen Transformator von 230 auf 24V und Treiber ... welchen? ... oder gibt es so "Kästchen", wo Transformator und Treiber in einem drinnen sind?
      Oder soll/kann ich zb das hier nehmen:
      https://www.amazon.de/dp/B014X3T5PU/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_yD3NxbH4DXHJ9
      Das scheint ja direkt für 230V geeignet zu sein ... und da kann ich sogar die Lichtfarbe von 2700 - 6500 K per Fernbedienung ändern.
      Kann ich das Teil NUR über die FB dimmen, oder auch über meinen vorhandenen Merten-Dimmer?

      ... alles ganz schön kompliziert ... ;-)

      DANKE!

      Kommentar


        #18
        Also das Voltus Panel lässt sich wunderbar dimmen, Allerdings ja es braucht dazu noch ein 24V Netzteil vor einem passenden Dimmer (der Merten bringt Dir da nichts). Wenn ein KNX Dimmer dann der MDT AKD oder der neue Enertex. So gut die Panels von Voltus auch sind, würde ich die nicht an Deine 3,4m Decke hängen und mit einer "Stoffsäule" bis auf Höhe 1,50 über Tisch verkleiden und hoffen das dann noch genügend Licht am Tisch raus kommt.

        Die Voltus Panels streuen glaube ich in 120° ab.

        Wenn basteln dann würde ich hier so eine Art Sandwich bauen.

        Platte mit Auschschnitt und Panel drinnen, Abstandhalter (darin ggf Netzteil und MDT AKD 2-Kanal verstauen), noch eine Platte mit Ausschnitt und Panel mit Ausrichtung nach oben.

        Seitlich gern mit Stoff ummanteln. und irgend wie ggf weiter nach unten oben einkleiden um eine Seitliche Streuung nach unten zu verringern.

        Das ganze dann bis auf die gewünschte Höhe über Tisch abhängen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Also ich habe es wie folgt gelöst und so würde ich es auch sofort wieder machen:
          - Eldoled 720d3 LED Treiber
          - Dali Gateway Plus (KNX->Dali)
          - Voltus Spots und Stripes

          Das Dimmverhalten ist einfach genial. Keine Störgeräusche, nix!
          Außerdem sehr effizient. Die Eldoleds sollen zwar auf einem Blech etc montiert werden, damit die Abwärme weg kann, jedoch werden die bisher nicht warm...!

          Wenn man dagegen mal einen handelsüblichen Dimmer (egal ob KNX oder in der Wand) anfasst, erkennt man sofort den Unterschied

          Das Einzige worüber man vll diskutieren kann, ist ein DMX-Gateway statt dem DALI.
          Dali hat halt den Vorteil, das man an einer 5 adrigen Leitung eine Vielzahl von Lampen mit DALI-Treibern hängen kann.
          DMX braucht dagegen eine "spezielle" Leitung. Dafür ist eine Steuerung von Lampen per Funk (Garten) damit deutlich besser umzusetzen.

          Muss man abwägen...

          Sonst noch eine Alternative, mit der ich jedoch keine Erfahrungen habe:
          MDT AKD LED Controller.
          Gibt bereits einige Erfahrungen hier im Forum. Ich habe mal gelesen, dass die Geräte einen gewissen Abstand zueinander in der Verteilung haben müssen. Ob das gelöst ist, weiß ich nicht, musst Du mal suchen.
          Ansonsten ist das auch eine Möglichkeit. Dadurch sparst Du Dir immerhin das nicht ganz günstige Gateway. Wenn Du mit der Leistung der Controller auch hin kommst (4A pro Kanal meine ich), ist das eventuell sogar interessanter, wie eine Lösung mit Eldoleds.
          Dimmverhalten MDT vs. Eldoled kann ich jedoch auch nicht beurteilen. Gibt es aber sicher Erfahrungen hier.

          Welchen Dimmer Du nimmst, musst Du Dir halt überlegen. Kanalpreise + zweites Bussystem (wobei das kein großes Drama bei Dali ist, bei DMX weiß ich es nicht) sind wohl die wichtigsten Kriterien.


          Die Infos mit dem selber bauen von Lampen sind auch gut! In den runden Deckenpaneelen von Voltus sind ja auch LED-Stripes drin. Spricht also nichts dagegen, die Küchenlampe einfach mit Stripes auszustatten. Eine Reihe die nach oben strahlt und eine die nach unten strahlt. Beide Rücken an Rücken. Fertig!
          Wenn Du es auf die Spitze treiben willst, nimmst Du beide noch unabhängig von einander
          Zuletzt geändert von maeckes; 07.08.2016, 13:31.

          Kommentar


            #20
            Erstmal DANKE für eure Infos!

            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            Dimmverhalten MDT vs. Eldoled kann ich jedoch auch nicht beurteilen.
            Vielleicht kann hierzu noch jemand seine Erfahrungen schreiben ... oder Link zu einem Bericht.

            Kommentar


              #21
              Ich meine dazu gibt es schon Infos.
              Musst Du mal hier im Forum schauen.

              Was meiner Meinung nach sehr wichtig ist: logarithmische Dimmkurve!
              Kann der Eldoled - beim MDT weiß ich es nicht

              Kommentar


                #22
                Der MDT LED Dimmaktor kann: quadratisch, halb-logarithmisch und linear. Das Dimmverhalten an RGB-Stripes gefällt mir sehr gut (Einstellung quadratisch) und er dimmt im unteren Dimmbereich sauber ohne Sprünge oder Flackern.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  War eben mal bei meinem (vielleicht künftigen) Elektriker ... er macht zwar auch KNX, aber eher selten.
                  Über eine Aussage war ich verwundert:
                  Die EVGs/Treiber dürfen max. 2m von der Lampe entfernt sein. Nicht wegen Spannungsabfall, sondern wegen "Funkstörungen" (oder so), weil Kabel wie Antenne wirkt, und dann Störsignale "zurückschlagen/stören". Würde angeblich jeder Lampenhersteller drauf hinweisen.
                  Transformator (230->24V) und Treiber (KNX LED Dimmaktor) ZENTRAL kann er sich nicht vorstellen, weil dann Leitungen zu lang.

                  Was meint er damit; ist da was dran? ... nur dann verstehe ich nicht, wie zb MDT LED Controler AKD REG funktionieren soll ... oder sind das Probleme der Vergangenheit, und er ist nur nicht mit dem aktuellen Stand der Technik vertraut?

                  Kommentar


                    #24
                    Das kommt (wie immer) drauf an ... Konstantstrom (CC) Vorschaltgeräte arbeiten üblicherweise mit hohen Schaltfrequenzen und sind daher nahe bei den LEDs zu platzieren. Die üblichen KNX LED Dimmer sind für Konstantspannungs-LEDs (CV) ausgelegt und arbeiten mit geringeren PWM Frequenzen, daher sind längere Leitungen möglich.
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #25
                      Kommt aufs EVG an
                      Such mal im Forum nach Eldoled und Leitungslänge

                      Da wurden schon Längen von ≈30-35m realisiert.
                      30m kann ich auch als unproblematisch bestätigen.

                      Leitung: 5x1,5 NYM (ungeschirmt)

                      Gibt ja natürlich noch die Möglichkeit, geschirmte Leitung zu verwenden und so dem Ganzen aus dem Weg zu gehen

                      Kommentar


                        #26


                        Die Aussage des Elektrikers ist Quatsch! 24VDC hat nichts, aber auch gar nichts mit 12VAC zu tun. Er überträgt sein veraltetes Niedervolt Halogen Osram Mouse Wissen auf LED Technik......
                        Zuletzt geändert von Voltus; 11.08.2016, 11:46.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn ich also den o.g. MDT LED Controler AKD bzw. den Enertex® KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer 5A verwenden wollte - beide arbeiten mit CV - , dann ist Leitungslänge kein Problem, richtig?
                          Aber da dran passen dann zb alle Voltus-Stripes und -Spots, richtig?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Quatsch! 24VDC hat nichts, aber auch gar nichts mit 12VAC zu tun. Er überträgt sein veraltetes Niedervolt Halogen Osram Mouse Wissen auf LED Technik......
                            Warum so angreifend? hthoma hat doch mit seiner Aussage vollkommen Recht! Ich zitiere einmal eine Erklärung von hjk:

                            CC EVGs Arbeiten mit hohen Frequenzen und gehören direkt in die LED Leuchte. Man kann wegen der EMV keine langen Leitungen verwenden. Ideal wären überhaupt keine Leitungen für CC. Das würde die Anwendung KNX EVGs mit CC also extrem einschränken.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                              Wenn ich also den o.g. MDT LED Controler AKD bzw. den Enertex® KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer 5A verwenden wollte - beide arbeiten mit CV - , dann ist Leitungslänge kein Problem, richtig?
                              Korrekt. Zu berücksichtigen wären dann lediglich mögliche Spannungsverluste in der Leitung.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                                Warum so angreifend? hthoma hat doch mit seiner Aussage vollkommen Recht! Ich zitiere einmal eine Erklärung von hjk:

                                Danke für den Hinweis. Ich habe falsch gequoted. Sorry hthoma . Du warst nicht gemeint. Ich wollte die Elektriker Aussage von uwe1 richtigstellen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X