Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdung für Netzwerkschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erdung für Netzwerkschrank

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mein Netzwerkschrank aufzubauen, und beim Thema "Erdung" habe ich noch einige Fragen wo ich auf eure Hilfe brauche...

    1) Der Schrank _muss_ geerdet werden, richtig? Momentan gibt es nur passive Komponenten (Patchpanel), später kommen ein Switch und eventuell ein kleinen server

    2) Zur Hand habe ich nur 1,5mm Aderleitung ( eindrähtig / starr) sowie das was für Installation "in Rohr" verwendet werden. Ist das ok, oder muss ich ein grösseren Querschnitt kaufen? Zwischen Netzwerkschrank und Potentialasugleichsschiene sind etwa 8 Meter

    3) Falls so eine Aderleitung in Ordnung ist, darf ich das zusammen im Kabelkanal mit den Netzwerkkabeln legen? oder muss das in einem separaten Rohr bzw. muss ich ein Kabel mit Mantel nehmen, wenn ich das im gleichen Kanal mit den Netzwerkkabeln legen will?

    Der Elektriker hat für die Erdung von Elektroschrank sowie für Wasser- und Gasrohre (usw) keine "nackte" Aderleitung verwendet, sondern ein ein Kabel, also 1 grün-gelb Leitung in Mantel, und meistens viel "Dicker" und nicht eindrähtig sondern feindrähtig... Der Telefon-Anschlusskasten ist das einzige, wo er Aderleitung (ohne Mantel) verwendet hat, aber etwas dicker.. ich vermute 2,5 mm

    Danke!
    Luis

    #2
    1. Ja
    2. Nein! 1,5 der 2,5mm² sind ein Schutzleiter, Erdung/Potentialausgleich ist mindestens 4mm²...
    3. Aderleitung mit einfacher Isolierung ist vollkommen in Ordnung, da kein aktiver Leiter (auch der N ist ein aktiver Leiter).
    3.1 Ja dieser darf auch im gleichen Kabelkanal geführt werden.
    4. Ich hoffe der Elektriker hat mindestens 10mm² oder 16mm² verwendet für die Wasser und Gasrohre...
    5. Der APL der Telekom ist hoffentlich auch mit mindestens 4mm² geendert.

    Siehe auch z.b.: http://www.diesteckdose.net/forum/archiv/1202.html

    Ich verwende für alles 16mm². Serverschrank und Multischalter Antenne 4mm² oder 6mm²..
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo und Danke für die schnelle Antwort! Dann muss ich wohl ein anderes Kabel kaufen.

      Ich gehe davon aus, der Elektriker wusste schon was er tat und von daher müsste alles in Ordnung sein. Die Erdung für Wasser und Gas schaut auf jeden Fall ziemlich "Dick" aus.. ich glaube das könnte schon ein 16mm2. Ob die APL der Telekom 4mm2 ist, weiss ich nicht. Ist schon deutlich dünner als die andere Erdungen. Am Anfang dachte ich, es könnte 2,5mm2 sein, aber ich glaub es sind schon mindestens 4mm2.

      anbei ein paar Bilder...

      und noch eine Frage: Die Schiene ist schon voll... aber es spricht doch nichts dagegen, die Erdung für den Serverschrank zusammen mit der APL der Telekom an der Schiene schrauben. oder?

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Mal kurz dazwischen gefragt: Wie vermeide ich eigentlich Erdungsschleifen, wenn ein Gerät Netzwerk-, Strom- und evtl. noch Antennenanschluss hat? Beim TV laufen z.B. alle drei zusammen.

        Kommentar


          #5
          Relativ Simpel oder?
          Strom an TV ist i.d.R ein Euro Stecker oder es ist ein Netzteil dazwischen (eigentlich immer), da ist der PE nur EMV Reduzierung, hat aber keinen Kontakt zum Gehäuse.
          Netzwerk nehme ich einfach ein ungeschirmtes Kabel
          Koax ist dann geschirmt und geerdet, wo ist jetzt die Schleife?
          Gehört hier aber eigentlich nicht rein...

          luis7 , ja das ist 16mm².. wie kommt man da bitte auf 2,5mm²? Die anderen Leiter sehen aus wie 4mm².. das passt so schon.

          Ist jetzt schon eine ziemliche Spar-Potischiene.. nur 1fache Unterklemmung relativ wenig Anschlüsse... an der Potischiene wird pro Schraube nur 1 Draht angeschlossen und beschriftet, wegen der Zuordnung.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            wie kommt man da bitte auf 2,5mm²? Die anderen Leiter sehen aus wie 4mm²..
            wie kommt man darauf? na ganz simple: mangelnde Erfahrung meinerseits! =) ein 2,5mm und ein 4mm nebeneinander könnte ich auseinander halten, aber so ohne "Referenz" war ich mir nicht sicher.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            das passt so schon.
            gut. dann bin ich beruhigt.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ist jetzt schon eine ziemliche Spar-Potischiene.. nur 1fache Unterklemmung relativ wenig Anschlüsse... an der Potischiene wird pro Schraube nur 1 Draht angeschlossen und beschriftet, wegen der Zuordnung.
            Tja... habe ich leider vorher nicht gemerkt. Ist eine "standard" Schiene von OBO für 8 Leitungen.

            Deine Aussage mit "nur 1 Draht" wegen der Beschriftung und Zuordnung... ist das ein "muss" oder nur ein "so sollte man es eigentlich machen" ? Wenn das nur eine Empfehlung wäre, würde ich es zusammen mit dem Telefon legen und das Kabel entsprechend beschriften.

            Die Schiene wechseln darf ich vermutlich nicht... ich müsste ein Elektriker beauftragen und ich bezweifele dass ich ein Elektriker finde, der Relativ kurzfristig so ein Mikroauftrag annehmen würde. Keine Ahnung wieviel das wäre? Materialkosten 20 EUR und 10 Minuten Arbeit? Ich schätze da wäre ich mit dem Auftrag nicht Konkurrenzfähig.

            Kommentar


              #7
              Ich such jetzt deshalb keine VDE heraus... du kannst unterklemmen, was du möchtest. Es ist dein Haus!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                4. Ich hoffe der Elektriker hat mindestens 10mm² oder 16mm² verwendet für die Wasser und Gasrohre...
                Dafür reicht 6 mm².

                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Ich verwende für alles 16mm².
                Ja wenn Du günstig dran kommt, ansonsten wirtschaltlich unsinnig.

                Lutz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  1) Der Schrank _muss_ geerdet werden, richtig?
                  Ja, je nach Höhe 4 mm² oder 10 mm².

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  Momentan gibt es nur passive Komponenten (Patchpanel), später kommen ein Switch und eventuell ein kleinen server
                  Die PatchPanal werden mit 4 mm² in gnge an die Schrankbolzen angeschlossen wo auch dein 4/10 mm² angeschlossen ist.

                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                  3) Falls so eine Aderleitung in Ordnung ist, darf ich das zusammen im Kabelkanal mit den Netzwerkkabeln legen? oder muss das in einem separaten Rohr bzw. muss ich ein Kabel mit Mantel nehmen, wenn ich das im gleichen Kanal mit den Netzwerkkabeln legen will?
                  Ja die Aderleitung (H07V-U bzw K 4/10 mm²) kann in den Kanal.

                  Lutz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                    Die Schiene ist schon voll... aber es spricht doch nichts dagegen, die Erdung für den Serverschrank zusammen mit der APL der Telekom an der Schiene schrauben. oder?
                    Nein, neue Schiene kaufen und mit entsprechend grossem Querschnitt mit der vorhandenen Schiene verbinden. Dazu muss allerdings ein Leiter von alt auf neu.

                    Lutz

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      2. Nein! 1,5 der 2,5mm² sind ein Schutzleiter, Erdung/Potentialausgleich ist mindestens 4mm²...
                      Seltsame Definitionen.

                      Wie wäre es die Querschnitte normkonform nach Schutzpotenzialausgleich und zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich zu unterscheiden? Nach Blitzschutznorm wird in blitzstromtragfähige und nicht blitzstromtragfähige PA-Leiter für den Blitzschutzpotenzialausgleich unterschieden.

                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Ich verwende für alles 16mm². Serverschrank und Multischalter Antenne 4mm² oder 6mm²..
                      Mehr als der Mindestquerschnitt ist stets normkonform, auch wenn es in unnötige Luxus-Querschnitte ausartet. Da der Serverschrank nicht unter "Zusätzlichen PA" fällt, ist er mit min. 6 mm² Cu in den PA einzubeziehen. Der muss muss - bei Altbauten - nicht in jedem Fall auch geerdet sein.

                      Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                      Mal kurz dazwischen gefragt: Wie vermeide ich eigentlich Erdungsschleifen, wenn ein Gerät Netzwerk-, Strom- und evtl. noch Antennenanschluss hat? Beim TV laufen z.B. alle drei zusammen.
                      Bei einer erdungspflichtigen Dachantenne soll der PA der Kabel und Komponetengehäuse nach der für Antennensicherheit maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) ausschließlich am geerdeten Antennenträger erfolgen. Danach ist auch ein Multischalter, der sich im UG womöglich unmittelbar neben der Haupterdungsschiene befindet, mit min. 2,5 mm² (geschützte Verlegung) bzw. 4 mm² Cu (ungeschützt) (Querschnitte entsprechen der Normenreihe VDE 0100 für zusätzlichen PA) nur am Antennenträger in den PA einzubeziehen.

                      Nach DIN 18015 soll aber ein zentraler Wohnungsverteiler installiert werden, von dem aus alle IuK- und RuK-Leitungen sternförmig (und in zugfähigen Leehrrohren) verlegt werden. Mit Verbindung z. B. einer erdungspflichtigen Sat.-Antenne mit einem BK- oder dem Telefonnetz ist es mit der Schleifenfreiheit vorbei und dann kann man nur noch möglichst dicht vermaschen.

                      Beim Auftreten von Brummstörungen trotz vollständigem PA ist ein steckbarer Überspannungsschutzbaustein, über den auch das Antennenkabel geführt wird, die einfachste Do-it-your-self-Lösung.

                      Jeder ist für seine Handlungen verantwortlich und bei allen Installationsarbeiten an der Elektroanlage ist - auch im eigenen Haus - NAV § 13 und Energiewirtschaftsgesetz zu beachten.
                      Zuletzt geändert von Dipol; 24.07.2016, 07:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        der KNX Blitzschutz und die Koppler400 vom Wiregate schlisse ich aber mit max 2,5m² am Potentialausgleichan wie passt das mit euren bisherigen Definitionen zusammen?
                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          der KNX Blitzschutz und die Koppler400 vom Wiregate schlisse ich aber mit max 2,5m² am Potentialausgleichan wie passt das mit euren bisherigen Definitionen zusammen?
                          Viele Grüsse
                          Jürgen
                          Der Opa Dipol hat doch schon klar gestellt, dass ich nachts keinen Schwachsinn schreiben soll und wenn ich mir das gerade nochmal so durch lese hat er irgendwie recht. Das mit dem 2,5 und 4mm² war so eine pauschale Aussage und Bauchgefühl und wie wir wissen, sind pauschale Aussagen zum Glück fast immer falsch.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Muss der 19 Zoll Serverschrank eine direkte Erdung an der Potischiene haben ?! In meinem Fall habe ich die Kabelbühne direkt mit 16mm2 an der Poti geerdet und meinem Serverschrank mit einem 16mm2 an der Kabelbühne angeschlossen. Erdungsaufkleber an beiden Stellen vorhanden.

                            Ist das so laut VDE erlaubt oder sollte ich zusätzlich ein direktes 16mm2 Potischiene <-> Serverschrank nachlegen ?!
                            LG und Danke
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              also... die letzte Tage hatte ich überhaupt keine Zeit dafür, aber jetzt war ich gerade in 2 verschiedene Baumärkte.. 4 oder 6 mm2 hatten sie nicht.

                              Es gab eine 10mm2 einadringe (starr-)Leitung, oder 16 und 10mm2 feinadrige Leitung.. Die Feinadrigen Leitungen sind natürlich viel flexibler und damit einfacher in der Handhabung.. passt das? Genaue Beschreibung war "H07 V-K 10mm2 Aderleitung" (ganz viele ganz schmale Leitungen)

                              Danke + Grüße, Luis
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von luis7; 30.07.2016, 12:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X