Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verkabelung Jalousie und Fensterkontakt
Einklappen
X
-
Gibt es dafür spezielle Stopfen, oder nimmt man da einfach das, was man gerade zur Hand hat?Zitat von RBender Beitrag anzeigenUnd immer an den Stopfen decken, wenn man mit einem Rohr durch die Luftdichtungsebene geht
Kommentar
-
Die Reste vom Aluhut?!Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenGibt es dafür spezielle Stopfen, oder nimmt man da einfach das, was man gerade zur Hand hat?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Wenn du ein paar Dichtstopfen, z.Bsp von Kaiser, zur Hand hast, dann wäre das vollumfänglich richtig!Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenGibt es dafür spezielle Stopfen, oder nimmt man da einfach das, was man gerade zur Hand hat?
https://www.google.de/search?q=kaise...CdTi8Afhk6i4CQ
Oder was hast du so zur Hand und willst es in das Rohr stopfen???
Kommentar
-
Danke erst einmal für die ernst gemeinten Antworten!
Mein erster Gedanke war, Kaltschweissband zu nehmen, da ich davon sowieso jede Menge da habe (von der KWL-Installation)
Dumme Frage: ist die Prägung auf den Kaiser-Stopfen dazu da, mehrere Kabel (in diesem Fall vier) durchziehen zu können?
Kommentar
-
Immer gernZitat von derneugierige Beitrag anzeigenDanke erst einmal für die ernst gemeinten Antworten!
Spaß beiseite.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen.....dazu da, mehrere Kabel (in diesem Fall vier) durchziehen zu können?
Eigentlich sind die Stopfen, also die Größen (M20-M25), welche ich kenne, nur für ein Kabel gedacht.
Wie groß ist den das Leerrohr?
Vielleicht kann man bei größeren auch mehr Leitungen einziehen
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Nein nein, derneuroti.. äh derneugierige hat schon recht. Darum verwende ich auch lieber die Kaiser Stopfen, als die fränkische Stopfen. Ab M25 kann man 1 oder 2 Kabel durch führen, ab M40 sogar 1, 2 oder 4 Kabel. Dafür ist die Prägung da und das funktioniert wunderbar ohne das es einreist.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Wir haben (fast überall) bodentiefe Fenster in Kalksandstein und bekommen aufgeklebtes WDVS.
Was ist von folgender Variante zu halten:
Die Rolladenkabel im Leerrohr aussen auf dem Kalksandstein nach unten führen um unten eine Bohrung in die Geräte-Dose (30cm) zu führen. Hier die 5x1.5 verklemmen, mit Steckdose als Abdeckung.
Vorteil: Das würde viele Schlitze (insbesondere auch in statisch kritischen Bereichen) einsparen.
Nachteil: der Stuckateur müsste die "Schlitze" im WDVS ausschneiden.
Was ist davon zu halten? Die Reaktionen im Bekanntenkreis reichen von "Genial" (Architekt) bis hin zu "Pfusch" (ehemaliger Elektriker). Der Vorschlag kam übrigens von einem anderen (ehemaligen) Elektriker.
Kommentar
-
Hab ich exakt genauso gemacht. Zwar wird man das in der Konstellation nie im Leben wieder konventionell verklemmen können, aber - einmal KNX immer KNX :-).
Ansonsten hab ich vor dem Verputzen verklemmt und die Putzdeckel einfach drin gelassen. Wenn man mal ran muss wird aufgeklopft und es kommt ein normaler Deckel drauf.
Kommentar
-
Hat der Stuckateur geflucht?Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigenHab ich exakt genauso gemacht.
Warum/was würde man hier konventionell verklemmen wollen?Zwar wird man das in der Konstellation nie im Leben wieder konventionell verklemmen können, aber - einmal KNX immer KNX :-).
Ich halte das mit den Steckdosen durchaus für praktisch. Somit hat man schon einmal neben jedem Fenster eine Dose. In diese Ecke muss dann schon mal keine 5x1.5 hingelegt zu werden, nur um eventuell in ferner Zukunft vielleicht irgendetwas daran anzuschliessen.Ansonsten hab ich vor dem Verputzen verklemmt und die Putzdeckel einfach drin gelassen.
Was nutzt mir eine verputzte Dose?
Kommentar
-
Warum sollte er? Die Leitungen gehen 15-20cm über dem Kasten direkt durch die Mauer ins Geschoss darüber.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenHat der Stuckateur geflucht?
Wir haben das WDVS selbst verbaut. Und so wild ist das nicht, hinter dem WDVS noch ein wenig aus dem Styropor auszuschneiden. Der Kleber sorgt ja auch schon für ein wenig Abstand.
Ich würde das aber nicht über die komplette Geschosshöhe machen wollen. Das nervt dann in der Tat.
Sollte ein Witz sein. Ich nehme ihn hiermit offiziell zurück, da offensichtlich nicht lustig.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenWarum/was würde man hier konventionell verklemmen wollen?
Wir sind Steckdosen-Minimalisten. Natürlich hätte ich in dem Geschoss darüber die Dose mit einer Steckdose verdecken können. Wollten wir aber nicht.Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenIch halte das mit den Steckdosen durchaus für praktisch. Somit hat man schon einmal neben jedem Fenster eine Dose. In diese Ecke muss dann schon mal keine 5x1.5 hingelegt zu werden, nur um eventuell in ferner Zukunft vielleicht irgendetwas daran anzuschliessen.
Was nutzt mir eine verputzte Dose?
Kommentar
-
Für die Fensterkontakte hatte ich mir vorgestellt, auf Schalterhöhe jeweils ein Tasterinterface und darüber konventionelle Doppeltaster einzubauen. Auch hier zwei Fliegen mit einer Klappe: mit einem Taster-Interface könnte man sowohl Fensterkontakte als auch die Taster anschliessen.
Passt solch ein Kombination in eine tiefe Dose?
PS: hier im Forum wird häufig empfohlen, die Schalter auf 1.50 zu setzen, wegen der Beschriftung. Kommen Kinder da noch dran?
Kommentar


Kommentar