Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für RGBW-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für RGBW-Spots

    Hallo zusammen,

    ich habe vor mein Badezimmer in der abgehängten Decke mit 5 RGBW-Spots zu beleuchten. Hat hierzu zufällig jemand Produktempfehlungen, die gut mit dem AKD-0424R.01 Controller von MDT harmonieren? Geplant wäre sie mit 24V direkt aus der Verteilung zu bedienen und dementsprechend den Controller auch in die Verteilung zu bauen.

    Bisher bin ich nur auf diese hier von Loxone gestoßen: Loxone Spots, die zumindest schon einmal 24V fähig sind. Nur bei den restlichen Eigenschaften bin ich mir nicht so sicher und wie das Zusammenspiel mit meinem Controller klappt.

    Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

    Beste Grüße,
    Mathias

    #2
    Hallo Mathias,

    die Loxone Spots sollten problemlos funktionieren (er hat ja die benötigten 5 Anschlüsse).
    Ich habe diesen "Spot" an einem AKD in Betrieb.

    lg, Jens
    Dimmbare, RGBWW- LED-Leuchten warmweiß und mehrfarbig zum Einbau in abgehängte Decken Dimmbar - Farbwechsel und warmweiß einstellbar über RGBW-LED-Controller

    Kommentar


      #3
      Wie bist du mit der "Lichtausbeute" zufrieden bzw. wo genau hast du sie für welchen Zweck eingesetzt? Sie sind ja ziemlich groß im Durchmesser, fast doppelt so groß wie die Loxone

      Kommentar


        #4
        Hallo Mathias,

        ich habe einen Spot als einzige Lichtquelle in einem ca. 1,8m2 grossen, weiss gestrichenen Flur. Und da langt mir die Lichtausbeute - ist aber ja ziemlich subjektiv.
        Vorteilhaft finde ich die geringe Bauhöhe (damals habe ich allerdings eh nichts anderes gefunden, den Loxone Spot gab es noch nicht)

        lg, Jens

        Kommentar


          #5
          Mein Bad ist 9,4m² groß und ich hatte mal vor je einen Spot in die Ecken und einen in die Mitte zu bauen. Mich macht jetzt gerade auch die Lumenangabe im Vergleich stutzig, wobei ich nicht weiß, worauf Loxone die 410lm Bezieht. Dein Spot hätte ja 1250 Lumen (warmweiß 900 Lumen, RGB 350 Lumen). Jetzt frage ich mich, ob der Loxone schon zu dunkel wäre bzw. umgekehrt, 5 von deinen zu hell.

          Wie sieht des denn mit dem Dimmverhalten aus?

          Ja, außer deinem und Loxone scheint es da in der Richtung wenig zu geben...

          Kommentar


            #6
            Ich habe meine Beleuchtung nicht wirklich geplant (war aber auch eine Altbaurenovierung), eher nach dem Credo "Zu hell gibt es nicht, gedimmt werden kann immer".

            Deine Frage bzgl. Dimmverhalten ist etwas irritierend. Das hängt ja in diesem Fall nicht vom Leuchtmittel, sondern vom Dimmer (also dem AKD) ab. Und mit dem AKD bin ich absolut zufrieden. Bei meinen Leuchte kann man trotz Streuscheibe die einzelnen LEDs erkennen - bei geringerer Leuchstärke mehr als bei max. Helligkeit.

            lg, Jens

            P.S.: Die Lumen zu addieren macht keinen Sinn. Alles An ergibt nur ein recht ungemütliches "Weiss"

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mathias09876 Beitrag anzeigen
              Mein Bad ist 9,4m² groß und ich hatte mal vor je einen Spot in die Ecken und einen in die Mitte zu bauen. Mich macht jetzt gerade auch die Lumenangabe im Vergleich stutzig, wobei ich nicht weiß, worauf Loxone die 410lm Bezieht. Dein Spot hätte ja 1250 Lumen (warmweiß 900 Lumen, RGB 350 Lumen). Jetzt frage ich mich, ob der Loxone schon zu dunkel wäre bzw. umgekehrt, 5 von deinen zu hell.
              Also unser Bad ist ca. 8m² groß und wird von 5 Voltus Spots bestrahlt. Diese werden angegeben mit 537lm. Laut Dialux sind in unserem Bad mit den 5 Spots knapp 430lux. Das ist schön hell. Da dein Bad größer ist und die 410lm (wenn die überhaupt echt gemessen sind) nur etwa 75% der des Voltus Spots entsprechen, wären mir 5 Leuchten zu wenig. Geht man nach einfacher Mathematik (klar, das funktioniert nicht so einfach beim Licht) kommt man auf ca. 8 Loxone Spots um die gleiche Lichtausbeute wie die Voltus Spots zu erreichen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                Also unser Bad ist ca. 8m² groß und wird von 5 Voltus Spots bestrahlt. Diese werden angegeben mit 537lm. Laut Dialux sind in unserem Bad mit den 5 Spots knapp 430lux. Das ist schön hell. Da dein Bad größer ist und die 410lm (wenn die überhaupt echt gemessen sind) nur etwa 75% der des Voltus Spots entsprechen, wären mir 5 Leuchten zu wenig. Geht man nach einfacher Mathematik (klar, das funktioniert nicht so einfach beim Licht) kommt man auf ca. 8 Loxone Spots um die gleiche Lichtausbeute wie die Voltus Spots zu erreichen.
                Die Loxone Angaben zur Lichtausbeute stimmen nicht. Wir haben beide Spots in der Ulbrichtkugel gemessen.

                Der WW Spot hat 377 statt 450 Lumen.

                Der RGBW Spot hat 313 statt 410 Lumen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Wenn dass so ein gewaltiger Unterschied ist (das sind gerade mal 60% der Lichtausbeut der Voltus Spots) würde ich die Voltus Spots mit separaten RGB Stripes kombinieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Der RGBW Spot hat 313 statt 410 Lumen.

                    Auweh, das kling tatsächlich eher zu wenig wenn es nur 5 Spots sind.

                    ididdi
                    Leider hängt der Gipskarton schon an der Decke, da müsste ich dann ggf mit Profilen bspw. von Paulman an den Wänden arbeiten. Das muss ich mir gleich mal genauer überlegen, da ich bald die Lampenauslässe bohren muss. Es fehlen eh noch Kabel - hat der Elektriker vergessen.

                    Welchen Anforderungen muss den so ein Stripe genügen, wenn er über der Dusche verlegt werden würde? Raumhöhe ca. 2,4m

                    Alternativ müsste ich sonst doch mehr der Loxone Spots nehmen oder die von Jens, wobei das schon ganz schöne Teller sind mit ihren 17cm Durchmesser.

                    Wieviele Spots würdet ihr denn nehmen, wenn es die Loxone werden würden und ich es nicht schaffe noch einen Stripe zu verbauen?

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du wirklich die Loxone einbauen willst, dass müsstest du wahrscheinlich um die 10 Spots verbauen, damit die Lichtausbeut gleich der 5 Voltus Spots wird.

                      In 2,40m Höhe über der Dusche solltest du eigentlich keine Anforderungen mehr haben. Ich glaube Bereich 1 geht nur bis 225cm. Ich würde trotzdem entweder IP65 Stripes oder wenigstens ein Profil nehmen, was spritzwassergeschützt ist. Auch wenn ich bei uns in der Dusche auf 2,54m noch nie Spritzwasser hatte.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        welche Spots von Voltus sind denn da in der Auswahl? Ich finde im Shop nichts passendes...

                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jürgen,

                          wie oben geschrieben die Voltus LED Spots mit separaten RGB Stripes. Voltus hat (noch?) keine RGBW Spots.

                          Grüße, Diddi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                            Voltus hat (noch?) keine RGBW Spots.
                            Das wäre natürlich die Ideallösung Voltus wäre das nicht etwas?

                            Kommentar


                              #15
                              jo, es ist auf dem Zettel


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X