Völlig OT (fast):
Passend zur WM hab ich den langersehten Fahnenmast (Metro: ganze 30.- EUR!) bekommen und heute auch endlich mit dem Boschhammer an die Garage getacktert. Steht, gerade (trotz 5 linker Daumen): Gut!
Nun stellen sich da doch noch 1-2 Fragen:
1) Sowas kann man ja nicht ernsthaft auf Dauer händisch bedienen!
Was mir als erstes unterkam sind "Wickelservos" aus dem Segel-Modellbaubereich. Haben aber viel zuwenig Weg (~5m sind angesagt), die Trommel müsste man *deutlich* vergrössern, bleibt da genug Kraft ?
Findet der das unlustig, wenn er (zumindest bei Wind) dauernd unter Zug ist ? (vermutlich muss er das ja abkönnen, aber mein letzter Modellbaukontakt ist fast 20J her)
Die Servoansteuerung wäre vom KNX - wies der Zufall so will via 1-Wire - machbar, das könnten wir bei den Fragen also erstmal ausklammern..
Alternativen ? (strikt definierter Fahrweg!, halbwegs fertig und bezahlbar aber es geht nur darum: eine Leine hoch/runterziehen)
2) Das Zugseil schlägt ja bei Wind ganz fürchterlich gegen den Mast, habs noch nicht gehört, aber ich kanns mir jetzt schon gut vorstellen..
Massnahmen?
3) Illumination: Aus dem Segelsport hab ich ja gelernt, das die Flagge bei SU eingeholt gehört, daher 1).
Aber so eine LED-Beleuchtung der Fahne wär schon was, Sonne von unten sozusagen, kein SU, kein einholen
Denke aber jetzt eher ausnahmsweise an weiss (es sind aussenrum schon 14 selbstgebaute RGB-Power-LED Spots)
Ideen für einen Spot-Strahler, 1-5W Power-LEDs mit Konstantstrom, Linse max. 8-10° - deutlich unter hundert ? Oder muss man das immernoch selberbauen
(Ohne jedwedes Ansteuerungsgeräte-Plempel wenns geht, einfach nur ein IP65-Spot mit gescheiten Power-LEDs und zwei drähten
(also ich meine schon Licht, keine der 36xLED 0815-GU-10-Funzeln, wo man dann zwecks Lumen/W besser gleich NV-Halos nehmen sollte [was der Notfallplan ist: banale NV-Halo])
Makki
Passend zur WM hab ich den langersehten Fahnenmast (Metro: ganze 30.- EUR!) bekommen und heute auch endlich mit dem Boschhammer an die Garage getacktert. Steht, gerade (trotz 5 linker Daumen): Gut!
Nun stellen sich da doch noch 1-2 Fragen:
1) Sowas kann man ja nicht ernsthaft auf Dauer händisch bedienen!
Was mir als erstes unterkam sind "Wickelservos" aus dem Segel-Modellbaubereich. Haben aber viel zuwenig Weg (~5m sind angesagt), die Trommel müsste man *deutlich* vergrössern, bleibt da genug Kraft ?
Findet der das unlustig, wenn er (zumindest bei Wind) dauernd unter Zug ist ? (vermutlich muss er das ja abkönnen, aber mein letzter Modellbaukontakt ist fast 20J her)
Die Servoansteuerung wäre vom KNX - wies der Zufall so will via 1-Wire - machbar, das könnten wir bei den Fragen also erstmal ausklammern..
Alternativen ? (strikt definierter Fahrweg!, halbwegs fertig und bezahlbar aber es geht nur darum: eine Leine hoch/runterziehen)
2) Das Zugseil schlägt ja bei Wind ganz fürchterlich gegen den Mast, habs noch nicht gehört, aber ich kanns mir jetzt schon gut vorstellen..
Massnahmen?
3) Illumination: Aus dem Segelsport hab ich ja gelernt, das die Flagge bei SU eingeholt gehört, daher 1).
Aber so eine LED-Beleuchtung der Fahne wär schon was, Sonne von unten sozusagen, kein SU, kein einholen

Denke aber jetzt eher ausnahmsweise an weiss (es sind aussenrum schon 14 selbstgebaute RGB-Power-LED Spots)
Ideen für einen Spot-Strahler, 1-5W Power-LEDs mit Konstantstrom, Linse max. 8-10° - deutlich unter hundert ? Oder muss man das immernoch selberbauen

(Ohne jedwedes Ansteuerungsgeräte-Plempel wenns geht, einfach nur ein IP65-Spot mit gescheiten Power-LEDs und zwei drähten

(also ich meine schon Licht, keine der 36xLED 0815-GU-10-Funzeln, wo man dann zwecks Lumen/W besser gleich NV-Halos nehmen sollte [was der Notfallplan ist: banale NV-Halo])
Makki
Kommentar