Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrale Zugdose für Leerrohre erlaubt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich fürchte hier gelten garkeine Bestimmungen... Hier wird alles greifbare in die Rohre gestopft - mit viel Gleitmittel passt das dann irgendwie rein. Am anderen Ende (Verteiler) herrscht das Chaos... Meine Steckdosen waren mit Schraubklemmen ausgestattet (kein Käfig), die Litzen wurden reingewürgt - zumindest rund 50% pro Ader (der Rest quillt irgendwo seitlich raus)

    Aber was soll's - selbst ist der Mann! Meine Installation entspricht garantiert keiner einzigen Norm, aber ich habe versucht das Beste (sicherste) daraus zu machen. Zum Glück bekomme ich nur 9,6 kW angeliefert, somit verteilt sich das schon alles irgendwie in die richtigen Ecken und Litzen
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #32
      Wir haben hier im Haus (Baujahr 1980) auch überall Lerrohre mit Einzeladern.
      Ohne das hätten wir heute KNX.

      Auch das man keine Adern nachgezogen bekommen würde halte ich für Bullshit, das haben wir hier langsam in allen Rohren (die die unmöglichsten Radien drin haben) hin bekommen

      Von direkt NYM in Putz, oder Estrich oder sonstwo verlegen halte ich mal überhaupt nichts. ("darf" man das laut Normen nicht sowieso gar nicht mehr? Bzw. gilt nicht mehr als Stand der Technik?)
      Ich hab mal Zielsicher ne Leitung angebohrt (selten dämlichst, wenn man auch direkt über nem Schalter bohrt und nicht nachdenkt ...)
      Zum Glück ist das alles im Rohr verlegt, kurz die Adern raus ziehen, austauschen und gut war.
      Mit direkt verlegtem Putz hätte man erstmal die Wand aufspitzen können und an der Stelle ne Flickstelle setzen, nein danke

      Kommentar


        #33
        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Wir haben hier im Haus (Baujahr 1980) auch überall Lerrohre mit Einzeladern.
        Ohne das hätten wir heute KNX.
        Ähm, interessehalber: Fehlt im zweiten Satz evtl. ein Wort?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #34
          Du bist aber auch wieder kleinlich!

          Kommentar


            #35
            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
            Auch dass man keine Adern nachgezogen bekommen würde, halte ich für Bullshit, das haben wir hier langsam in allen Rohren (die die unmöglichsten Radien drin haben) hin bekommen
            Jepp und zur Not ziehe ich eben die Adern heraus und mit einer zusätzlichen Ader wieder ein. Klar, dauert ein paar Minuten, aber es geht.

            Kommentar


              #36
              Und wie das geht! Ich habe hier z.T. Leitungsbündel, die das Rohr vollständig ausfüllen (vorwiegend KNX, diverse Y-ST, LAN, Koax) - da musste ich teilweise stundenlang mit viiiiel "Fett" und Geduld ruckeln, aber es ging. Allerdings ist dann bei 3-4 90-Grad-Biegungen endgültig Schluss
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #37
                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                Wir haben hier im Haus (Baujahr 1980) auch überall Lerrohre mit Einzeladern.
                Ohne das hätten wir heute KNX.

                Auch das man keine Adern nachgezogen bekommen würde halte ich für Bullshit, das haben wir hier langsam in allen Rohren (die die unmöglichsten Radien drin haben) hin bekommen

                Von direkt NYM in Putz, oder Estrich oder sonstwo verlegen halte ich mal überhaupt nichts. ("darf" man das laut Normen nicht sowieso gar nicht mehr? Bzw. gilt nicht mehr als Stand der Technik?)
                Ich hab mal Zielsicher ne Leitung angebohrt (selten dämlichst, wenn man auch direkt über nem Schalter bohrt und nicht nachdenkt ...)
                Zum Glück ist das alles im Rohr verlegt, kurz die Adern raus ziehen, austauschen und gut war.
                Mit direkt verlegtem Putz hätte man erstmal die Wand aufspitzen können und an der Stelle ne Flickstelle setzen, nein danke
                Deswegen wurden Leitungssucher erfunden.....wie oft kommt das vor?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Meine Reihenklemmen (Wago) erfordern Hülsen, da "gesteckt" wird...
                  Das gilt aber nicht für die normalen, heutigen WAGO-Reihenklemmen (Nummern 2003-*). Die kann man problemlos mit feindrähtigen Adern anfahren, braucht dann halt einen Schraubendreher zum öffnen der Klemme. Geht aber schneller als Endhülsen anzubringen und ich persönlich würde auch sagen dass es besser kontaktiert.

                  Nur damit hier nicht der Eindruck erweckt würde, die WAGOs wären hier ein Problem.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                    Von direkt NYM in Putz, oder Estrich oder sonstwo verlegen halte ich mal überhaupt nichts. ("darf" man das laut Normen nicht sowieso gar nicht mehr? Bzw. gilt nicht mehr als Stand der Technik?)
                    Wohl eher umgekehrt!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                      Wohl eher umgekehrt!
                      Willst Du uns damit sagen, dass das Verlegen von NYM im Leerrohr deines Erachtens nicht erlaubt sei?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #41
                        Habe ich nicht behauptet und wäre auch falsch eine solche Behauptung aufzustellen!
                        Es bezog sich auf die Behauptung die völlig falsch ist, das man NYM nicht in der Wand oder auf den Boden verlegen darf.
                        ("darf" man das laut Normen nicht sowieso gar nicht mehr? Bzw. gilt nicht mehr als Stand der Technik?)
                        Diese Kommentar war gemeint "wohl eher umgekehrt". Ich habe vorhin extra in meiner Firma beim Meister nachgefragt und er meinte auch völliger quatsch!

                        Kommentar


                          #42
                          Da! Endlich jemand der dem Eli huldigt!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            Ich bin zufälligerweise Elektroinstallateur.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                              Das gilt aber nicht für die normalen, heutigen WAGO-Reihenklemmen (Nummern 2003-*). Die kann man problemlos mit feindrähtigen Adern anfahren, braucht dann halt einen Schraubendreher zum öffnen der Klemme. Geht aber schneller als Endhülsen anzubringen und ich persönlich würde auch sagen dass es besser kontaktiert.
                              Nur damit hier nicht der Eindruck erweckt würde, die WAGOs wären hier ein Problem.
                              Das Auflegewerkzeug von WAGO (kleines mit einem Ende, großes mit zwei Enden) ist immer griffbereit. Das kleine ist mit Schlüsselring am Durchgangsprüfer um den Hals und geht nicht verloren...

                              In der Niederspannungsschaltgerätekombination habe ich nur Wago - und die interne Verdrahtung (Aktoren, 1:n; n:1 etc.) geht nur mit 2,5mm feindrähtig (bis 16A). Mit ner Stripax "zack" ab, einmal vorn leicht gedreht und dann mit dem Auflegewerkzeug in die Klemme - kurz gezogen und optisch kontrolliert. Paßt.

                              Bei aufgepreßten Aderendhülsen in der Wagoklemmme krieg ich die 2,5mm-Hülsen nicht immer wieder sauber raus - dann kann ich manchmal die Klemme wegwerfen.

                              Aderendhülsen nur an dem Kabel-Ende des 2,5mm feindrähtig, wo sie unter Schrauben (in Aktoren oder bei mir LSS/RCT) gehen in der Niederspannungsschaltgerätekombination.

                              Liebe Grüße

                              Björn

                              Kommentar


                                #45
                                Schon alleine weil jeder Drops auf die Kabel drauf tritt würde ich diese in Leerrohr packen. Aber ich glaube eine Vorschrift dafür gibt es nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X