Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versicherungsschutz bei Eigenleistungen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Versicherungsschutz bei Eigenleistungen

    Hallo zusammen,

    bei uns steht mittlerweile der Robau. Am Wochenende hatte ich ein Gespräch mit unserem Elektriker. Ich wollte eigentlich viel selbst machen, allerdings kam dann die Frage auf wie das mit dem Versicherungsschutz ist, wenn ich z.B. die Steckdosen anklemme und dann später ein Brand entsteht, der auf die Verkabelung zurückzuführen ist.

    Wir sind jetzt erstmal so verblieben, das wir alle Kabel einziehen und er alles auflegt und anklemmt, das einzige was ich noch machen würde wären die Schaltaktoren im Schrank anklemmen.

    Wie habt ihr das bei euch so gemacht?

    Gruß
    Michael

    Edit: Bei meinem Praktikum beim Eli vor 10 Jahren hab ich auch in der 2. Woche Steckdosen angeklemmt ... aber da hab ich ja dann unter nem Meister gearbeitet.

    #2
    Ganz einfach: Dein Eli unterschreibt das die elektrische Anlage dem Stand der Technik entspricht und die Anlage in Ordnung ist. Wenn er dich da herum murksen lässt, ist es sein Risiko, also steht er mit einem Bein mit im Knast!

    Gruß
    Roman

    Edit: ich habe mal ein Praktikum bei einem Chirurgen gemacht, seit dem gehe ich auch regelmäßig Leute in der Fußgängerzone aufschneiden... ist doch alles so einfach.

    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Er lässt mich ja nicht dran "rummurksen". Er hält schon schriftlich fest was von ihm erstellt wurde, damit er nicht Haftbar ist.

      Ich wollte mit dem Praktikum nicht sagen das ich dadurch ne komplette Elektriker Ausbildung habe, wollte nur die Vergleichbare Situation aufzeigen. Zumal ich auch die theoretischen Grundlagen zur VDE Prüfung in der Berufsschule hatte (ich hatte IT-Systemelektroniker mit in der Klasse, habe aber Fachinformatiker gelernt, wir hatten aber alle den gleichen unterricht). Allerdings habe ich den VDE Teil nicht in der Abschlussprüfung mit drin gehabt, daher hab ich nichts offizielles.

      Kommentar


        #4
        ich mache alles selber, später macht der Eli einen E-Check und kann dann "gefahrlos" unterschreiben.

        Kommentar


          #5
          Das würde heißen der Versicherung reicht die Messung durch den Meister das alles in Ordnung ist?

          Kommentar


            #6
            Ohne Unterschrift des Meisters bekommst du keinen Anschluss durch den Energieversorger. Und die Unterschrift gilt immer für das gesamte Gewerk.

            Kommentar


              #7
              kann dann "gefahrlos" unterschreiben.
              achsooo??

              und er kontrolliert alle Klemmdosen, reisst die Steckdosen heraus und schaut ob die ordentlich (flächig, ausreichende blanke Adernlänge...) ,angeklemmt sind?

              ehrlich: "gefahrlos" ist etwas anderes....
              Da bin ich auf badsmilies Einstellung: Abgrenzen was die Elektroleistung war und nur diesen Teil bestätigen, oder eben wie oben geschrieben: Leitungen kann der Kunden einziehen, aber klemmen und anschließen macht die Fachkraft....

              Beim Strom ist eben alles easy - wer legt denn eigentlich seine Wasserrohre selbst, oder montiert die Toilette, Waschbecken?
              Dabei ist das Gefahrenpotential beim Wasser eher gering - ist halt ein nasser Fleck, aber beim Strom kann eben auch Jemand am Boden liegen (bleiben)
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Niemand geht in den Knast! Warum auch? Wenn der Elektriker unterschreibt, dass alles Paletti ist, ist eben alles Paletti.

                Sollte dennoch die Bude abfackeln und es stellt sich raus, dass eine nicht korrekte Kabelverschraubung Schuld ist, wird wohl die Versicherung
                des Elektrikers den Schaden begleichen. Dafür wird er ja eine haben. Er wird ja nun nicht so blöde sein und erklären, dass er gar nicht diese
                Verschraubung gemacht hat, sondern der Kunde. Wenn doch, dann zahlt die Versicherung trotzdem, wird sich aber vom Elektriker das Geld
                wiederholen. Wenn er nicht zahlen will, kann es zu Beugehaft kommen. Will er aber zahlen und kann es nicht, weil es nichts zu holen gibt, wird
                er wohl einen Insolvenzantragstellen. Nach kurzer Zeit hat er ne neue Firma und weiter gehts.

                Haft wird meines Erachtens fällig, wenn er grob fahrlässig oder gar vorsätzlich diese Verschraubung nicht angezogen hat. Das dürfte aber schwerlich
                nachzuweisen sein.

                Es ist immer ein toller Spruch, das man als Handwerker mit einem Bein im Knast steht. Kennt jemand von euch einen Handwerker, der wegen einer
                Unachtsamkeit in den Knast musste?
                Ich kenne nur welche, die im großen Stil gepfuscht haben und dafür in den Knast gegangen sind.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Elektroarbeiten sind nur durch ausgebildete Personen durchzuführen. Leien sollten davon die Finger lassen. Ich bin lediglich kein Meister so dass ich nicht unterschreiben darf. Ein E-Check wird durchgefüht wenn keine Verkleidungen dran sind. Durch leuchten mit der Taschenlampe kann man da schon einiges sehen. Ausserdem wird es ja durchgemessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen

                    Beim Strom ist eben alles easy - wer legt denn eigentlich seine Wasserrohre selbst, oder montiert die Toilette, Waschbecken?
                    Dabei ist das Gefahrenpotential beim Wasser eher gering - ist halt ein nasser Fleck, aber beim Strom kann eben auch Jemand am Boden liegen (bleiben)
                    Ich will nicht falsch verstanden werden. Natürlich soll kein Laie an der Steckdose oder im Schaltschrank arbeiten, dass ist Aufgabe von Fachleuten.

                    Bezüglich Waschbecken, Toilette und Wasserleitung ! Ich ich ich mach das selbst. Nur bei der Brennwerttherme ist Schluß! Gas darf gern der Heizungsinstallateur
                    machen, das ist mir lieber. Nicht das ich es nicht auch machen würde, aber wenn was Leck schlägt, hab ich nen Nachweis das es von einer Fachfirma gemacht
                    wurde.
                    Also Fazit: Auch wenn man alles kann (oder meint Alles zu können), sollte man überlegen, ob das Risiko einem das Wert ist oder man doch für bestimmte Dinge
                    einen Fachmann dran lässt.

                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      OK. den Teil mit Zähler, FI und LS mach er sowieso und auch den Check vor Inbetriebnahme.

                      Er wollte mir dann aber halt um sich abzusichern schriftlich einmal den Satz "es wurde bis Sicherung installiert, alles andere wurde vom der Bauherr ausgeführt" gebe. Somit soll es nach seiner Meinung nach nicht mehr in seiner Haftung liegen, wenn ich was falsch gemacht habe. Daher hatte mein Vater dann die Angst, das wir dann Probleme mit der Versicherung bekommen, sollte was schief gehen.

                      Wir hatten in der Verwandschaft schon mal den Fall das das Lastschütz einer Nachtspeicheranlage Feuer gefangen hat und die Verwandten waren sehr froh darüber direkt der Versicherung nachweisen zu können, das alles durch nen Elektriker installiert wurde. (Das da 80A von allen Heizungen über Stunden über einen einzelnen Schütz gelaufen sind ist ne andere Sache )
                      Zuletzt geändert von Drummer3333; 06.09.2016, 13:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin z.b. nicht in der Innung.. ich darf keinen E-Check machen, was mach ich nur?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Vorsicht, dieser Beitrag enthält Ironie. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Elektriker...

                          Um noch etwas Benzin ins Feuer zu schütten:

                          Die ganzen Verteilerkästen, Leitungen, LS, RCDs und Steckdosen etc. pp. die man in jedem Baumarkt kaufen kann, werden selbstverständlich ausschließlich von autorisierten Elektrofachkräften und Meistern gekauft und angeschlossen. Dass dem tatsächlich so ist, beweist, dass man nicht alle Stunde die Feuerwehr ausrücken hört.

                          Kommentar


                            #14
                            Also mir hat damals der Typ von der Gebäudeversicherung erzählt, dass man das selber machen darf. So lange man nicht grob Fahrlässig handelt, würden die zahlen. Klar, im Ernstfall nützt mir die Aussage nix :-)
                            Aber mal ganz ehrlich. Wenn man nicht mal mehr eine Steckdose selber an seinem eigenen Haus anklemmen darf, was kommt dann als nächstes? Glühbirnenwechsel nur durch Elektriker? Grill anzünden nur mit Feuerwehr? Und darf ich dann auch nicht mehr selber Reifen beim Auto wechseln? Für sowas hat man doch ne Versicherung...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich werde mein neues "Projekt" auch wieder selber "verdrathen" wie zuvor meine anderen drei Projekte (die übrigens seit Jahr und Tag bis heute ohne "Schwärzungen" stehen).

                              O.K., ich bin elektrotechnisch kein Laie (Dipl.-Ing (FH)), daher weiß ich was ich tue, dass Gefühl habe ich allerdings bei einigen Handwerkern nicht, da habe ich letztens wieder eine tolle Sache gesehen: Eine Außensteckdose wurde mit normaler NYM-J-Leitung in einem Kunststoffrohr oberirdisch am Gartenzaun entlang ca 25 m mit der Hausverteilung verbunden, selbstverständlich ohne FI-Absicherung. Begründung: Da ja an eine Altanlage angeschlossen wurde und diese ja Bestandsschutz habe, sei ein FI nicht nötig. Und zum Kabel: NYM-J ist Standard, das kann man für "Privatzwecke" immer verwenden und außen rum noch das Rohr.....Elektriker mit Gesellenbrief....

                              Ja, da mache ich das selbst. Meine Methode ist einfach sauber und gründlich arbeiten und am Ende des Tages nochmal alles prüfen...

                              Meine Versicherung hat mir damals ebenfalls gesagt, wenn keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt und der Brand eben nicht auf einem Installationsfehler beruht, würde gezahlt.

                              Installationsfehler lassen sich vermeiden. Gutes Material verwenden. Sauber arbeiten, messen und prüfen, ab- und zu den Zustand der E-Anlage kontrollieren....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X