Hab auch CAT7 Duplexkabel verlegt. Einfach dafür 32er Leerrohr und Großraumdosen genommen. Das waren die einfachsten Kabel beim einziehen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Netzwerk Verkabelung
Einklappen
X
-
@GermanSniper
M32 ist schlecht, erstens hat das bei den Fränkischen keine Innenbeschichtugn (Nur M20 und M25) und man kann das Rohr nicht in die vorgesehene Durchführung der Kaiserdosen einführen, die Ausbrüche bei denen sind nur für M20/25
Wofür Großraumdosen? Da muss man dann ein Deckel drauf machen der später immer sichtbar ist, bei mir gibt es im ganzen Haus keine einzige Abzweig- oder Verteilerdose
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenich habe für cat7 duplexkabel überall m32, und nirgendwo im haus zug-, abzweig- oder verteilerdosen, dafür aber auf jedem stockwerk mindestens einen technikraum mit elektroverteiler.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenich habe für cat7 duplexkabel überall m32, und nirgendwo im haus zug-, abzweig- oder verteilerdosen, dafür aber auf jedem stockwerk mindestens einen technikraum mit elektroverteiler.Hans Martin
Problem? "Verstehe das Problem!"
Kommentar
-
Zitat von Hups Beitrag anzeigenIst natürlich auch eine Möglichkeit statt Verteilerdosen Technikräume zu setzen
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zum Thema Duplex-Kabel:
Unsere Monteure nehmen das nie. Sie ziehen lieber von zwei (oder mehreren Trommeln) Simplex Kabel gleichzeitig. Das legt sich besser um die Kurven (so sagen sie) und ausserdem ist es beim Ausbündeln im Schrank zu 24er Bündeln einfacher mit Simplex Kabeln.
Zum Thema Cat.6 / Cat.7:
Es gibt eine Norm Cat.6, eine Cat.6A (großes A, normale Schrift), eine Norm Cat.6A (hier sollte das A tiefgestellt sein) und eine Norm Cat.7. Mittlerweile ist die Norm für Cat.8 auch in Teilen verabschiedet worden.
Bei der Norm Cat.6 mit großem A, normale Schrift war man im gesamten Link (also Dose, Kabel, Patchpanel) an einen Hersteller mit vorgeschriebenen Produkten gebunden. Das hat sich dann in der Cat.6A mit tiefgestellten A geändert. Hier konnten auch die Produkte gemischt werden.
Es gibt auch für Cat.7 genormte Stecker: GG45 (von Nexans), EC7 (von Kerpen / BKS), Terra (von Siemon).
Die beiden letzteren sind NICHT mit RJ45 kompatibel sondern haben hier ein eigenes Steckergesicht.
GG45 ist RJ-45 kompatibel. d.h. es sind alle 8 Kontakte wie beim RJ-45 vorhanden. Allerdings gibt es einen mechanischen Schalter, der beim Einstecken eines GG45 Steckers, die beiden mittleren Paare (3-6, 4-5) auf zusätzliche Kontakte in den oberen Ecken des Steckers (an der Seite wo die Rastnase sitzt) umschalten. Dadurch wird die Entfernung zwischen den Paaren erhöht und so die gegenseitige Beeinflussung verringert.
Mal abgesehen von einigen wenigen öffentlichen Auftragsgebern (wie z.B. das europäische Parlament in Brüssel - dort wird GG45 eingesetzt), haben sich diese Stecker eigentlich nicht durchgesetzt. Es gibt auch noch kein Endgerät mit direktem Cat.7 Steckanschluss. Es werden also immer Adapterkabel (z.B. GG45 auf RJ-45) benötigt. Ausserdem sind diese Steckernormen - wen wunderts - deutlich teurer als RJ-45 und größtenteils nur mit Spezialwerkzeug zu montieren, da es hier sehr genau auf die Abstände zwischen den einzelnen Paaren ankommt. Ein Abschneiden der Paar-Folienschirmung direkt am Ende des Kabels würde z.B. sämtliche Vorteile des Cat.7 Steckers sofort zunichte machen....
Daher haben wir im Rechenzentrum auch keinen einzigen Cat.7 Stecker sondern setzen auf Cat.6A (tiefgestellt) Module und auf Cat.7 Kabel (aktuell mit 1000 MHz). Damit können wir aktuell alles (bis einschließlich 10GBit/s über Kupfer) abdecken.
Schöne Grüße
Christian
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
das ist eine steigzone für alle gewerke, anders wäre es in diesem fall nicht machbar, es ist auf jeder der 5 etagen ein brechend voller 2m schrank... ziemlich viel lichttechnik ist auch da drin, kann ich unmöglich über 5 stockwerke verkabeln....
AntarcticChristian best answer ever zu dem thema!!! Danke!
Kommentar
-
Zitat von Hups Beitrag anzeigenOK sorry, war mehr ein aufgelegter Wortwitz. Das ist natürlich verständlich und sinnvoll.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen@GermanSniper
M32 ist schlecht, erstens hat das bei den Fränkischen keine Innenbeschichtugn (Nur M20 und M25) und man kann das Rohr nicht in die vorgesehene Durchführung der Kaiserdosen einführen, die Ausbrüche bei denen sind nur für M20/25
Wofür Großraumdosen? Da muss man dann ein Deckel drauf machen der später immer sichtbar ist, bei mir gibt es im ganzen Haus keine einzige Abzweig- oder Verteilerdose
Hab Leerrohre von http://www.knosch.com. Einziehen ging ohne Probleme. Hab auch die Kaiser Elektrik Dose. Hab das Loch einfach mit Dosenbohrer bzw Messer vergrößert. Verteilerdosen oder ähnliches hab ich auch nicht
Kommentar
Kommentar