Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau 24V LED Leuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Sebastian,
    vielen Dank für deine Rückmeldung!
    Zitat von Bonscha Beitrag anzeigen
    Das Netzteil kann man so wählen, dass später z.B. ein ganzes Stockwerk damit betrieben werden kann. Muss man dann vorher mal durchrechnen. Mit einem HLG 240er oder 320er macht man in der Regel aber nichts falsch.
    Wenn ich in 1 Etage rund 220W an LEDs habe, reicht dann das 240er, oder sollte ich eher das 320er holen; viewiel Reserve sollte sein, damit das Teil nicht an seine Grenzen stößt?
    Richtig wäre das MeanWell HLG-xxxH-24A ... nicht 24B, richtig?

    Zitat von Bonscha Beitrag anzeigen
    Wenn Visu geplant ist, bitte gleich einen IP-Router kaufen: SCN-IP100.02!
    Visu ist geplant - zb Jung SV-Server.
    Aber als Router - zumindest im Netzwerk - habe ich eine Fritzbox. Reicht die nicht, bzw. brauche ich für Visu separaten Router im KNX-System?

    Ach, und noch offen ist immer noch die Frage 2a: Sehe ich das richtig, dass der + Pol an die eine Seite des Stripes und der - Pol an die andere Seite geführt bzw. am Stripe angeschlossen wird, also + und - an gegengesetzten Enden des Stripe, statt an einem Ende (wie sonst üblich)?

    DANKE!

    Kommentar


      #17
      Bonscha meint einen KNX-IP-Router. Da hilft dir die Fritzbox nicht weiter, weil sie mit KNX-TP (grünes Buskabel) nix anfangen kann.

      Kommentar


        #18
        bei 220W LED Leistung reicht das240-er es sei denn du planst eine Ausweitung der Installation oder mal einen Austausch von z.B. der 6W Voltus-Spots auf die 8W Modelle wenn die mal kommen. Ansonsten würde ich nich unbedingt größer kaufen als notwendig. In der Regel schalten die auch nicht sofort bei 241W ab. Da ist einiges an Sicherheitsreserve. Und alles Licht gleichzeitig wird ja auch nicht Standard sein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
          Ich schicke heute Abend mal Bilder.
          Guten Morgen,

          kannst du die versprochenen Bilder noch einstellen! Würde mich sehr interessieren wie du das umgesetzt hast.

          Vielen Dank

          Gruß

          Manuel

          Kommentar


            #20
            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
            Ach, und noch offen ist immer noch die Frage 2a: Sehe ich das richtig, dass der + Pol an die eine Seite des Stripes und der - Pol an die andere Seite geführt bzw. am Stripe angeschlossen wird, also + und - an gegengesetzten Enden des Stripe, statt an einem Ende (wie sonst üblich)?
            Nein... Wo siehst du das?
            Die Strips haben auf ganzer Länge durchlaufend ihre 24 V-"Versorgungsleitung" im PCB, die eingespeist werden kann, von wo du willst... Normalerweise am selben Ende
            Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bonscha Beitrag anzeigen
              Normalerweise am selben Ende
              Kann man machen, aber hier macht die Einspeisung mit (+) an einem Ende und (-) am anderen Ende schon Sinn. Das funktioniert einwandfrei, weil die Versorgungsleitung über den ganzen Strip durchverbunden ist, so wie du es beschrieben hast.

              Kommentar


                #22
                Super, Danke!
                Jetzt fehlen nur noch die Bilder von Janosch25786 als "letzte Inspiration" ... dann kann es los gehen ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  Ja, habs ehrlich vergessen.

                  Bilder anbei

                  20160928_221742_Richtone(HDR).jpg20160930_171545.jpg20160930_171610.jpg20160930_171605.jpg ​​​​​​​
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #24
                    Ah, du hast das Profil IN die Holzleiste eingelassen. Auch ne tolle Idee, saubere Arbeit ... und noch Danke für die Bilder!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Janosch,

                      kannst du noch sagen, welches Alu-Profil du verwendet hast? Mir schwebt da etwas ähnliches vor.

                      Danke dir! Beste Grüße
                      Philipp

                      Kommentar


                        #26
                        Gefällt mir. Bis jetzt konnte ich meine Frau, die eine ähnliche Idee hatte, davon abhalten, dass ich das umsetzen muss

                        Wenn man ohnehin schon einen derartigen Aufwand treibt, kann man auch richtig gute LEDs einsetzen. Die Voltus-Stripes mit CRI > 80 sind sicher nicht verkehrt, aber es gibt LEDs, für die der Hersteller CRI von 95 und mehr angibt. Beispiele: LZ4-40GW08-0030 (LED Engin), GW6TGCBG40C (Sharp), CXM-18-27-95-36-AA00-F2-3 (Luminus). Sind nicht ganz billig und haben sehr hohe Vorwärtsspannungen (meist 35...40V). Die Luminus habe ich mal testhalber bestellt. Das Licht ist m.E. noch mal um Klassen besser als CRI 80.

                        Kommentar


                          #27
                          LED-Konzept bietet auch Stripes bis zu CRI 95 an. Sind auch gewohnte 24 V und relativ günstig. Wie gut diese sind, kann ich allerdings nicht sagen.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                            Wenn man ohnehin schon einen derartigen Aufwand treibt, kann man auch richtig gute LEDs einsetzen.
                            Ich gehe eh davon aus, dass ich die Stripes in einigen Jahres gegen DEUTLICH bessere ersetze ... wenn es dann dimm2warm mit CRI (fast) 100 gibt.
                            Ich denke, dass sich in diesem Bereich in den nächsten Jahren noch EINIGES tun wird.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                              ... wenn es dann dimm2warm mit CRI (fast) 100 gibt
                              ... dann werden 24V-Nutzer feststellen, daß das mit ihrem System zumindest bei 2 Leitern gar nicht möglich ist. Die derzeitigen Warmton-Dimm-LED funktionieren über analoge Stromreduktion, also keine Chance bei Konstantspannungs-PWM-Dimmern.



                              Kommentar


                                #30
                                Jetzt mach misch nit feddisch ... jetzt habe ich gedacht, so langsam etwas verstanden zu haben, und mit 24V eine "gute Wahl" getroffen zu haben, und nun das
                                Ok, hab das mit der Stromreduktion im anderen Thema schon mitbekommen ... aber vielleicht erfindet man ja noch was, damit es auch mit PWM geht .. .dass zb statt Stromreduktion auch Frequenzreduktion erkannt wird ... sagt ein Laie ;-)
                                Ich werde wohl eh mit 3x oder eher 5x1,5 zur Leuchte(ngruppe) gehen. Somit könnte ich später immer noch was machen. Notfalls (und wenn ich es an bestimmten Leuchten unbedingt haben will) müsste ich dann noch den MDT LED-Controller (der mit PWM arbeitet) gegen einen austauschen, der (auch) Stromreduktion kann.

                                ... oder ich mach eine Kerze an

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X