Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Zehnder Lüftungsanlage - "Q" oder normal?

    Zehnder hat ja für seine Lüftungsanlagen ein externes KNX Modul. Jetzt gibt es ja die neue "Q" Serie, die direkt einen KNX Anschluss verbaut hat. Lohnt es sich auf die "Q" zu gehen oder ist eine "normale" + externes KNX Modul genauso gut? Ich mein viel einstellen kann man da mit KNX wahrscheinlich eh nix, außer die paar Betriebsmodi.
    Ciao Jochen

    #2
    Hi,

    Habe die Comfoair Q samt KNX Einbindung im Einsatz und kann diese sehr empfehlen. Zur KNX Einbindung findet man die entsprechende Anleitung der comfoconnect KNX auch im Netz.

    Grüsse

    Kommentar


      #3
      Aber die q benötigt doch ebenfalls ein externes knx Modul?

      Kommentar


        #4
        Genau. Sollte die ComfoConnect KNX C sein.

        Kommentar


          #5
          Hm ok, dann hatte ich das falsch verstanden. Dachte die Q wäre eine neue Serie, die den KNX Anschluss schon mit drin hat.... Danke.
          Dann muss ich mal überlegen, ob das KNX Modul was bringt, oder ob man sich die 200-300 € auch sparen kann. Was meint ihr?

          @Nice
          Was steuerst du damit?
          Zuletzt geändert von McEgg; 03.11.2016, 10:16.
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Ich werde bei mir wohl auch eine Comfoair Q einsetzen.

            Ich bin momentan noch am überlegen ob ich das ComfoConnect Lan oder das ComfoConnect KNX C einsetze.
            Die Daten welche ausgewertet werden können sollten ja die selben sein oder?

            Wie werden denn die Parameter des ComfoConnect KNX C eingestellt?
            In der ETS oder in einem Webinterface?

            Ich finde die Infos im Netz etwas dürftig. Oder ich habe nicht an der richtigen Stelle gesucht.

            Kommentar


              #7
              Also ich finde den Funktionsumfang auf den ersten Blick sehr umfangreich von dem KNX Modul.
              Man kann unter anderem glaube ich 8 VOC Sensoren und Feuchtesensoren angeben, bzw. die Werte übertragen um die Lüftung auf eine höhere Stufe zu fahren.
              Der Motor hat allerdings wohl nur 3 Stufen, sollte aber ausreichen für die Lüftung.

              Kommentar


                #8
                Das Gerät findet man auf der deutschen Seite irgendwie nicht. Hier mal der Link zur Anleitung: http://www.zehnder.pl/download/84978/45526.pdf
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank.
                  Danach hab ich gesucht!

                  Kommentar


                    #10
                    master nrg
                    Da bei uns aktuell gebaut wird und das Thema aktueller wird, mal die Frage an dich, für was du dich jetzt entschieden hast. ComfoConnect LAN oder ComfoConnect KNX C?
                    Vielleicht kann ja noch jemand anders was dazu sagen.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Ich lese zur Zeit noch still mit, jedoch könnte dieses Zitat aus einen anderen Thread helfen:

                      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                      Zu Zehnder und KNX: Du brauchst ein Modul, das sich comfoconnect schimpft. Das gibt es einmal als "KNX" und einmal als "LAN C" Ausführung. Man kann beide parallel betreiben. Wenn Du aber die Steuerung dem KNX überlässt (z.B. Regelung über Deckensensoren Luftgüte, was absolut Sinn macht), dann taugt die App nur noch als Statusanzeige und jeglicher Befehl wird ignoriert. Wenn Du einen X1 hast, kannst Du Dir den Status auf die App legen und brauchst das LAN Modul nicht mehr. War mir nicht so klar, als ich beides bestellt habe...

                      Und: Klima und KWL in separaten Systemen beißen sich mitunter (z.B. Zehnder für Haus und Klima für SchlaZi separat). Lass Dich sauber beraten von jemandem, der beide Welten versteht.

                      Kommentar


                        #12
                        Willkommen hier im Forum und danke für deinen Beitrag.

                        Ich möchte wenn möglich die Steuerung über KNX machen. Die Zehnder App möchte ich nicht und einen X1 habe ich auch nicht. Soweit ich verstanden habe, macht es dann Sinn das ComfoConnect KNX C zu nehmen...

                        ​​​​​​​Vielleicht kann ja auch whosnext nochmal genauer was dazu sagen...
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          Hi McEgg - die Zehnder Bausteine kosten jetzt nicht die Welt, ist die Frage, was Du möchtest. Das eine sind Betriebsdaten einsehen, das andere die Regelung.

                          Visu / Betriebsdaten: Wenn Du garkeine Visualisierung planst, kannst Du die Betriebsdaten nur am Gerät abrufen, was vielleicht nicht der beste Weg ist (z.B. Filterwechsel-Alarm, Fehler-Status etc.). Es gibt von Zehnder eine Aufstellung, wie ComfoConnect LAN C und KNX koexistieren und wo der jeweilige den anderen aussticht (je nach Konfiguration). So geht z.B. Zeitprogramm über App / Gerät und manuelles Zwischensteuern der Lüftungsstufen. Es geht aber nicht manuelle Steuerung und zeitgleich Steuerung über Raumsensor. Das Gerät produziert eine Menge Daten über diverse verbaute Sensoren (Luftsrom zu/ab/innen/außen).

                          Regelung: Ist recht einfach gelöst - in der ETS Räume definieren und dann die Werte der Sensoren verknüpfen - ich nutze Deckensensoren von esylux und im Bad den CO2 Sensor von Gira. Man braucht ein wenig für den Abgleich der Regelung, aber funktioniert dann sehr zuverlässig.

                          Zehnder unterscheidet den Auto-Modus und den manuellen Modus für den KNX Betrieb. Auf Seite 30 der Dokumentation für das KNX Modul findet sich eine Tabelle was die Wechselwirkungen sind.

                          Ich würde mir den LAN C Baustein nicht mehr kaufen, da ich alles auf X1 oder den G1 packen kann. Wenn man den Aufwand scheut (sind recht viele KOs, die man verknüpfen muss) oder keine andere Möglichkeit der Visu hat, machen beide Bausteine durchaus Sinn - besser als immer in den Keller zum Gerät zu gehen. Immer würde ich den KNX Baustein nehmen - die Möglichkeit die "Boost" Funktion in Küche oder im WC aktivieren zu können oder den Partymodus im Esszimmer beim Raclette sind schon sehr bequem. Auch die externe Lufttemperatur auf den Bus zu ziehen ist eine feine Sache.

                          Hoffe das hilft ein wenig...

                          Kommentar


                            #14
                            whosnext
                            Danke für die schnelle Antwort. Aktuell ist ja noch alles im Bau. Von daher hab ich noch überhaupt keine Ahnung wie man die Anlage im täglichen Leben nutzt. Auf jeden Fall hast du nützliche Infos geliefert.
                            Als Visu habe ich Edomi im Auge. Wäre natürlich toll Werte darüber anzeigen zu lassen und die Anlage darüber steuern zu können. Allerdings habe ich aktuell lediglich Temperatursensoren eingeplant (in den Tastern für jedes Zimmer zur Steuerung der Heizung). Wenn ich also weder CO2- noch Luftfeuchtigkeitswerte habe ist die Frage, ob eine automatische Steuerung der KWL überhaupt sinnvoll, bzw. möglich ist...
                            Beim Kochen, Raclette, Party o.ä. ist es natürlich bequemer über ne Visu den Modus ändern zu können, als immer in den Keller laufen zu müssen...
                            Ciao Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              McEgg
                              Ich bin momentan (leider) noch mitten im Rohbau und habe mich noch nicht weiter mit der Thematik befasst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X