Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED vs Halogen im privaten EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Keine Sorge, die "Glühbirne" kommt ja bald zurück:

    https://www.welt.de/wirtschaft/energ...-moeglich.html

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Nur Tuneable White ist nich so wirklich ne Alternativ zu dimtowarm. Weil bei Tuneable White ist bei den meisten Produkten das warmweiße eher so 2800-3000K. Bei Dim to warm nochmal gut 1000K darunter.
      Tunable White und dimToWarm haben erstmal nicht direkt etwas mit einer bestimmten Farbtemperatur zu tun. Tunable White bedeutet einfach, dass sich die Farbtemperatur ändern lässt, DimToWarm bedeutet, dass sich die Farbtemperatur beim herunterdimmen automatisch in Richtung warm verschiebt.

      DimToWarm werden die Voltus-Spots bestimmt nicht, denn dann würden sie ihre Farbe beim Dimmen selbständig ändern, das wollen wir doch nicht. Die Spots werden tunable white sein, mit drei Anschlüssen um warm und kalt beliebig mischen zu können. Den DimToWarm-Effekt soll das EVG machen. ;-)

      Ich bin ganz deiner Meinung, dass bei typischen tunable white-Stripes der warme Anteil nicht warm genug ist. Ich habe mir bei Michael damals für die Spots daher einen sehr warmen Warmanteil in Richtung Amber gewünscht. Mal sehen was kommt. :-) Vielleicht kann Michael Voltus ja schon was verraten. ;-)

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #18
        Ja das Prinzip ist geläufig von dimtowarm und tuneable White. Wie du auch gemerkt hast wären halt DualWhite Produkte toll die einen Warmweißen Anteil so bei 2000K haben so wie es fast alle dimtowarm Produkte haben.
        Mit entsprechender Ansteuerung hätte man dann im Grunde beides, Tuneable White und dimtowarm, wäre dann ja nur noch ne reine Ansteuerungsgeschichte.
        Daher ist mir momentan der WW Anteil auch noch zu kalt (bei den meisten Sachen die als WW beworben werden). 2800K gedimmt ist halt kein 1800K gedimmt.
        Ich weiß nur nicht wie gut die "Mischfarben" dann sind. Kann ja sein dass es einen Grund gibt wieso eher 2800-3000 eingesetzt wird. Vielleicht sind die Farben wenn man aus 2000K und 6000K mischt dazwischen nicht so toll.

        "DimToWarm werden die Voltus-Spots bestimmt nicht, denn dann würden sie ihre Farbe beim Dimmen selbständig ändern, das wollen wir doch nicht."
        Naja manchmal schon Aber wenn es das EVG macht so hätte man halt die Wahl und muss sich nicht entscheiden. Vielleicht will man mal normal runterdimmen, aber vielleicht will man auch dimtowarm "dimmen"
        Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2016, 22:05.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          DimToWarm werden die Voltus-Spots bestimmt nicht, denn dann würden sie ihre Farbe beim Dimmen selbständig ändern, das wollen wir doch nicht. Die Spots werden tunable white sein, mit drei Anschlüssen um warm und kalt beliebig mischen zu können. Den DimToWarm-Effekt soll das EVG machen.
          Das bedeutet doch aber im Klartext: Nutzer der 24V Voltus-Spots werden ihre Verteiler umbauen müssen, mit vielen zusätzlichen Dimmkanälen. Und sie brauchen eine zusätzliche Ader zu jedem Spot.

          Kommentar


            #20
            Das bedeutet im Klartext, dass die Nutzer der 24V Voltus-Spots selbst exakt festlegen können, welche Farbtemperatur sie bei welchem Dimmlevel haben möchten und nicht auf die Vorgaben des Herstellers angewiesen sind.

            Kommentar


              #21
              Naja die "Hersteller" haben sich dabei ja schon was gedacht oft und die eingebaute Dimmkurve ist kein Schuss ins blaue
              Und die bebliebten EldoLED CV Treiber haben auch nur Einzelkanalansteuerung, heißt das mit den 2 Reglern, einer für Helligkeit, einer für Farbtemperatur, kannste so auch erstmal vergessen.

              Hat beides Vor- und Nachteile. Weiteres Problem bei dimtowarm LEDs, COBs oder was auch immer die sind ja wohl auf CCR beim Dimmen angewiesen. Steuert man die über PWM an so müssten sie runterdimmen ohne dass sie "wärmer" werden.

              Einstellbar ist ne gute Sache, aber will/brauch vielleicht nicht jeder, mancher will vielleicht einfach nur einen Kanal opfern und das Leuchtmittel solll halt einfach nur wärmer werden beim runterdimmen.

              Verteiler müssen die Nutzer ja nur umbauen wenn sie alles an Steuerung dort reingehauen haben Das wäre dann die Stunde derjenigen die sich für dezentrale Platzierung der EVGs entschieden haben
              Zuletzt geändert von ewfwd; 16.10.2016, 10:56.

              Kommentar


                #22
                Das ist halt trotzdem alles Zukunftsmusik. Ich lege mal 5-adrig an jeden Spot/Kaiserdose und warte ab, konkret wird es ja erst in Q1 17 bei mir , dann gibt es hoffentlich mehr Auswahl wenn ich dann pro Gruppe zwei eldoled Kanäle nutzen muss, wäre das ggf auch ok, wobei ich die Flexibilität nicht wirklich brauche, ist doch dim2warm mein Wunsch...

                Kommentar


                  #23
                  Wir haben uns einige Gedanken zu dem Thema tuneable white Spot gemacht. Auch werden wir einen CRI90 TW Stripe bringen.

                  Wir raten sowieso schon immer jedem Kunden ein 5-Ader in die Leuchtengruppe zu ziehen und auch die Verdrahtung innerhalb der Gruppe nicht zu sparsam auszulegen. Ich denke die meisten unseren Kunden könnten problemlos umrüsten wenn sie denn wollten.

                  Als großen Vorteil von TW gegenüber D2W sehe ich, dass der Farbwechsel weiterhin vom Nutzer definiert wird. Ich würde nicht wollen, dass der Leuchtenhersteller bestimmt, bei welchem Dimmgrad ich eine bestimmte Lichtfarbtemperatur gut finden muss.

                  Die meisten sehen Ihre KNX Installation ja auch als Hobby und beim Hobby wird kaum an technischen Möglichkeiten gespart.

                  Zum Lichtempfinden: Das ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Gewöhnungseffekte treten schnell ein. Ich bin mir nicht sicher, ob dim2warm sich überhaupt dauerhaft im Markt durchsetzen wird. Mir hat außerhalb des KNXUF noch kein Bauherr etwas wie "Ich vermisse, dass es beim dimmen wärmer wird" gesagt. In Asien und Südeuropa z.B. dominieren eher neutrale bis kühle Farbtemperaturen.

                  Lichtstimmungen mit extrem warmen Lichtfarben kann ich auch durch Szenen und dimmbare Szenen wunderbar erreichen. Auch arbeiten Innenarchitekten oft mit warm reflektierenden Materialien wie einer Goldfolie.

                  Trotzdem werde ich mich auch mit einem 1-Kanal pwm dim2warm beschäftigen, wenn der Markt es erfordert.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Michael, vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Besteht die Chance dass es in Q1/Q2 nen Cri90 Spot mit TW geben könnte? Schönen Sonntag noch!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Fritz,

                      die Antwort gebe ich gerne im Laufe der nächsten Woche.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                        Als großen Vorteil von TW gegenüber D2W sehe ich, dass der Farbwechsel weiterhin vom Nutzer definiert wird. Ich würde nicht wollen, dass der Leuchtenhersteller bestimmt, bei welchem Dimmgrad ich eine bestimmte Lichtfarbtemperatur gut finden muss.


                        Allerdings gefallen durchaus einigen Leuten die tiefen Farbtemperaturen von D2W welche bei TW meist deutlich drüber liegen selbst in der "wärmsten" Einstellung.
                        Also TW mit ab ca 1800K dürfte durchaus Interesant sein um das Licht von gedimmten Glühlampen nachbilden zu können.
                        Mit Spots und Stripes ab 2700K und mehr geht das halt so nicht.
                        Man kann durchaus es so sehen dass der Leuchtenhersteller das was bestimmt, aber ich denke er hat sich auch durchaus Gedanken vorher gemacht über Hellligkeit und Farbtemperatur. Will man dim2warm über ein EVG machen so muss man irgendeine Dimmkurve haben, der EVG Hersteller kennt ja deine LEDs nicht die du später gedenkst einzusetzen, da wäre dann wieder "Handarbeit" nötig.
                        Denke beides hat so seine Daseinsberechtigung, manche haben vielleicht keine Verwendung für runtergedimmtes Licht bei 2800K.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 16.10.2016, 12:43.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hallo Fritz,

                          die Antwort gebe ich gerne im Laufe der nächsten Woche.
                          und die RGBWW Spots Antwort nicht vergessen!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich wollte gerade schreiben, dass es mal interessant wäre, was Voltus und hjk zu der künftigen Entwicklung sagen ... Danke Michael, dass du mich erhört hast ;-)

                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Auch werden wir einen CRI90 TW Stripe bringen.
                            Mein Dank ist dir gewiss ;-)

                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Als großen Vorteil von TW gegenüber D2W sehe ich, dass der Farbwechsel weiterhin vom Nutzer definiert wird. Ich würde nicht wollen, dass der Leuchtenhersteller bestimmt, bei welchem Dimmgrad ich eine bestimmte Lichtfarbtemperatur gut finden muss.
                            Klar kann man mit TW viel individueller steuern, aber ich würde vermuten, dass 95% der Anwender den gleichen Verlauf wählen würden (vergleichbar mit dem der bekannten Glühbirne/Halogen), so wäre der 2. (nötige) Dimmkanal unnötig, und würde vieles nur verkomplizieren. Vor allem wenn man bedenkt, dass KNX Inside auch "Laien" die Programmierung ermöglichen soll, und da ist 2-Kanal wohl wieder zu kompliziert.
                            Wie bereits in einem anderen Thema geschrieben:
                            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                            Mein Wunsch wäre ein LED-Leuchtmittel, das:
                            - auf 100% ein sehr, sehr helles, klares, waches Licht erzeugt (vielleicht um die 6.000k). Ideal wenn "Mutti strickt" und "Vati heimwerkt"
                            - auf zb 75% ein sehr helles Licht, schon etwas wärmer (vielleichtum die 4.000k), zum Zeitung lesen, Essen vorbereiten
                            - auf zb 50% ein angenehmes Licht (vielleicht um die 3.000k) zum Frühstücken, Zeitung lesen
                            - auf zb 25% ein gemütliches Licht (ca. 2.700k) zum Abendessen und gemütlichen Beisammensein, Spieleabend
                            - unter 20% - und ab der 2. Flasche Rotwein - ein romantisches Licht (um die 2.000k)
                            - perfekt dimmbar bis auf 0,1%
                            Sowas würde sicherlich 95% des Marktes befriedigen und höchst glücklich machen!

                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Die meisten sehen Ihre KNX Installation ja auch als Hobby und beim Hobby wird kaum an technischen Möglichkeiten gespart.
                            Wenn sich KNX nur bei denen durchsetzt, die es als "Hobby" sehen, wird es sich nie durchsetzen.
                            Für MICH ist KNX einfach (zukunftsorientierter) Standard, mit dem ganz normale Grundbedürfnisse (Licht dimmen wie Glühbirne/Halogen) selbstverständlich und einfach realisierbar sein sollten!!!

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Also TW mit ab ca 1800K dürfte durchaus Interesant sein um das Licht von gedimmten Glühlampen nachbilden zu können.
                            100% Zustimmung!!!
                            Zuletzt geändert von uwe1; 16.10.2016, 16:07.

                            Kommentar


                              #29
                              Ok, also TW "deep". Welchen Kelvin Bereich nach oben?


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Deep TW klingt super! Nach oben würde MIR 3000-3300K völlig ausreichen... mehr ist immer besser (max 4K) aber nicht dringend erforderlich. Würde mein gesamtes Haus damit bestücken

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X