Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED vs Halogen im privaten EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Voltus LED vs Halogen im privaten EFH

    Moin zusammen, ich war gerade bei einem Lichtplaner um meine aktuelle Planung zu besprechen. Geplant habe ich überall die neuen CRI90 Voltus 24 Downlights, dimmverhalten ohne flackern überzeugte mich komplett.

    Der Planer riet mir total von LEDs für den Wohnbereich ab, denn die Wärme beim Dimmen wird ja bei LED nicht angepasst (dim to warm). Er sagte, die Behaglichkeitskurve zeigt dass auch 2800k gedimtes Licht nicht gemütlich wirkt. Auch wenn Hallogen mehr Strom verbraucht, würde nichts an die Qualität herankommen (noch nicht). Bin etwas verstört und weiß nicht ob mein aktuelles Vorhaben (LED, Eldoled, Meanwell etc.) nicht völlig ungemütlich wirkt später.

    Wie sind eure Erfahrungen? Was denkt ihr?

    #2
    Naja so ganz unrecht hat er nicht, nur würde ich eben aktuel wohl extremst auf Halogen verzichten. Es sollen ja welche das Verbot überstehen aber ne Zukunft haben die in meinen Augen nicht.

    Spots sind allgemein kein wirklicher Bringer von Gemütlichkeit. Hier und da ne Wandleuchte nen Bodenstrahler und / oder Stripes als indirekte Beleuchtung machen da schon was her. Oder bei Pflanzen Bildern auch mal ganz eng gerichtete Spots.

    Der Konstante Farbton hingegen stört mich weniger. Dafür hab ich dann den Kamin im Wohnzimmer.

    In der Retrofit-Fraktion gibt es aber auch schon einige dim to warm Spots, es besteht da aber immer noch die latente Gefahr, dass das Dimmverhalten zum Experiment wird.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
      Der Planer riet mir total von LEDs für den Wohnbereich ab, denn die Wärme beim Dimmen wird ja bei LED nicht angepasst (dim to warm). Er sagte, die Behaglichkeitskurve zeigt dass auch 2800k gedimtes Licht nicht gemütlich wirkt.
      Das ist wohl auch eine Frage der Gewöhnung. Mir ging es zunächst so, wie der Planer es beschreibt: gedimmtes LED-Licht mit fester Lichtfarbe stimmte irgendwie nicht, passte nicht zu dem in Jahrzehnten gelernten Schema. Nun nach einigen Wochen habe ich mich aber schon gut dran gewöhnt. Mal sehen, wie das weitergeht, denn in einigen Leuchten wo es dim-to-warm Leuchtmittel gibt werden wir diese verbauen. Das ist dann eine Mischung, von der wir nicht wissen, wie sie sich bewähren wird.

      Ansonsten wie gbglace: Für Gemütlichkeit entscheidend ist vor allem auch die Lichtführung, das Spiel mit Lichtakzenten und dunkleren Zonen.

      Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
      Auch wenn Hallogen mehr Strom verbraucht, würde nichts an die Qualität herankommen (noch nicht).
      Von der Lichtqualität (Farbwiedergabe und Brillianz) hat er zweifellos Recht, was die Masse der LED Leuchtmittel angeht. Es gibt zwar einige LED-Leuchten, die in diesen Punkten sehr gut sind (z.B. Occhio), aber die sind dann auch richtig teuer.
      Zuletzt geändert von Gast; 15.10.2016, 16:05.

      Kommentar


        #4
        Eventuell tatsächlich mal das Konzept überdenken. Es mag Geschmacksache sein, aber Licht von oben, speziell Spots, die sonst der Allgemeinbeleuchtung dienen, wirken gedimmt selten gemütlicher, es wird nur dunkler. Lieber den Weg gehen, den gbglace beschrieben hat. Lichtinseln mit Dunkelräumen dazwischen wirken gemütlicher, Stichwort: Lagerfeuer.

        Kommentar


          #5
          Wir haben im ganzen Haus 24v-Led-Material vom Voltus und ich würde nie wieder wechseln wollen. So lange man keine direkte Vergleichbarkeit hat, fällt mir die "fehlende" Farbtonverschiebung nich negativ auf.

          Das größte Problem bei den Lichtplanern ist, dass die bei LED umgehend an Retrofit denken...
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Der Raum dort war dezent mit downlights beleuchtet (ganz schwach) und dann gab es die Akzente mit weiteren Leuchten. Vor allem nervt mich das 12V System, da geht mit zentraler Versorgung ja nichts mehr. Vielleicht gibt es ja auch von voltus irgendwann sich anpassende LEDs. Mir behagt es einfach nicht die NV-Halogen Spots zu verbauen, würde noch gerne von anderen Mitgliedern ihre "langzeitergahrung" hören... danke erstmal für die ersten Kommentare...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
              Das größte Problem bei den Lichtplanern ist, dass die bei LED umgehend an Retrofit denken...
              Das ist totaler Quatsch. Ein vernünftiger Lichtplaner kennt sich sehr gut mit LED aus, weil im Objektbereich ganz viel mit Konstantstrom-LED gemacht wird.

              Kommentar


                #8
                Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                Vielleicht gibt es ja auch von voltus irgendwann sich anpassende LEDs.
                Spots mit tunable white sind in Planung.

                Kommentar


                  #9
                  Das hat er mir mitgegeben. Klar kommen lichtinseln und akzentuierte Beleuchtung am Boden oder Augenhöhe, doch wenn gedimmtes LED einfach nicht gemütlich (wärmer) sondern nur dunkler wirkt, warum dann dimmen... werde mal einen Aufbau bei Nacht testen.

                  Noch was anderes: Legt ihr in Beton-Filigran-Dosen nur 2 Adern (24V), dann ist man nicht wirklich flexibel was?
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist die Kurve die er erwähnte. Erkennbar, dass dunkles Licht behaglich wirkt, wenn es wärmer ist. Nur zur Info...
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Zuletzt geändert von fritzrichter; 15.10.2016, 17:48.

                    Kommentar


                      #11
                      Mag ja alles sein. Ich hab vor der Sanierung noch nie ne gedimmte Lampe im Haus gehabt. Und nu mit den LED Spots in 2850K fühle ich mich abends nicht zu hibbelig, weil zu viel blaue Lichtanteile drinnen sind.

                      Ansonsten:
                      In die Lichtauslässe würde ich immer 5 adrige Leitungen legen. Das bietet dann auch die Option mehrfarbig anzusteuern. Das ganze recht zentral im Stern in eine Verteilung, dann haste das max an Flexibilität ob KNX / DALI / 24V / 230V usw.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Halogen würde ich niemals im Neubau einsetzen - zum einen geben die ungemein Wärme ab und der Stromverbrauch ist auch nicht zu verachten.

                        Bezüglich Lichtfarbe und Dimmen: ich kann die Aussage Deines Lichtplaners schon nachvollziehen. Nachdem ich hier sowohl "normale" LED-Spots als auch solche mit Warmglow-Effekt einsetze (Retrofit), ist das schon ein himmelweiter Unterschied im gedimmten Zustand. Die Warmglow machen einfach ein viel gemütlicheres, natürlicheres Licht.

                        Ich würde mir hier auf jeden Fall alle Optionen offenlassen, unabhängig davon welches System Du einsetzen möchtest.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                          Klar kommen lichtinseln und akzentuierte Beleuchtung am Boden oder Augenhöhe, doch wenn gedimmtes LED einfach nicht gemütlich (wärmer) sondern nur dunkler wirkt, warum dann dimmen...
                          Dimmen ist dann schon sinnvoll, weil man mit der relativen Helligkeit der Lichtgruppen zueinander unterschiedliche Lichtsituationen schaffen kann. Runtergedimmtes Hintergrundlicht ist angenehmer als ein schwarzes Loch.

                          Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                          werde mal einen Aufbau bei Nacht testen.
                          Ja, das ist sinnvoll. Jeder hat beim Licht seine persönlichen Vorlieben.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Spots mit tunable white sind in Planung.
                            Nur Tuneable White ist nich so wirklich ne Alternativ zu dimtowarm. Weil bei Tuneable White ist bei den meisten Produkten das warmweiße eher so 2800-3000K. Bei Dim to warm nochmal gut 1000K darunter.
                            Das führt mich zur einer Frage: Wäre es sinnvoll dann eben 2 Stripes zu benutzen wovon einer so bei 2000K ist? In einem Stripe habe ich sowas noch nicht gefunden zu einem bezahlbaren Preis, also Warmweiß deutlich unter 3000K
                            Was mich "stört": Tuneable White wäre bei der Einstellung Warmweiß halt immer noch viel Kälter als eine Dimtowarm Lampe im gedimmten Zustand.
                            Hätte man Tuneable White das bis 2000 oder noch nen Tacken tiefer geht so hätte man bei Bedarf beides. Tuneable White UND Dimtowarm.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2016, 18:32.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin extrem sensibel, was Halogen angeht. Ich habe neu gebaut vor 2 Jahren und habe in allen Wohnräumen und Flur (außer Orientierungslicht) bewusst Halogen für das Hauptlicht installiert! Ich habe vor dem Hausbau viel mit LED getestet und teste immer noch weiter. Bei mir stellt sich heute der Wohlfühlkarakter einfach am Besten bei Halogen ein. Und ich habe wirklich viele LED getestet....

                              Ich habe aber auch gelernt, dass das wohl bei der Mehrheit tatsächlich anders ist.

                              Und wenn man mal ein ES111er Halogen Leuchtmittel gegen ein dimmbares LED finanziell vergleicht, dann hat für mich Halogen auch heute noch im Neubau seine Daseinsberechtigung.

                              Und alles, was die an Wärme abgeben, muss nicht geheizt werden :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X