Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen / Einstellungen mit Stiebel-Eltron Wärmepumpe + WPM3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen / Einstellungen mit Stiebel-Eltron Wärmepumpe + WPM3

    Wir haben jetzt den ersten "Winter" vor uns mit einer Stiebel-Eltron WPL25A + WPM 3

    Mich würde interessieren was Ihr so in der WPM konfiguriert habt als Eco/Komfort-Temperatur, Wassertemperatur etc.

    Ich habe nicht das Gefühl das unser Heizungsbauer hier gute Arbeit bei der Konfiguration geleistet hat

    Gruß Menig

    #2
    ?!? Niemand ?!? oder liegt es daran das Sonntag ist?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      wir haben eine WPL18 von Stiebel mit dem WPM2.

      Du müsstest uns schon ein wenig über deine Haus / Heizung erzählen, damit wir sagen können...

      Überall FBH oder auch Heizkörper? Puffer? ERR? Personenanzahl...

      Bei uns fahren wir keinen Nachtabsenkung und der Raumsoll steht auf 21,5 mit einer Steigung von 0,25. So kommen wir auch eine Raumtermperatur von rund 22 Grad.
      Warmwasser fahren wir auf 45°C mit einer Hysterese von 4 Grad.

      Kommentar


        #4
        alles FBH, 1200l Puffer wegen Solarthermie. Personenanzahl 5-10
        Mir geht es vor allem um Erfahrungswerte mit welcher Komfortemp bzw. Wassertemp ihr die WPM konfiguriert habt.

        Hab jetzt erstmal Komfort auf 22 Grad stehen, Wasser steht auf 45 Grad.

        Es sieht für mich so aus das die Wärmepumpe alle 55 Minuten für ca. 15-20 Minuten aktiv wird.
        Ich hätte aber basierend auf dem 1200l_Puffer mit einer deutlich geringeren Taktung gerechnet....

        Hinweis zum Bild:
        ist ein Bild vom Senec-Akku "Hausverbrauch" vom 15.10.2016 da noch nicht bewohnt ist das einzige was läuft
        die Grundlast von ca. 250 Watt von meinen Servern im Rack. Die "Peaks" sind zu 100% einzig und allein
        die Wärmepumpe.... senec_15102016.JPG
        Zuletzt geändert von Menig; 17.10.2016, 17:29.

        Kommentar


          #5
          Das ist aber leider ein übles takten... Das haben wir leider auch mit unserer WP in Verbindung mit unserem Puffer...

          Bekomme das auch noch nicht in den Griff...

          Kommentar


            #6
            Stiebel Eltron scheint taktende WP gerne zu haben.
            Da kann man recht bald dann die Pumpen bzw. Verdichter tauschen.

            Könnt ihr bitte eure Verdichterstarts protokollieren - suche Vergleichswerte.

            Bei mir schaltete sich ohne Puffer die Heizkreispumpe alle 20 Minuten ein
            Sehr sinnvolle Regelung bei einer trägen FBH und einem Niedrigenergiehaus

            Der Verdichter schaltete sich jedoch fairer Weise gesagt, beim Heizen nur dann ein, wenn auch Bedarf vorhanden war (den Einstellungen entsprechend).

            Ich konnte dem jedoch entgegensteuern (jetzt läuft die Pumpe nur mehr alle 2,5 Stunden).
            Gerne kann ich schauen wie der Parameter heißt - kann aber nicht versprechen, dass ihr auf diesen auch Zugriff habt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von eriche Beitrag anzeigen
              Stiebel Eltron scheint taktende WP gerne zu haben.
              Da kann man recht bald dann die Pumpen bzw. Verdichter tauschen.
              Das sehe ich nicht so. Oft kann der Hersteller und der der WP und der Ersteller der Anlage nix dafür wenn das ding Taktet. Was soll sie den machen wenn Heizkurve zu Hoch eingestellt ist und die tollen ERRs das wieder abregeln. Dann muss die Pumpe ja takten.
              Zitat von eriche Beitrag anzeigen
              Bei mir schaltete sich ohne Puffer die Heizkreispumpe alle 20 Minuten ein
              Das ist ein sinvolles Feature "Im Handbuch nach Pumpenzyklen suchen"....die WP schaut nach welche Temperatur die Heizkreise haben. Andere "dümmere" Wärmepumpenregelungen lassen einfach die Pumpe durchlaufen. Was unmengen an Strom kosten kann.

              @Meining:
              Dein Bild verstehe ich nicht so recht. Die ~200W Standby verbrauch sind viel zu Hoch und auch die Spitzen von 3-4kw kommen mir hoch vor. Bei welcher Aussentemperatur wurde das den aufgezeichnet?

              Du solltes dir mal die Zeit nehmen dich bei mit deiner Anlage besser vertraut zu machen. Ich fand in dem zusammenhang diesen Beitrag hilfreich.
              http://www.haustechnikdialog.de/Foru...Parallelpuffer

              VG
              Jürgen


              Kommentar


                #8
                Das ist ein sinvolles Feature "Im Handbuch nach Pumpenzyklen suchen"....die WP schaut nach welche Temperatur die Heizkreise haben.
                Sinnvoller als durchlaufen lassen ja / aber nicht smart.
                Man müßte schon bei -10 Grad alle Fenster angelweit aufreißen, dass die Temperatur sich in 20 Minuten drastisch verändert.

                Übrigens, der Parameter heißt "max. Pumpenzyklen" und hier stellte ich das Minimum ein 25/d.
                Das reicht aber so was von,...

                Bei der jetzigen Jahreszeit macht die WP nur Warmwasser und heizt bei mir ohne Puffer 1-2mal am Tag den Fußboden auf.

                Stiebel_Heizenergie.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  @Menig:
                  Dein Bild verstehe ich nicht so recht. Die ~200W Standby verbrauch sind viel zu Hoch und auch die Spitzen von 3-4kw kommen mir hoch vor. Bei welcher Aussentemperatur wurde das den aufgezeichnet?
                  Hinweis zum Bild:
                  ist ein Bild vom Senec-Akku "Hausverbrauch" vom 15.10.2016 da noch nicht bewohnt ist das einzige was läuft
                  die Grundlast von ca. 250 Watt von meinen Servern im Rack. Die "Peaks" sind zu 100% einzig und allein
                  die Wärmepumpe....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                    Sinnvoller als durchlaufen lassen ja / aber nicht smart.
                    Man müßte schon bei -10 Grad alle Fenster angelweit aufreißen, dass die Temperatur sich in 20 Minuten drastisch verändert.
                    Was wäre dann Smart?

                    Bei mir WPC 04 cool mit WPM3 heist der Parameter "Pumpenzyklen" und hat Ein/Aus als Wert. Der Pumpenintervall ist abhängig von der Aussentemperatur.

                    Capture.PNG
                    Zuletzt geändert von heckmannju; 17.10.2016, 18:02.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      was für eine AT hattest du den am 15.10 bei 2 Gard sind 2kw plausibel und bei -7 Grad 4,38kw bei 35 Grad vlt
                      Vg
                      Jürgen




                      Capture.PNG

                      Kommentar


                        #12
                        Laut Wetterbericht 7-14 Grad im Tagesverlauf.... also deutlich mehr als die 2 Grad...

                        http://www.wetteronline.de/wetterdaten/bad-salzuflen

                        Mich wundern allerdings auch nicht die 3k Verbrauch als Ist-Verbrauch wenn der Verdichter anspringt, was mich wundert ist die Takthäufigkeit ?!?
                        Weil bei 1200l Puffer sollte eher nach meinem Verständnis deutlich seltener takten, dafür aber halt entsprechend länger ?!?

                        Gruß Menig
                        Zuletzt geändert von Menig; 17.10.2016, 18:23.

                        Kommentar


                          #13
                          Okay ich habe keinen Puffer und kann wenn ich will mein Pumpe stundenlang durchlaufen lassen dank BKA....ich lasse sie aber im Winter 8-15 mal Takten. Mit so einem grossen Puffer sollte auch eine etwas längere Laufzeit drin sein. Von dem her finde ich deine 18 Heiztakte gar nicht so schlimm. So ein Verdichter sollte 80.000 Starts abkönnen das sind dann bei 18 Heiztakte und 200 Heiztage ca. 22 Jahre...

                          Was hast du den für eine Reglerdynamik eingestellt? Was für eine Heizkurve und Raumtemperatur hast du? Hast du eine Raumaufschaltung mit einem Bedienteil (bei mir FEK)? Hast du ERRs und wenn ja sind die so eingestellt das die meist offen sind?

                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Heizkurve ist 0,6 soweit ich mich erinnere. Die Temp steht auf 22 Grad.

                            ERR ist wie folgt unmgesetzt:
                            Verbaut sind MDT-Heizungsaktoren welche alle 46 Heizkreise ansteuern .
                            Jeder Raum hat einen MDT-Glastaster oder ein BJ-Melder mit Tempsensor für die jeweiligen Kanäle.
                            Im Winterbetrieb (derzeit aktiv) ist 10% als Minimum beim Stellwert in den Aktoren konfiguriert.

                            Das ganze Gebäude wird zusätzlich durch eine KWL+WRG bedient.
                            Zuletzt geändert von Menig; 17.10.2016, 23:05.

                            Kommentar


                              #15
                              Heizkurve 0,6 kommt mir extrem Hoch vor für FussBodenHeizung. Du hast doch FBH oder Radiatoren? Was kommen da für VL Temperaturen raus? Die anderen Fragen soweit verstanden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X