Ich habe ein ähnliches "Problem", bzw. wahrscheinlich auch eine falsche Denke hierzu.
Ich erkläre mir das so
Die Heizung ist normalerweise Rücklauf gesteuert. So kenne ich es.
Das bedeutet, dass deine Vorlauftemperatur, welche du aus deinem großen Speicher bekommst, erst einmal nichts mit deiner Regelung zu tun hat. Die kann hoch sein. So lange aber aus deiner Fußbodenheizung eine kühle Rücklauftemperatur zurück kommt und mit der Zeit der Rücklauf unter die Solltemperatur fällt, springt die Heizung an.
Wenn du nun die Fußbodenheizung auch noch stetig regelst und diese somit alle 20 Minuten oder so öffnet, beginnt sich der Rücklauf so alle 30-40 Minuten "abzukühlen".
Meine Meinung ist mittlerweile, dass ein großer Speicher keinen Mehrwert zur Regelung einer WP bringt. Bei uns ist er nur noch dazu da die Abschaltzeiten zu überbrücken.
Das kann jetzt alles falsch sein, was ich schreibe, aber so erkläre ich es mir aktuell
Ich erkläre mir das so
Die Heizung ist normalerweise Rücklauf gesteuert. So kenne ich es.
Das bedeutet, dass deine Vorlauftemperatur, welche du aus deinem großen Speicher bekommst, erst einmal nichts mit deiner Regelung zu tun hat. Die kann hoch sein. So lange aber aus deiner Fußbodenheizung eine kühle Rücklauftemperatur zurück kommt und mit der Zeit der Rücklauf unter die Solltemperatur fällt, springt die Heizung an.
Wenn du nun die Fußbodenheizung auch noch stetig regelst und diese somit alle 20 Minuten oder so öffnet, beginnt sich der Rücklauf so alle 30-40 Minuten "abzukühlen".
Meine Meinung ist mittlerweile, dass ein großer Speicher keinen Mehrwert zur Regelung einer WP bringt. Bei uns ist er nur noch dazu da die Abschaltzeiten zu überbrücken.
Das kann jetzt alles falsch sein, was ich schreibe, aber so erkläre ich es mir aktuell
Kommentar