Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fazit zu Callidomus nach 4 Monaten Nutzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] Fazit zu Callidomus nach 4 Monaten Nutzung

    Hallo zusammen,
    ich wollte nach 4 Monaten Callidomus Nutzung mal meine Erfahrungen zu „Papier“ bringen. Auslöser dazu ist der kritische Kommentar von hotzen zum iCal-Thema dem ich hiermit auch zustimme.

    Positiv:
    • Callidomus ist schnell.
    • System läuft stabil.
    • Meine wichtigen Basisfunktionen wie: Rollladen, Licht, Fensterüberwachung, RTR, Kalender und ein paar Diagramme laufen.
    • Zugriff und Steuerung per VPN klappt stabil.
    • Probleme werden manchmal direkt von Callidomus schnell gelöst.
    • Zugriff mit PC / Ipad / Iphone klappen sehr gut und stabil
    Negativ:
    • Änderungen sind oft nur für Programmierer zu verstehen oder benötigen massive Einarbeitung.
      Aussagen wie z.B. diese habe ich geliebt:
      Hallo, ich beabsichtige das DWD Plugin leicht umzubauen, damit die Items direkt von dem Plugin zur Verfügung gestellt werden. In der Zwischenzeit könnt ihr folgende Logik verwenden, und diese z.B. alle 60 Minuten laufen lassen. cd.heute.wetter und cd.morgen.wetter sind vom Item Typ Liste. Die anderen sind reguläre Nummern-Items. Ist das soweit verständlich?
      Ich verstand am Anfang nur Bahnhof! Und solche Erklärungen sind aber immer wieder so zu lesen.
    • Dokumentation ist leider weiterhin nicht gut.
    • Videos gibt es seit Mai genau zwei.
    • Detaillierte / verständliche Erklärungen wie z.B. hier gibt es so gut wie keine. Teilweise existieren gute Anleitungen, aber diese sind in den Tiefen des Forums verborgen.
    • Unverständlich hohe Wartungsgebühr von 144€ im Jahr.
    • Eine wirkliche Weiterentwicklung die für mich auch zu sehen war – Fehlanzeige.
    In den letzten 4 Monaten gab es fast keinen Tag wo ich nicht hier im Forum reingeschaut habe um nachzulesen was es neues gibt. Sorry, ich bin normaler dämlicher Hausbesitzer (kein Phyton-Programmierer) und dachte, dass ich eine fertige SW für meine Haussteuerung kaufe. Leider ist dem nicht so und somit verbrenne ich meine wertvolle Freizeit in einem Forum.

    Fazit:
    Callidomus gefällt mir und ich hoffe, dass die Mängel irgendwann behoben sind und eine Weiterentwicklung stattfindet. So wie Callidomus derzeit bei mir läuft ist es für mich ausreichend.
    Aber, ich bin ehrlich, mein Callidomus Weg ist erst einmal gestoppt. Ich schaue mir das ganze gerne wieder in 6-12 Monaten an.

    Gruß
    MarcusW


    #2
    Dem kann ich mich anschließen. Wir sind aktuell noch in der Bauphase und ich wollte callidomus schonmal nebenbei einsetzen um "schnell und einfach" eine Visu zu erzeugen. Mit den Basisdingen klappt das auch und läuft stabil.
    Aber Kalender, DWD oder sonstiges läuft bei mir noch nicht, mir fehlt hier aktuell die Zeit mich da lange einzuarbeiten.

    Ich hatte es mir auch einfacher vorgestellt, bzw wurde es mir so auch auf der light und building erklärt.

    Ich hoffe auch das sich bei callidomus noch was ändert und es irgendwann tatsächlich eine gute Dokumentation gibt, welche ohne Phyton Kenntnisse gut verständlich ist.

    Mein Fazit ist aktuell gleich wie bei dir. Ich warte ab und hoffe das sich in nächster Zeit noch etwas ändert. Solange verwende ich meine Cometvisu weiter und optimiere diese nach und nach.

    Kommentar


      #3
      Das schlimme an Callidomus ist, dass die technische plattform grossartig ist aber die produktfaehigkeit eine glatte 6.
      Das macht es so frustrierend, man moechte es unbedingt nutzen aber ab setup ist man quasi handlungsunfaehig.
      Man muss ins forum, hart querlesen, 100zeilen logiken kopieren, anpassen, repeat. Hilfreiche mit blut&traenen erarbeitete user-Loesungen bleiben im forum "versteckt".

      Ein einfacher quick-win waere aus meiner sicht, das wiki sinnvoll zu nutzen und aus CD konsequent dorthin zu verlinken.
      als ersten schritt waere es schon hilfreich, manche foren-erkenntnis copy&paste ins wiki zu ueberfuehren oder wenigstens zu verlinken.
      allerdings mangelt es schon an den absoluten basics: Selbst low-level plugins wie KNX sind kaum erklaert bzw. beschraenken sich auf die auflistung der unterstuetzten DPTs.... Was ist eine Gruppenadresse Trigger?? Was ist KNX quick??
      diese plugin-hilfe ist dann auch nicht einmal im wiki hinterlegt, wo man sie vielleicht einigermassen pflegen koennte, sondern nur in der software selbst hinterlegt.
      hier ist ueberhaupt keine verbesserung sichtbar, das wiki ist eine schmach: https://docs.callidomus.com/de/Plugins/

      items sind DAS zentrale konzept und ein sehr gutes, maechtiges und eingaengiges noch dazu.
      ist jedoch im vergleich zu den ganzen memory-verbrauchs graphen und bums lieblos umgesetzt.
      - der UI-baum ist von der usability her schlecht und plump
      - die item-configuration ist eine wueste aus feldern, keinerlei inhaltliche gruppierung.
      - die custom-fields muss man raten
      - die inline-hilfe ist technischer fliesstext (ohne smarthome.py vorbildung auch noch teilweise nicht verstaendlich), der ein- und wieder ausgeschaltet werden MUSS - weil es eingeschaltet einfach explodiert. das wiki wird hier leider nicht genutzt, koennte aber so einfach sein: 1 erklaerender satz, der IMMER eingeblendet wird und dann ein hilfe-link direkt ins wiki, deep-linked fuer das spezielle attribut.

      plugins vs. items
      Abgesehen von den gut, wie aus smarthome.py bekannt, eingebundenen plugins wie KNX, scheinen die meisten plugins gar nicht in die items eingebunden zu sein, sondern muessen als API aus logiken heraus aufgerufen und von hand mit items verknuepft werden. hier faengt es fuer mich als produkt an, sehr hart zu failen und das ganze sehr, sehr gute item-grundkonzept aufzugeben.
      dazu gibt es leider auch keinerlei satz, einzeiler oder intro. es wird nichts erklaert oder verlinkt. man muss wissen/raten, dass man jetzt python zu hacken hat. wie das geht? forum-querlesen-kopieren-anpassen-wiederholen. das finde ich selbst als python-nett-findender informatiker absolut inakzeptabel.

      vorschlag zum wiki:
      - keine inline-doku in CD, stattdessen beschreibender satz + konsequente verlinkung in das wiki.
      - jeder abonnement erhaelt automatisch einen wiki-zugang, am besten per single-sign-on aus der software heraus
      - jeder abonnement kann im wiki editieren
      - jeder artikel/page kann gevotet werden
      - hat ein artikel soundsoviele votes, werden die soundso auf die participants verteilt
      - hat ein autor mehr als soundsoviele punkte, kriegt er einen freimonat abo

      mir ist sehr an einer echten produkt-isierung von cd gelegen und ich hoffe stark, dass das wiki in zukunft konsequent(!) genutzt wird.
      /rant

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen, ich wollte nach 4 Monaten Callidomus Nutzung mal meine Erfahrungen zu „Papier“ bringen.
        ... da mach ich auch gerne mit:

        Ich kann die hier geäußerte Kritik ganz gut nachvollziehen. Ich habe mich auch schon ab und an geärgert, weil mir nicht sofort klar war, wie ich was umsetzen kann. Ich muss aber sagen, dass ich unterm Strich sehr zufrieden bin, wie callidomus mittlerweile bei mir läuft.

        Und auch die Kritik am Preis kann ich so ganz nicht verstehen; ich habe die Software zum Einführungspreis gekauft und einen PC Enginges APU dazu - das hat mich insgesamt etwa 380 EUR gekostet. Für diesen Preis gibt es kein (mir bekanntes) vergleichbares System auf dem Markt. Alle anderen (aus meiner Sicht) vergleichbaren Systeme sind deutlich teurer.

        Deshalb Positiv:
        • callidomus ist schnell und stabil. Der Zugriff übers Internet ist gut gelöst. Visu ist ansprechend und läuft auf den meisten Endgeräten beeindruckend gut.
        • Probleme werden eigentlich immer sofort durch Markus gelöst. Super Hilfe auch hier aus der Community.
        • Günstiger als von mir vorher verglichene Systeme mit ähnlichem Funktionsumfang
        • Standardfunktionalitäten (Licht, Rollo, Heizung, Alarm-Anlage) konnte ich relativ schnell umsetzen.
        Negativ:
        • In der Dokumentation fehlen vor allem Beispiele.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Kann mich euch komplett anschließen. Besonders "Thomas/ Stereofeld "'s Punkt mit fehlenden Beispielen trifft es.

          Ich hätte von meiner Seite keine Probleme beim Wiki mitzuwirken. Würde gerne z.B. meine Lösung für die "Nutzung 433MHz Steckdosen" inkl. meiner Codes einpflegen. Auch meine Lösung für DWD, nachdem ich das auch verstanden hatte.

          Grüße
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Da hänge ich mich gleich mal dran. Aus meiner Sicht lassen sich mit Callidomus recht schnell ansehnliche Ergebnisse erzielen. Die Gestaltung lässt allerdings nicht allzu viel Spielraum bei der GUI-Konfiguration. Will man hier mehr Flexibilität oder erweiterte Funktionen nutzen wird's kompliziert. Leider gehören auch Dinge wie das Kalender-Plugin dazu. Ich habe einige Anläufe gebraucht, um das Teil zum Funktionieren zu bekommen und noch ein paar weitere zur Individualisierung. Ähnlich lief es mit der Wärmepumpenanbindung oder ekey-Integration. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass dies bei anderen Systemen wohl nicht wesentlich einfacher gewesen wäre.

            Ich kann die angeführte Kritik voll und ganz verstehen, da der Weg zum Ziel doch hin und wieder sehr steinig ist. Doch erwarten wir vielleicht hier zuviel? Ein total-easy-zukonfigurieren-System mit riesiger Funktionalität für den geforderten Kauf-/Abopreis? Der Kaufpreis entspricht etwas 2 bis 3 Arbeitsstunden im IT-Business. In dieser Zeit schaffe ich nicht 5% des Callidomus-Umfangs. Somit rechnet sich das für mich auf jeden Fall und ich schätze die Flexibilität, dass ich (fast) alles damit umsetzen kann.

            Und gibt es denn Alternativen? smartHome/smartVISU, das sind dann schon mal zwei Systeme, die in Summe auch nicht wirklich einfacher und mit wesentlich weniger Aufwand zu betreiben wären. Oder der Gira HomeServer: auch nicht trivial und super-intuitiv bedienbar - von den Kosten mal ganz abgesehen. Gerade hier finde ich die Einstiegshürde relativ hoch.

            Ich musste bisher zweimal den Support kontaktieren, welcher sehr schnell und kompetent reagiert hatte. Da kann sich manch Grosser 'ne dicke Scheibe abschneiden.

            Der Betrieb läuft vollkommen stabil und das System verzeiht auch so manchen Konfigurationsfehler.

            Was definitiv fehlt, ist eine komplette Dokumentation - nicht nur hier und da ein wenig, manchmal nix. Dazu gehören natürlich auch Beispiele. Probleme versuche ich selbst zu lösen und bei Überschreiten der Frustgrenze wende ich mich ans Forum.

            Nach etwa fünf Monaten Callidomus-Betrieb kann ich sagen, dass es für mich die richtige Entscheidung war von smartHome/smartVISU auf Callidomus zu wechseln.


            Ciao,
            HeyFisch

            Kommentar


              #7
              Doch erwarten wir vielleicht hier zuviel? Ein total-easy-zukonfigurieren-System mit riesiger Funktionalität für den geforderten Kauf-/Abopreis? Der Kaufpreis entspricht etwas 2 bis 3 Arbeitsstunden im IT-Business. In dieser Zeit schaffe ich nicht 5% des Callidomus-Umfangs. Somit rechnet sich das für mich auf jeden Fall und ich schätze die Flexibilität, dass ich (fast) alles damit umsetzen kann.
              ja, da hast du recht, so habe ich mich auch dafür entschieden.

              es bleibt aber ein kommerzielles produkt mit abonnement preis, deshalb erwarte ich wesentlich mehr.
              und sei es über die zeit immer mehr aber genau nicht eine stagnierende dokumentationswüste aber funky-forumsbeispielcode.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich finde auch, dass hier einiges zu negativ gesehen wird. Das mit der Doku kann man nicht wegdiskutieren, das kann man sicherlich mehr machen... Aber die Funktionalität ist doch für eine erste Version ok. Man kann alle Grundfunktionen des KNX abbilden.

                Es gibt - wie bei jeder Software - Verbesserungsmöglichkeiten. Marcus reagiert drauf, macht einfache Sachen gleich, andere Sachen schreibt er auf eine Liste, über die abgestimmt wird. Was will man mehr?

                Es wird immer wieder über DWD und iCal hergezogen. Ich finde, das man hier Möglichkeiten bekommt, die andere Visus nicht bieten, oder eben auch nur mit Programmierkenntnissen. So what? Wenn man hier Marcus einen Vorwurf machen kann, dann dass er diese beiden Plugins schon rausgebracht hat, bevor es ein fertiges UI dafür gibt. Er hat eben an die User gedacht, die ein einfaches Plugin schreiben können. Ich finde das Klasse!

                Auch die Aussage, dass kein Fortschritt zu erkennen ist, finde ich zu negativ. Marcus hat (basierend auf Kritik) einige Widgets umgebaut, obwohl dies nicht auf der Wunschliste stand. Ansonsten hat er den ETS GA download gemacht, 1Wire plugin (wie gewünscht, obwohl kaum verwendet), arbeitet am Zustandsautomaten/Logiken, die vom UI editierbar sind und weiter an der Wunschliste.

                Ich habe da großen Respekt vor, denn ich würde das nicht alles hin bekommen. Deswegen gebe ich gerne Tipps hier im Forum, denn das ist etwas, bei dem ich mithelfen kann.

                Ich habe callidomus primär wegen der schnellen GUI gekauft und bin nicht enttäuscht worden. Ich sehe großes Potential und warte einfach, was da noch kommen wird. Auch ich habe die Anschaffung bisher noch nicht bereut, und der schnelle und zuvorkommende Support hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich sehe das wie Waldemar.

                  Ich bin auch Happy mit meiner UI und den Plugins die ich auch mit der Hilfe von Marcus zum laufen gebracht habe.(Sqeezebox, DLMS, Pushbullet) gerade an dieser Stelle sehe ich auch noch eine riesen Vorteil von Callidomus das ich mich nicht um die Infrastruktur wie das OS kümmern muss. Will jetzt einer diese Verwenden kann er sie sich einfach runterladen...und sie werden auch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Funktionieren. Hier muss sich keiner mit pip usw. rumplagen.bis er die richtige magic oder request lib drauf hat....

                  Wenn ich mich errinnere habe wie ich mit smarthome.py manchmal gelitten habe um Features zum Laufen zu bekommen die jemand entwickelt hat...bis Phyton, Pip, OS Services, Webserver auf den Stand waren der für das Feature gebraucht wurden.

                  Und wenn mal was schief läuft hat man ruck zuck eine Patch auf seinem System. Diese Mechanisssmus ist absolut beeindruckend gut gelöst...

                  Die Idee vom Wiki finde ich auch gut...allerdings hab ich festgestellt das die Info da gerne mit der Zeit altern.

                  VG
                  Jürgen
                  Zuletzt geändert von heckmannju; 24.10.2016, 08:57.

                  Kommentar


                    #10
                    um nicht immer zu whinen, der knxproj-import fuer die GAs ist großartig und das find-as-you-type funktioniert so derbe toll mit, es ist eine freude

                    natuerlich geht es nicht ohne kritik, sollte per http-upload moeglich sein und wenn "&" im GA-namen vorkommt, fuehrt die auswahl zu einem "undefined".
                    ach ja, die DPT-erkennung/uebernahme funktioniert nur ganz sporadisch
                    Zuletzt geändert von hotzen; 24.10.2016, 21:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die ehrlichen Meinungsberichte.
                      Man merkt immer wieder, dass die Entwickler sicher extreme viel drauf haben - aber ihnen immer wieder die Gabe fehlt die Dinge so trivial wie möglich für den Endanwender zu halten.

                      Wenn ich für etwas bezahle, dann möchte ich in der Lage sein in kürzerster Zeit, möglichst ohne viel nachlesen zu müssen (sollte alles intuitive und nachvollziehbar sein) eine Lösung zu erstellen.

                      Ich bin derzeitig noch auf der Suche nach DER passenden Visu für mich - nach den Berichten geht die Reise weiter,...

                      Kommentar


                        #12
                        du wirst halt nichts besseres finden.
                        mein kollege hat die visu auf dem handy für eine native app gehalten. besser geht nicht.
                        nur muss markus die doku/wiki in den griff kriegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                          Man merkt immer wieder, dass die Entwickler sicher extreme viel drauf haben - aber ihnen immer wieder die Gabe fehlt die Dinge so trivial wie möglich für den Endanwender zu halten.

                          Wenn ich für etwas bezahle, dann möchte ich in der Lage sein in kürzerster Zeit, möglichst ohne viel nachlesen zu müssen (sollte alles intuitive und nachvollziehbar sein) eine Lösung zu erstellen.
                          es gibt immer zwei Parameter Entweder die Lösung ist Flexibel mit viele Einstellmöglichkeiten oder Limitiert ohne viele Einstellmöglichkeiten. Von dem her wird es nie DIE Lösung geben. Du beginnst einfach hast schell was zusammengeklickt. Dann willst du irgendwas machen was nicht standart ist und schon bist du da wo es dann einfacher wäre wenn du mehr am Anfang investiert hättest. Weil dann fängst du mit der nächste Lösung von vorne an... die dann hoffentlich passt.


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                            du wirst halt nichts besseres finden.
                            mein kollege hat die visu auf dem handy für eine native app gehalten. besser geht nicht.
                            nur muss markus die doku/wiki in den griff kriegen.
                            Sogar auf einem Raspi mit 7" Display läuft die Visu flüssig...und dessen Browserperformance ist eigentlich unterirdisch....

                            Kommentar


                              #15
                              Die Performance ist einfach genial.
                              Und den Rest bekommt callidomus auch noch in der Griff. Bin ich mal ganz zuversichtlich.

                              Also Marcus... immer schön gesund bleiben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X