Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit ise smart connect KNX Hue

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jo, offensichtlich stellt das Bridge die Funktionen der Dimmer und Bewegungsmelder netzwerkseitig zur Verfügung. Danke für die Links, Stefan!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Ich habe mir jetzt Hue Bridge, Led Strip, Motion Sensor gekauft. Im Vergleich zu KNX ist das ein Schnäppchen und macht Spaß. Wo gibts bei KNX für 40 Euro einen Bewegungsmelder und auch noch Funk. Schade, dass man das nicht besser in KNX über eine Hardwarelösung integrieren kann. Zwave hätte es lichttechnisch auch einiges gegeben, aber da ist ja die Integration noch schlechter.
      Eigentlich würde ich mir den ise smart KNX Hue kaufen, auch wenn ich ihn für völlig überteuert halte, aber ich habe bei diesem Gateway nicht das Gefühl, dass es aktiv weiter entwickelt wird.
      Zuletzt geändert von STSC; 30.10.2016, 16:43.

      Kommentar


        #18
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Eigentlich würde ich mir den ise smart KNX Hue kaufen, auch wenn ich ihn für völlig überteuert halte, aber ich habe bei diesem Gateway nicht das Gefühl, dass es aktiv weiter entwickelt wird.
        Hallo,
        ich hoffe wir können Sie vom Gegenteil überzeugen wenn wir Ihnen sagen, dass ein weiteres Release für unser ise smart connect KNX Hue in Vorbereitung ist. Wir entwickeln unsere Gateways ständig weiter, dabei lassen wir auch gerne Ideen und Anregungen, sofern machbar, von Kunden mit einfließen.“

        Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

        Kommentar


          #19
          Zitat von DZE Beitrag anzeigen

          Hallo,
          ich hoffe wir können Sie vom Gegenteil überzeugen wenn wir Ihnen sagen, dass ein weiteres Release für unser ise smart connect KNX Hue in Vorbereitung ist. Wir entwickeln unsere Gateways ständig weiter, dabei lassen wir auch gerne Ideen und Anregungen, sofern machbar, von Kunden mit einfließen.“
          Das klingt interessant. Ich bin auch an dem Gateway interessiert. Leider fehlt mir im Moment der letzte Anreiz.

          Können Sie mehr über das geplante Release verraten?

          Kommentar


            #20
            Ich habe mir die Applikation angesehen, mehr als die Anzahl der Lampen kann nicht eingestellt werden. Das ist schon arg wenig.
            Zumindest Szenen wären nicht schlecht. Meine KNX Binäreingänge, Tasterinterface usw. könnten keinen RBG Wert an den ise smart connect KNX Hue senden.
            Wenn ich das richtig sehe werden auch die Philips RBGWW Hue LightStrip nicht voll unterstützt, da die zusätzlich zu RGB noch kaltweiße und warmweiße LEDs haben, dafür finde ich keine KOs.

            Fehlende Komponenten die aktuell nicht, aber meineserachtens mindestens unterstützt werden sollten.
            - Philips Hue Wireless Dimming Schalter
            - Philips Hue Tap Schalter
            - Philips Hue Motion Sensor
            - OSRAM LIGHTIFY Plug / Schaltbare Steckdose

            Kommentar


              #21
              Mit EDOMI und den HUE LBS werden derzeit alle HUE Devices unterstützt:

              - HUE Color Light (Iris, Bloom, Aura, Lightstrips, Go, Lightstrip plus)
              - HUE Extended Color Lights (HUE Spots BR30 und GU10, HUE Bulbs E27
              - HUE Dimmable Lights (HUE White Bulbs)
              - HUE Color Temperature Lights (HUW White Ambience GU10 und E27)
              - Lightify Plugs (schaltbare Steckdose)
              - HUE Dimmer (Tastsensor mit 8 Funktionen)
              - HUE Tap (Tastsensor mit 4 Tasten, Betrieb mit kinetischer Energie)
              - HUE Motion Sensor (Temperatur, Helligkeit und BWM)

              Diese Lösung funktioniert sowohl mit als auch ohne KNX.

              Außerdem ist diese Lösung kostenfrei und über die Logikengine von EDOMI super flexibel.

              Kommentar


                #22
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Mit EDOMI und den HUE LBS werden derzeit alle HUE Devices
                ​​​​​​. . . . .


                Diese Lösung funktioniert sowohl mit als auch ohne KNX.

                Außerdem ist diese Lösung kostenfrei und über die Logikengine von EDOMI super flexibel.
                Das ist echt toll, schön und super in deiner Welt und für dich. Aber es gibt hier 1-2 Menschen die ihr Geld mit der Smarthome Spielerei beim Kunden verdienen und die können keine Insel Lösung ohne Support und ständiger Updates anbieten und da frustriert es, wenn eine ordentliche Lösung, die richtig Geld kostet, so langsam weiter entwickelt wird.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  Das ist echt toll, schön und super in deiner Welt und für dich.
                  Für andere in deren Welten auch. In diesem Thread bist du scheinbar der erste von einem anderen Planeten, denn alle anderen sind KNX-Anwender.

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Aber es gibt hier 1-2 Menschen die ihr Geld mit der Smarthome Spielerei beim Kunden verdienen und die können keine Insel Lösung ohne Support und ständiger Updates anbieten und da frustriert es, wenn eine ordentliche Lösung, die richtig Geld kostet, so langsam weiter entwickelt wird.
                  Die 1-2 müssen dann halt die kommerziellen, teuren Produkte ohne Updates einsetzen. Solange es Kunden dafür gibt, ist doch allen geholfen.
                  Ich habe ja auch nicht gesagt, dass man die EDOMI Lösung verwenden muss, aber für viele ist es eine echte Alternative.



                  Kommentar


                    #24
                    Neues Release der Firmware V4.02969.0 nun verfügbar - Changelog laut Webseite ISE:
                    • NEU: Bis zu fünf Philips Hue Bridges pro Gerät
                    • NEU: Unterstützung von Philips Hue Szenen
                    • NEU: Signalblinken von Szenen (bestimmte Dauer, Rückkehr zum Ursprungszustand)
                    • NEU: Konfiguration der Einschalthelligkeit pro Lampe via ETS oder Gerätewebseite (Letzter Helligkeitswert, 5%...100% in 5% Schritten)
                    • NEU: Konfiguration des Dimmverhaltens bei absoluten Helligkeiten pro Lampe via ETS oder Gerätewebseite (Standard Hue Verhalten, Andimmen oder Anspringen des Wertes)
                    • NEU: Farbkonvertierung zur Kompatibilität mit gängigen Colorpickern (getestet mit Gira G1, Gira Homeserver, Elsner CorloTouch, Jung SmartVisu)
                    • NEU: Neue Gerätewebseite mit integrierter Updatefunktionalität (gilt für zukünftige Updates)
                    • NEU: Neuer ETS Produktdatenbankeintrag mit Kanalstruktur

                    Kommentar


                      #25
                      Hat sich mit dem SW-Update etwas hinsichtlich der Limitierung auf 25 getan?

                      Grüße

                      Kai

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe die ISE Hue bridge seit zwei Wochen in betrieb und es gefällt mir sehr gut. Funktioniert einwandfrei, auch mit den Gira G1 als Bedienung. Leider kann die Gira X1 noch kein RGB Leuchte ansteuern, hoffentlich kommt das auch sehr schnell.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Dennis1984120 Beitrag anzeigen
                          die ISE Hue bridge ... gefällt mir sehr gut.
                          Geht mir genauso. Aber erst ab der FW 4.0.1586.28624 und den damit einhergehenden erweiterten Funktionen bin ich damit richtig glücklich.
                          Hast Du die aktuelle FW 4.0.3003.0 bereits installiert?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo.
                            Als erstes erstmal vorweg, ich plane derzeit meinen Neubau und möchte KNX benutzen, habe aber vorher noch nichts mit KNX umgesetzt. Meine Vorraussetzungen um das KNX Projekt umzusetzen würde ich aber als ok bezeichnen, da ich Elektro- und Informationstechnik studiert habe und vorher eine Ausbildung zum Elektroniker abgeschlossen habe. Letztendlich habe ich hier schon viel nachgelesen, aber mir fehlt es noch an etwas Erfahrung mit KNX, um einige Lösungen zu finden.

                            Jetzt zum Thema:

                            Ich sehe es so, dass die fundamentalen Sachen wie Licht, Rolläden und Heizung direkt in KNX laufen sollten. Später dann Szenarien und Logiken ausgesteuert werden könnten (z.B. Szene TV).

                            Anstatt der Dimmer im Schaltschrank, wollte ich direkt die HUE in den Räumen verbauen, die Verdrahtung natürlich so auslegen, dass jederzeit ein Dimmer nachgerüstet werden könnte, falls es mir nicht gefällt.
                            Die einzelnen Stromkreise würde ich dann über den jeweiligen Taster (MDT Glastaster 2) ansteuern wollen. Soweit ist dies glaub ich auch kein Problem.

                            Jetzt zum Problem:

                            Wenn jetzt z.B. die Bridge ausfallen sollte, würde ich gerne eine Beleuchtungsnotstratgie haben. Ich habe gelesen, dass man den Verbindungsstatus zur Bridge mit dem Ise Smart Connect KNX Hue auslesen kann.

                            Jetzt zur Frage:

                            Ist es möglich diesen ausgelesenen Status an den MDT Glastaster (oder wenn nötig eine Logikbaugruppe) zu schicken und dort in Abhängigkeit des Zustandes (1=Verbindung ok) das Licht über die Bridge steuern oder (0=Verbindung n.ok) das Licht über den Schaltaktor in der UV für den jeweiligen Stromkreis, den man einschalten wollte?

                            Alternativ: Ist es möglich einen Merker/Dummy zu erstellen (in dem Taster oder in einer Logikbaugruppe), der z.B. Notstrategie heißt. Diesen dann über den Taster zu setzen oder zurückzusetzen und dann in Abhängigkeit des Zustandes (Notstrategie==0) das Licht über die Bridge steuern oder (Notstratgie==1) das Licht über den Schaltaktor in der UV für den jeweiligen Stromkreis, den man einschalten wollte?

                            Ich habe gelesen, dass bei Spannungsverlust und erneuter Zuschaltung der Spannung die Hue Leuchten auf 2700K auf 100% an gehen. So wäre im Falle einer defekten Bridge zumindest das Licht an und man hätte etwas Zeit gewonnen.

                            Vielen Dank schon mal für die Antworten.
                            Gruß

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Haro87 Beitrag anzeigen
                              Anstatt der Dimmer im Schaltschrank, wollte ich direkt die HUE in den Räumen verbauen, die Verdrahtung natürlich so auslegen, dass jederzeit ein Dimmer nachgerüstet werden könnte, falls es mir nicht gefällt.
                              Die einzelnen Stromkreise würde ich dann über den jeweiligen Taster (MDT Glastaster 2) ansteuern wollen. Soweit ist dies glaub ich auch kein Problem.
                              Hue ist ein nicht sonderlich stabiles System und basiert auf Bluetooth / Zigbee. Ich habe Hue als Effektbeleuchtung in fast allen Räumen. Die Bridge im EG versorgt nur einen Teil der Lampen im OG, manchmal gehen Befehle verloren oder Philips pusht ein Update auf alle Lampen und die Lampen, die meine Tochter gerade vom Netz getrennt hat, bekommen das nicht mehr mit und verhalten sich dann anders, etc....

                              Zusätzlich ist die Inbetriebnahme und der Betrieb mit dem ISE Gateway vom Goodwill von Philips abhängig - ein Support ist nicht garantiert. Die Decken-/Kernbeleuchtung solltest Du aus diesem Grund mit einem robusten und nachhaltigen Standard fahren - KNX oder DALI sind die gängigsten Optionen. Auf Hue würde ich mich nicht verlassen wollen.

                              Deine technischen Fragen kann man alle mit "ja" beantworten. Du brauchst für einen Teil davon einen Logikbaustein. Wenn Du alles dimmbar haben willst, würde ich auf DALI und 24V Technik gehen. Macht im Vergleich zu Hue preislich keinen signifikanten Unterschied.

                              Kommentar


                                #30
                                vielen Dank für die Antwort. Ich denke mal, dass ich dann auf KNX oder DALI gehe. Als Zusatzbeleuchtung, also für Szenen usw. finde ich Hue aber ok. Ich werde mich mal in DALI einarbeiten und die Kosten überschlagen und mal KNX Dimmern vergleichen. Mal sehen, wo der Break-Even-Point bei mir liegt, an dem es sich lohn DALI zu verwenden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X