Hallo zusammen,
nach Jahren der Ruhe bei mir mit gelegentlichen Änderungen im Homeserver und Hinzufügen von wenigen Sensoren und Aktoren habe ich nun einen - für mich - größeren Umbau vor.
Eine Verteilung, in der wir das Licht im lampenreichsten Teil des Hauses schalten bzw. dimmen, muss umgebaut werden. Schaltkanäle müssen durch Dimmkanäle ersetzt werden, weswegen ich einige Aktoren umplatzieren muss, um Platz für die größeren Dimmaktoren zu schaffen.
Im Zuge dessen habe ich mich dazu entschieden, den gesamten Schaltschrank neu aufzubauen, da der aktuelle vollkommen unübersichtlich und in Kleinigkeiten nicht VDE-konform ist (z.B. Wago-Klemmen im Schrank oder zwei Leitungen in einer Schraubstelle ohne Zwillingsadernendhülse). Das Manko will ich beheben.
In die Verteilung kommen 32 Kabel, meist 5x1,5. Ich benötige dafür fast 3 komplette Hutschienen für alle Reihenklemmen (im Wesentlichen PTI) und die Sicherungen. Auf die verbleibenden 6 Schienen (9-reihiger Schrank) kommen die Aktoren.
Nun zu meinen Fragen:
1. Auf einer Reihenklemmen-Hutschiene ist kein Platz mehr für die PE-Klemme (PTI 6 PE). Müsste ich die PE-Klemme dort anbringen, müsste ich mit Dreistockklemmen auf eine der Aktoren-Hutschienen ausweichen, was mir einen Reserveplatz für den weiteren Ausbau kaputt macht. Reicht es, wenn ich 2 der 3 Reihenklemmen-Hutschienen mit PE-Klemmen versehe? Die Hutschienen sind mit den Stahlgestell des Verteilerfeldes nicht-isoliert verschraubt (Eaton-Schaltschrank). Würde sogar nur eine PE-Klemme für die gesamte Verteilung reichen?
2. Bisher habe ich, wie ich es auf Bildern hier im Forum und im Web gesehen habe, das EIB-Kabel mit der grünen Hülle isoliert in den Schränken verlegt. Muss man das tun? Enfacher wäre es, wenn man das rote-schwarzen Adernpaar verdrillt im Schrank verlegen würde, zumindest zwischen den Aktoren auf einer Schiene. Ich stelle mir das so vor, dass ich auf einer Seite Wago 243-Befestigungsadapter auf den Aktoren-Hutschienen anbringe, die darauf eingesteckten EIB-Klemmen isoliert miteinander verbinde und von diesen EIB-Klemmen pro Hutschiene unisoliert (ohne grüne Hülle) die max. 20 cm zu den Aktoren verbinde. Ist das gestattet? Könnte es bei den kurzen Stücken zu Störungen auf dem Bus kommen?
Viele Grüße
Marcus
nach Jahren der Ruhe bei mir mit gelegentlichen Änderungen im Homeserver und Hinzufügen von wenigen Sensoren und Aktoren habe ich nun einen - für mich - größeren Umbau vor.
Eine Verteilung, in der wir das Licht im lampenreichsten Teil des Hauses schalten bzw. dimmen, muss umgebaut werden. Schaltkanäle müssen durch Dimmkanäle ersetzt werden, weswegen ich einige Aktoren umplatzieren muss, um Platz für die größeren Dimmaktoren zu schaffen.
Im Zuge dessen habe ich mich dazu entschieden, den gesamten Schaltschrank neu aufzubauen, da der aktuelle vollkommen unübersichtlich und in Kleinigkeiten nicht VDE-konform ist (z.B. Wago-Klemmen im Schrank oder zwei Leitungen in einer Schraubstelle ohne Zwillingsadernendhülse). Das Manko will ich beheben.
In die Verteilung kommen 32 Kabel, meist 5x1,5. Ich benötige dafür fast 3 komplette Hutschienen für alle Reihenklemmen (im Wesentlichen PTI) und die Sicherungen. Auf die verbleibenden 6 Schienen (9-reihiger Schrank) kommen die Aktoren.
Nun zu meinen Fragen:
1. Auf einer Reihenklemmen-Hutschiene ist kein Platz mehr für die PE-Klemme (PTI 6 PE). Müsste ich die PE-Klemme dort anbringen, müsste ich mit Dreistockklemmen auf eine der Aktoren-Hutschienen ausweichen, was mir einen Reserveplatz für den weiteren Ausbau kaputt macht. Reicht es, wenn ich 2 der 3 Reihenklemmen-Hutschienen mit PE-Klemmen versehe? Die Hutschienen sind mit den Stahlgestell des Verteilerfeldes nicht-isoliert verschraubt (Eaton-Schaltschrank). Würde sogar nur eine PE-Klemme für die gesamte Verteilung reichen?
2. Bisher habe ich, wie ich es auf Bildern hier im Forum und im Web gesehen habe, das EIB-Kabel mit der grünen Hülle isoliert in den Schränken verlegt. Muss man das tun? Enfacher wäre es, wenn man das rote-schwarzen Adernpaar verdrillt im Schrank verlegen würde, zumindest zwischen den Aktoren auf einer Schiene. Ich stelle mir das so vor, dass ich auf einer Seite Wago 243-Befestigungsadapter auf den Aktoren-Hutschienen anbringe, die darauf eingesteckten EIB-Klemmen isoliert miteinander verbinde und von diesen EIB-Klemmen pro Hutschiene unisoliert (ohne grüne Hülle) die max. 20 cm zu den Aktoren verbinde. Ist das gestattet? Könnte es bei den kurzen Stücken zu Störungen auf dem Bus kommen?
Viele Grüße
Marcus
Kommentar