Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo und KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich meine gelesen zu haben, dass man das Triggerwort übrigens auch ändern kann. Ich sehe das auch so wie ididdi. Die haben sicher auch garkein Interesse permanent alles auf ihren Server zu empfangen. Das wäre ja eine pure Ressourcenverschwendung. Amazon und co bekommt auch so genug über uns heraus, wenn sie unser klick Verhalten und Kaufverhalten auswerten.
    Zumal es viel angenehmer ist, gezielt interessante Skills mit fest definierter Sprachsyntax genau auszuwerten als unstrukturierte Sprachfetzen (was nicht heißen soll, dass Sie das nicht könnten ).

    Ich habe mir das Ding jetzt übrigens für 20 Euro mehr als Vollpreis bei Ebay gekauft, weil ich keinen Bock habe länger auf die Einladung zu warten. Laut Golem wird diese nur an speziell ausgewählte Regionen gesendet, mit deutschen Dialekten usw. (vermutlich Ossi, Bayer, Schwabe, etc..) ... da bin ich mit meinem Hochdeutsch erstmal raus.

    Die englische Version kann man einfach auf Deutsch umstellen. Bin gespannt.
    KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
    "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

    Kommentar


      #17
      Hi, ich bin Ossi ( :-) ), habe aber auch keine Einladung erhalten. Leider

      Kommentar


        #18
        Ich habe die Einladung als Ossi auch noch nicht erhalten, ebenso wie ein Kumpel aus dem Nachbarort. Ein weiterer Kumpel aus meinem Ort hat die Einladung allerdings schon erhalten. Ich denke dass früher oder später jeder eine Einladung bekommt. Sie werden es nur zeitlich staffeln, damit nicht alle Anfragen gleichzeitig auf die Server einprasseln. Mal schauen wann und ob ich meine Einladung bekomme. Ich hoffe darauf!

        Kommentar


          #19
          Naja soweit ich weiß sind das alles nur Gerüchte. Da es in England auch so gemacht wurde. Aber in Deutschland hatten die nichts dergleichen erwähnt. Wenn es so wäre dann hätte Amazon das mit Sicherheit von Anfang an so angekündigt. Aber back to topic jemand schon ne Idee ?

          Kommentar


            #20
            Hallo,
            also ich bin schon seit längerer Zeit stolzer Besitzer einer USA Version. Jetzt seit dem die deutsche Webseite online ist, läuft alles auf deutsch. Ich nutze einen FHEM Server und habe die software HÄNDLER Bridge installiert. Damit kann ich wunderbar meine Geräte im KNX Bus steuern. Sowas wie Alexa, Schlafzimmer Licht aus, funktioniert perfekt. Ich hoffe das es bald ein richtiges FHEM Modul gibt um z.B. auch Ansagen durch Alexa machen zu lassen, oder Status Infos.

            Grüße
            visionsurfer

            Kommentar


              #21
              Hi,
              die NSA hat sich bei mir noch nicht gemeldet (hab ein Echo schon seit >1 Jahr, seit ca. 1 Woche auch einen Dot). Ich liebe die Teile,
              Neben der üblichen Fragestellung: wie Steuere ich damit was (ich hab einiges Probiert - brauch das aber kaum) - interessiert mich vielmehr:
              Wie steuere ich den Echo/die Alexa fern.
              Hintergrund: das Teil ist genial für die Beschallung. Allerdings würde ich gerne einige Squeezeboxen ablösen - und z.B. im Bad automatisch Musik einschalten - beim Baden automatisch auf Entspassnungsmusik umschalten, Lautstärke automatisch Vorgeben (und per Voice "überschreiben").
              Daher suche ich eigentlich nur eine API wo man seine Kommandos absetzen kann - Ala "wget http://<amazon>/<authkey>&Kommando="volume 4" ...
              Irgendeine Idee wie das gehen könnte?

              Hier habe ich schon was gefunden wo man die Texterkennung mit WAV-Dateien füttern kann:
              https://miguelmota.com/blog/alexa-vo...ice-with-curl/
              Ich denke mir aber das es ja nicht sein kann das man WAVs mit befehlen zu Amazon schiebt nur um einen simplen Befehl auszuführen...

              @Visionsurfer: kannst du einen Link zu dem FEHM Modul posten? Ein Modul für Ausgaben wäre natürlich auch interessant...

              Gruß
              Thorsten
              Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 29.10.2016, 01:45.

              Kommentar


                #22
                Hi Thorsten,

                na wir sind ja fast Nachbarn

                Also mich würde auch sehr interessieren, wie ich ein ECHO für andere Inhalte nutzen kann. Also steuern usw. geht schon sehr gut. Im Augenblick lasse ich die ganze Musik und Sprachansagen usw. alles über unser SONOS System laufen. Es wäre ideal, wenn das einfach der ECHO mit abspielen könnte. Weil somit würde ich mir hin und wieder eine Box sparen.

                Also ein direktes Modul für FHEM gibt es noch nicht. Ich mache das über "Umwege". Damit:

                https://github.com/bwssytems/ha-bridge

                Diese Bridge simuliert eine Philips Hue Bridge. Dort kannst du HTTP Befehle anlegen für z.B. on und off oder öffnen und schließen. Diese HTTP Befehle, lösen dann bei mir in FHEM irgendwas aus. Licht an, TV an, Szene XY an, Tür entriegeln, Tür verriegeln usw. Läuft jetzt nach ersten Tests, sehr gut.

                Grüße,
                Visionsurfer

                Kommentar


                  #23
                  Hi Visionsurfer,
                  fast Nachbarn - wobei ich gerade in London bin... aber das ist eine andere Geschichte.
                  Wenn ich demnächst mal zurück bin können wir ja mal uns treffen?
                  Die "HUE-Bridge" hab ich schonmal am laufen gehabt (ist ne weile her - ohne FEHM... ist ja ein doppelter Umweg) - mittlerweile läuft der https://home-assistant.io/components/alexa/ zum Testen.
                  Wobei das Steuern bisher (weil nur eine Alexa im Wohnzimmer) kaum notwendig war... für den anderen Weg hätte ich mehr Einsatzzweck.
                  Na - einfach mal abwarten. Durch die Dot´s wird's ja jetzt viel Spannender weil preisgünstig in vielen Räumen machbar...

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank schon mal für euer Feedback.

                    Zum einen wollte ich eigentlich keine Diskussion bzgl. Datenschutz/Sicherheit lostreten - Sorry.
                    Ich denke es muss jeder für sich selber entscheiden, ob für Ihn der Nutzen oder das Risiko überwiegt.

                    @Sebbi und drego bzgl. Amazon-Echo mit dem Gira-Homeserver
                    Entschuldigt das ich mich jetzt erst melde - hatte die letzten Tage zu viel um die Ohren.
                    Dummerweise hat sich auch noch der Flash-Speicher meines Homeservers verabschiedet was mich auch noch Zeit und Nerven gekostet hat.

                    Das was ich bis jetzt gemacht habe, war nur ein schnelles zusammenschustern um prinzipiell zu testen ob das Ganze überhaupt realisierbar wäre.
                    Für meine Test habe ich den Logikdebugger/Generator von NilsS verwendet (nochmal Danke an NilsS) und damit eine Python-Klasse erstellt.
                    Leider bin ich in der Programmiersprache Python nicht wirklich zuhause.

                    Bzgl. des Senden's auf den KNX-Bus habe ich mich an bestehenden Bausteinen orientiert wie z.B. der Funktion "send_to_output" vom Baustein "https://github.com/knxuf/buderus/blob/master/12264_Buderus.py"
                    Wenn ich den Baustein mit dem Logikdebugger habe laufen lassen, wurde die entsprechende Leuchte auch ein-/ausgeschaltet nur nach dem Upload auf den Homeserver wurde das Umschalten nur in der Visu angezeigt.

                    Wie gesagt war das auch nur ein erster Test zum Ein-/Ausschalten für eine Leuchte.
                    Die Steuerung über einzelne Baustein-Ausgänge (also für jedes zu steuernde Geräte einen eigenen Ausgang) zu machen wäre meiner Meinung nach auch nicht praktikabel.
                    Man bräuchte eher die Möglichkeit vom Logikbaustein direkt auf die Kommunkikationsobjekte zuzugreifen.

                    Falls man darüber auch an die Bezeichnung der Kommunkikationsobjekte kommen könnte, wäre evtl. eine Festlegung der zu steuernden Geräte und deren Funktionen über ein Namensschema (ähnlich OpenHAB) über deren Bezeichnung denkbar.
                    z.B.:
                    1/2/3 Büro Deckenleuchete [Switchable]
                    1/2/4 Essen Deckenleuchete [Lighting]

                    Aber die Frage ist, nachdem es bereits andere Lösungsmöglichkeiten gibt - steht der Aufwand dafür?

                    Viele Grüße
                    Werner

                    P.S:: weitere Info's findest ihr auch unter:
                    https://developer.amazon.com/public/...home-skill-api

                    Kommentar


                      #25
                      Kurzes Feedback von mir.
                      Habe mir die UK Version gekauft und auf Deutsch umgestellt. Läuft.

                      KNX Anbindung war relativ leicht,1 hack hat 10 Minuten gedauert.
                      ha-bridge aufsetzen um ein Philips HUE zu simulieren. Diesen Skill gibt es fertig für Alexa. Das hat den Vorteil, das man sagen kann "Alexa, schalte das Licht im Arbeitszimmer an" anstatt " Alexa, sage dem "Haus/SKILLname" schalte das Licht im Arbeitszimmer an" oder ähnliches.

                      In ha-bridge braucht man dann nur noch seine Geräte hinzufügen die man schalten möchte. Diese stellt man dann ein, dass Sie eine URL per HTTP GET etc. aufrufen.
                      Habe mir dazu schnell 2 in node-red mit knx-anbindung zusammengeklickt und fertig.

                      In der Alexa app musste ich nochmal nach den Geräten Scannen und schon war das "Arbeitszimmer" gelistet.

                      Läuft. Haus wird immer mehr zur Enterprise.
                      KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                      "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                      Kommentar


                        #26
                        Cool - habe jetzt auch mein Dot bekommen. Hefti Hue-Bridge ist ne gute Idee...

                        Ich frag mich gerade nur, wie ich meine Siri und die Alexa dazu bekommen - zusammen zu arbeiten. Nicht dass das in Stutenzickigkeit endet

                        Kommentar


                          #27
                          Hefti , das klingt interessant. Kannst du es für mich als totalen Honk mal genauer beschreiben, was außer dem Echo noch benötigt wird und wie das dann zusammen spielt?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hefti Beitrag anzeigen
                            Kurzes Feedback von mir.
                            Habe mir die UK Version gekauft und auf Deutsch umgestellt. Läuft.

                            KNX Anbindung war relativ leicht,1 hack hat 10 Minuten gedauert.
                            ha-bridge aufsetzen um ein Philips HUE zu simulieren. Diesen Skill gibt es fertig für Alexa. Das hat den Vorteil, das man sagen kann "Alexa, schalte das Licht im Arbeitszimmer an" anstatt " Alexa, sage dem "Haus/SKILLname" schalte das Licht im Arbeitszimmer an" oder ähnliches.

                            In ha-bridge braucht man dann nur noch seine Geräte hinzufügen die man schalten möchte. Diese stellt man dann ein, dass Sie eine URL per HTTP GET etc. aufrufen.
                            Habe mir dazu schnell 2 in node-red mit knx-anbindung zusammengeklickt und fertig.

                            In der Alexa app musste ich nochmal nach den Geräten Scannen und schon war das "Arbeitszimmer" gelistet.

                            Läuft. Haus wird immer mehr zur Enterprise.
                            Hallo Hefti,

                            kann Du das ein wenig genauer erklären, was Du genau gemacht hast?

                            Vielen Dank,

                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              die HA-Bridge emuliert eine Philips-HUE-Bridge. Auf der Weboberfläche der HA-Bridge kann man seine "Geräte" anlegen und dann für Ein-,Aus- und Dimmbefehle HTTP-Request konfigurieren zB "http://192.168.1.2:8084/fhem?cmd=set%20Stehlampe%20on" für Stehlampe an. Diese HA-Bridge wird halt schon out-of-the-box in der Alexa-App angezeigt bzw es werden die Geräte, die man auf der HA-Bridge konfiguriert, aufgelistet.

                              Kommentar


                                #30
                                Hi

                                nun hab ich auch eine Alexa. Das funktioniert so genial einfach. Die Spracherkennung ist super und die konfiguration ist auch Top einfach.
                                Hab die Amazon HA Bridge und der Homeserver wertet die HTTP Befehle aus. Das ganze klappt super schnell. Ich habe nur ein Problem.

                                Alexa meint nach dem ausführen des Befehls immer: "der hub mit dem das gerät verbunden ist reagiert nicht..."

                                Jetzt meine Frage:
                                Weiß jemand was für eine Rückmeldung zur Alexa kommen muss?

                                Gruß Sebbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X