Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo und KNX-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
    Hi

    nun hab ich auch eine Alexa. Das funktioniert so genial einfach. Die Spracherkennung ist super und die konfiguration ist auch Top einfach.
    Hab die Amazon HA Bridge und der Homeserver wertet die HTTP Befehle aus. Das ganze klappt super schnell. Ich habe nur ein Problem.

    Alexa meint nach dem ausführen des Befehls immer: "der hub mit dem das gerät verbunden ist reagiert nicht..."

    Jetzt meine Frage:
    Weiß jemand was für eine Rückmeldung zur Alexa kommen muss?

    Gruß Sebbi
    Kannst Du für uns mal ein Video erstellen? Mich interessiert es brennend!

    Kommentar


      #32
      Hi
      was willst du denn sehen? Wie ne Lampe angeht? Da gibts doch schon zu hauf Videos.
      Hab mal schnell eins gemacht. Alexa steht mit dem Rücken zu mir in ca. 3m Entfernung.
      Es geht bis auf die doofe Rückmeldung echt klasse.

      Gruß Sebbi
      Dropbox is a free service that lets you bring your photos, docs, and videos anywhere and share them easily. Never email yourself a file again!
      Zuletzt geändert von VariantGT; 10.11.2016, 17:39.

      Kommentar


        #33
        Das gefällt mir schon sehr gut. Auf was läuft Deine Homebridge, auf nem Raspi? Nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen?

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hefti Beitrag anzeigen
          Kurzes Feedback von mir.
          Habe mir die UK Version gekauft und auf Deutsch umgestellt. Läuft.

          KNX Anbindung war relativ leicht,1 hack hat 10 Minuten gedauert.
          ha-bridge aufsetzen um ein Philips HUE zu simulieren. Diesen Skill gibt es fertig für Alexa. Das hat den Vorteil, das man sagen kann "Alexa, schalte das Licht im Arbeitszimmer an" anstatt " Alexa, sage dem "Haus/SKILLname" schalte das Licht im Arbeitszimmer an" oder ähnliches.

          In ha-bridge braucht man dann nur noch seine Geräte hinzufügen die man schalten möchte. Diese stellt man dann ein, dass Sie eine URL per HTTP GET etc. aufrufen.
          Habe mir dazu schnell 2 in node-red mit knx-anbindung zusammengeklickt und fertig.

          In der Alexa app musste ich nochmal nach den Geräten Scannen und schon war das "Arbeitszimmer" gelistet.

          Läuft. Haus wird immer mehr zur Enterprise.
          Sieht gut aus! Da brauch man dann doch nicht den ganzen langen Text mit "Haus/SKILname" etc.

          Kommentar


            #35
            Hi
            läuft auf meinem Synology. Kannste bestimmt auch auf der Fritzbox laufen lassen.
            Anleitung unter github amazon-echo-ha-bridge

            Hat denn keiner ne Ahnung vom dem Hue Zeug? Oder könnte mir einer mal den Traffic mitschneiden der Hue im Einsatz hat?

            Gruß Sebbi

            Kommentar


              #36
              Kleines Update:
              Hab ne andere Bridge und sende UDP Pakete. Dann sagt sie nur OK. Jetzt ist alles tuti

              Gruß Sebbi

              Kommentar


                #37
                Wenn das Ding auch auf "JARVIS" reagiert, dann stimmt der WAV.

                Kommentar


                  #38
                  Hi
                  hier mal ne kurze Anleitung zum Installieren und als Überblick was benötigt wird.

                  Xx Amazon Echo
                  1x BWSSystems HA Bridge
                  1x Linuxrechner (Synology, Fritzbox oder Raspy)
                  1x Gira Homeserver

                  Anleitung hier ist für eine Synology
                  Zunächst schaltet Ihr mal den SSH Zugang an der Synology an. Dannach verbindet ihr euch z.B. mit Putty. Jetzt geht es weiter mit Java. Das muss auf der Synology installiert werden. Das ganze inkl. der installation der Bridge steht hier: https://github.com/bwssytems/ha-bridge

                  Wenn Ihr alles erledigt habt, dann könnt Ihr jetzt mit der Einrichtung der Geräte beginnen. Wichtig ist keine Hue Lampen zu emulieren, da der Echo dann eine Meldung rauswirft, dass die Bridge nicht erreichbar ist (nachdem er es geschaltet hat). Das ganze wird über UDP gesteuert.
                  Als Beispiel:

                  https://www.dropbox.com/s/1d56rzj5p2...54.10.png?dl=0

                  Im Homeserver dann wie auch dem Screenshot vorgehen:

                  https://www.dropbox.com/s/zmj0mbiaxb...51.20.png?dl=0
                  https://www.dropbox.com/s/u4bq4pluaq...52.57.png?dl=0
                  https://www.dropbox.com/s/6ndc9p69y0...53.22.png?dl=0

                  Es gibt mit sicherheit noch die Möglichekti das genau auszuwerten und dann mit einer Telegrammabfrage an und auszuschalten. Ich hatte aber nicht mehr Zeit um auszuprobieren, daher die sichere Variante hier.
                  Wenn ihr das so habt, dann könnt Ihr nun dem Echo sagen er soll nach Geräten suchen und schon geht es.

                  Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

                  Gruß Sebbi
                  Home automation bridge that emulates a Philips Hue light system and can control other systems such as a Vera, Harmony Hub, Nest, MiLight bulbs or any other system that has an http/https/tcp/udp interface. This is a compact impl to run on small format computers. This is impl started from this project https://github.com/armzilla/amazon-echo-ha-bridge.
                  Zuletzt geändert von VariantGT; 11.11.2016, 01:00.

                  Kommentar


                    #39
                    Danke Sebbi für die gute Anleitung. Das sieht schon sehr gut aus. Weißt du auch, ob es mit anderen Systemen als dem HS möglich ist die UDP Pakete zu empfangen und auf dem Bus zu bringen. Ich hätte nur einen EibPort aber leider keinen HS, aber in der Anleitung steht, dass eine UDP Empfänger/Sender integriert wäre. Wenn jemand dazu Infos hat, wäre das sehr schön.

                    Leider kam meine Einladung für unsere Echos noch nicht an.

                    Kommentar


                      #40
                      Drüben bei den FHEM-Leuten wird gerade an einem "eigenen" Zugang zur Amazon-Alexa-Cloud gebastelt. Ich habe das gestern schon mal eingerichtet und bin begeistert, wie gut die Anbindung schon klappt. Einen fetten Nachteil gibt es aber trotzdem bei der Lösung, man muss sich leider als Developer bei Amazon anmelden, um seinen Server an die Cloud zu binden. Das Ergebnis ist bei diese Lösung aber genau wie die der HA-Bridge. Der Vorteil zur HA-Bridge wird aber später der Rückkanal sein, so was ala "Alexa, frag FHEM wie warm das Wohnzimmer ist".

                      Was ich momentan bei Alex sehr blöde finde. Die Gerätenamen müssen sehr sehr eindeutig sein. Ich hoffe, dass die das noch besser hinbekommen. Bei einem "Alexa, schalte die Leselampe ein", kann es passieren, dass die Wandlampe angeht. Ich bin da aber noch sehr am optimieren der Namen.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                        Was ich momentan bei Alex sehr blöde finde. Die Gerätenamen müssen sehr sehr eindeutig sein. Ich hoffe, dass die das noch besser hinbekommen. Bei einem "Alexa, schalte die Leselampe ein", kann es passieren, dass die Wandlampe angeht. Ich bin da aber noch sehr am optimieren der Namen.

                        Vielleicht musst du auch die Aussprache optimieren! :-P ---> https://www.youtube.com/watch?v=Q3bdXctq7DM

                        Das mit dem eigenen Zugang zur Alex Cloud und dem Rückkanal klingt sehr gut. Wenn ich es richtig verstehe, braucht man den wenn man den Status von einer GA abfragen will. Hast du einen Link zu passenden FHEM Forum, wo man sich mal einlesen kann.

                        Kommentar


                          #42
                          die Anleitung -> http://www.fhemwiki.de/wiki/Alexa-Fhem
                          das Forum dazu -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.0.html

                          ich werde meinen Dot auch noch mal umstellen müssen. Vielleicht versteht es mich dann besser

                          Kommentar


                            #43
                            Mit OpenHub kannst du das auch machen.

                            Kommentar


                              #44
                              Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Irgendwie komme ich hier nicht weiter:

                              Das ganze inkl. der installation der Bridge steht hier: https://github.com/bwssytems/ha-bridge

                              Ich habe eine Synology 1515+. Ich verstehe einfach nicht die Schritte.

                              - ich muss doch einen Container erstellen. Schon hier scheitere ich.

                              Danke für das Lösen des Knopfes in meinem Hirn....

                              Kommentar


                                #45
                                Hi
                                was meinst du mit Container? Ein Verzeichnis? Dann hast du dir das nicht gut genug durchgelesen - kannst sogar copy paste machen. Steht so gut wie alles da. Musst nur etwas mitdenken.
                                Gruß Sebbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X