Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meanwell KNX-20E

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe das Meanwell seit 5 Monate im Einsatz (war im Voltus Standardverteiler vorinstalliert). Ich war etwas skeptisch bei dem Teil, aber wo es nun mal drin war...
    Ich kann aber nichts negatives dazu sagen, es gibt keine Probleme im Einsatz bisher.

    Kommentar


      Danke für die Info!

      Kommentar


        Hatte vor paar Wochen auch mal wieder eine Meanwell bestellt und diese probeweise im Einsatz gehabt. Lege mir diese als Ersatz bzw. zum Testen zur Seite. Im Gegensatz zur ersten Charge läuft sie jetzt ohne rumzuzicken.

        Kommentar


          Ich habe es vor kurzem von der ersten charge auf die neue gewechselt , und muss sagen das es fehlerfrei läuft , hatte vorher ausetzer beim Rolladenaktor und beim programmieren Display ausfälle , wegen der Spannung , jetzt ist alles ok

          Kommentar


            Woran erkenne ich ein defektes Netzteiltechnik? Hat das vielleicht hat eine bestimmte aeriennSerie?ich habe meines seit 9 Monaten (bei voltus gekauft) und habe jetzt Probleme beim Programmieren eines Devices.
            es geht mit allen Tricks nicht.

            Kommentar


              ich möchte nur so zum spass auf meine signatur veweisen
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Hochschieb, wenn auch vielleicht ein wenig OT:

                Jetzt habe ich einiges über Netzteile für KNX gelernt. In meiner Anlage soll ein IP-Router (BJ 6186/33) rein, der zusammen mit einem Netzteil das TP-Backbone darstellt, von dem ein paar LK abzweigen. Irgendwelche sonstigen Geräte sind auf diesem Backbone nicht vorgesehen.

                Wenn ich das alles nun richtig verstanden habe, sollte es doch reichen, den Router direkt neben das MDT STV-0160.02 zu setzen, ihn damit sowohl mit Betriebsspannung wie auch Busspannung zu versorgen und vom Router aus jeweils ein Stückchen grünes Kabel zu den jeweiligen LK zu führen. Richtig?

                Kommentar


                  Nimm doch einfach einen MDT Router der wird direkt aus der Busspannung versorgt. Betriebsspannung braucht eben immer ein seperates Netzteil, so ein zweiter Ausgang an der MDT STV ist nicht für die Router gedacht.

                  PS: So wie Du es in begriffen erklärst passt es nicht wie Du es sonstig verbal in Relation bringst.
                  Backbone wäre eine Bereichslinie in IP, auf so einer Linie hängen aber keine Linienkoppler, die wiederum sitzen auf einer Hauptlinie, die aber TP sein muss wenn es einfache Linienkoppler sind. Sind das alles Router, dann kannst natürlich die hauptlinie als IP umsetzen, nur ist dann der eine Router überflüssig.

                  Aber ja die Fragen zu den grundlagen der Topologie sind OT.
                  Zuletzt geändert von gbglace; 18.07.2018, 17:16.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    PS: So wie Du es in begriffen erklärst passt es nicht wie Du es sonstig verbal in Relation bringst.
                    Backbone wäre eine Bereichslinie in IP, auf so einer Linie hängen aber keine Linienkoppler, die wiederum sitzen auf einer Hauptlinie, die aber TP sein muss wenn es einfache Linienkoppler sind. Sind das alles Router, dann kannst natürlich die hauptlinie als IP umsetzen, nur ist dann der eine Router überflüssig.
                    Danke für die Hilfestellung.

                    Und es lebe die sprachliche Ungenauigkeit. Denn ich meinte natürlich, daß der Router auf der einen Seite die Verbindung zur IP-Welt darstellt und auf der anderen Seite die TP-Hauptlinie, auf der die LK sitzen.

                    Kommentar


                      Hallo KNX-Gemeinde,

                      wie erkenne ich ein Mean Well KNX-20E-640 aus der ersten- und einen aus der zweiten- bzw. funktionierenden Charge ? Ich möchte mir gerne zukünftig auch ein günstiges Ersatzgerät zur seite legen.

                      Kommentar


                        Zitat von Machineman Beitrag anzeigen
                        Hallo KNX-Gemeinde,

                        wie erkenne ich ein Mean Well KNX-20E-640 aus der ersten- und einen aus der zweiten- bzw. funktionierenden Charge ? Ich möchte mir gerne zukünftig auch ein günstiges Ersatzgerät zur seite legen.
                        Wieso sollten nach so langer Zeit noch Geräte aus der alten Charge im Markt sein?


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                          Wieso sollten nach so langer Zeit noch Geräte aus der alten Charge im Markt sein?
                          Wie kann es sein das ich einen esylux Melder bestelle und dieser von 2014 ist, obwohl ich ihn 2016 gekauft habe und esylux zeigt mir jetzt den Mittelfinger und sagt *ätsch* älter als 3 Jahre ab Fertigung, den kannst du dir da einführen, wo keine Sonne scheint.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Was fragst du auch bei Easylux um Hilfe .. Zuständig ist der Händler deines Vertrauens....

                            Kommentar


                              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                              Was fragst du auch bei Easylux um Hilfe .. Zuständig ist der Händler deines Vertrauens....
                              Naja, es geht um einen Hardware/Serien Fehler... dieser wurde durch Esylux bestätigt.. der Händler sagt "Ja Gewährleistung vorbei"... Esylux als Hersteller sagt "Jaaa, Hardwarefehler ist da und bekannt, aber mei, ist zu alt, wollen wir nix machen. Wir können doch nichts dafür, das unsere Hardware das nie konnte was wir versprochen haben und das machen alle so!".. das war die Begründung.. auch keine Kulanzregelung. Ich streite mich nicht.. ich verwende esylux einfach nicht mehr...
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                                Wie kann es sein das ich einen esylux Melder bestelle und dieser von 2014 ist, obwohl ich ihn 2016 gekauft habe und esylux zeigt mir jetzt den Mittelfinger und sagt *ätsch* älter als 3 Jahre ab Fertigung, den kannst du dir da einführen, wo keine Sonne scheint.
                                Es gilt das Rechnungsdatum an den Endkunden. Nix ätsch......


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X