Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon-Echo Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen Daniel,

    du testest nicht per Sprachkommando über einen Echo/Echo Dot sondern über einen Testbutton (Test-Event) der Lambda-Funktion - richtig?
    Nachdem die Fehlermeldung 19:39:51.567Z (plus 2 Stunden) zu dem Eintrag im Log um 21:39:50 passt , sieht es für mich so aus, als ob die Anfrage den Homeserver auch erreicht. Der Spot in der Küche müsste auch eingeschaltet werden - oder?
    Dummerweise habe ich die die Log-Ausgaben der V0.3 nicht mehr so im Kopf, die Logausgabe endet bei dir mit dem "_KNXSend" - richtig?

    Die Lambda-Funktion meldet jedoch, dass innerhalb des Timeouts von 3 Sekunden keine Antwort vom Gira Homeserver empfangen werden konnte.

    Es gibt einen sporadisch auftretenden Bug von Node.js (im AWS), dass bei einem Abbruch durch einen Timeout alle nachfolgenden Anfragen auch immer auf einen Timeout laufen (auch wenn diese vor dem Timeout abgearbeitet werden konnten). Einzige Abhilfe ist dann die Lambda-Funktion neu zu speichern.
    D.h. entweder Code neu "reinpasten" oder in einer Leerzeile ein Leerzeichen eintragen um die Funktion neu speichern zu können.

    Mach doch bitte auch noch folgendes: Setze für die Lambda Funktion im Reiter Configuration -> Advanced Setting -> Timeout den Wert auf 7 Sekunden.

    Melde dich doch bitte nochmal, ob du dadurch das Problem lösen konntest.

    Viele Grüße
    Werner

    Kommentar


      hallo Werner,
      deine beschreibung passt genau.. wenn der code neu gespeichert wird und bsp. ein befehl einschalten mitgesendet wird, schaltet die lampe auch ein. aber nur einmal danach nicht mehr bis der code erneut gespeichert wird.
      der timeout 7 sekunden bringt abhilfe .. super und danke für den hinweis.
      gruß daniel
      gruß Daniel

      Kommentar


        Hallo,

        diesem Thema bin ich gerade verfallen, weil ich seit gestern der stolze Besitzer eines Amazon Echo bin und mein Haus mit dem Gira Home Server steuere. Nach der vierten Seite bin ich auf die 31. gesprungen, das es doch ein sehr langer und technischer Thred geworden ist.
        Gibt es eine Lösung, die ich auch nutzen könnte?
        LG
        Sylvio

        Kommentar


          Hallo Sylvio,

          ich war ein paar Tage im Urlaub, deswegen die verspätete Antwort:

          Es gäbe die Möglichkeit, dass du die Anbindung über den von mir bereitgestellen Gira Homeserver Logikbaustein und der dazugehörigen Lambda-Funktion machst (Anleitung unter https://github.com/Picpol/HS-AmazonEcho/wiki). Allerdings ist der Installations/Konfigurationsaufwand leider sehr hoch und das Ganze auch ziemlich technisch.

          Im Augenblick habe ich jedoch ein Beta-Test für einen Smart Home Skill und einen Custom Skill am Laufen, welche ich bei erfolgreicher Evaluierung von Amazom zertifizieren lassen wollte. Damit wäre die Anbindung dann viel einfacher und ohne Portforwarding am Router zu realisieren - dies wird aber noch etwas dauern.

          Viele Grüße
          Werner

          Kommentar


            das routest du dann über deine eigene infrastruktur zum home-server? ich hoffe den usern sind die implikationen klar - damit ist alexa von deiner infrastrukturverfügbarkeit abhängig (wahrscheinlich ok) und du könntest beliebigen einfluss auf die alexa-directives nehmen (da würde ich ja gerne wissen wer, wie, warum, durch was bezahlt, die infrastruktur betreibt). openhab hat z.b. einen verein für deren cloud-service myopenhab.org gegründet.

            will das alles nicht schlecht reden aber ich finde bei so community-gestrickten cloud-lösungen direkt ins smarthome rein, sollte man das an den unbedarften user klar kommunizieren.

            Kommentar


              Hallo Hotzen,

              vielen Dank für deine Hinweise.
              Ich gebe dir vollkommen recht, dass solche Punkte wie Betrieb, Verfügbarkeit, Sicherheit dem User vorher klar zu kommunizieren sind.
              Nachdem das Ganze noch in der Evaluierungsphase ist und auch noch nicht alle Punkte feststehen, bin ich auf diese Themen noch nicht eingegangen.
              Vielleicht war es auch ein Fehler von mir, einen Ausblick darauf zu geben, wenn noch nicht alle Punkte feststehen.

              Was ich bis jetzt schon sagen kann:
              • als Infrastruktur würde Amazon AWS verwendet werden (keine eigene Infrastruktur)
              • dass man als "Systemadministrator" relativ einfachen Zugriff auf die Kommunikation hat, gefällt mir auch nicht.
                Dieses Problem besteht jedoch meines Wissens für all diese Skills, oder hat openhab hierfür eine sichere Lösung gefunden?
                Auch wenn man sich meist sicherer fühlt, je größer eine Firma/Organisation ist, eine wirkliche Garantie für Sicherheit bekommt man auch dadurch nicht, wie auch die Vergangenheit gezeigt hat.
              • die neue Version wird nicht kostenlos sein
              • nur weil eine initiale Version über die Community frei zur Verfügung gestellt wurde, kann man meiner Meinung nicht automatisch darauf schließen, dass diese weniger professionell ist als andere Produkte (insbesondere wenn es sich um eine Nachfolgeversion handelt)

              Viele Grüße
              Werner

              Kommentar


                Hallo Zusammen,

                mal eine Frage. Die Logik funktioniert soweit ganz gut. Nun habe ich festgestellt das immer so um Mitternacht die Kommunikation zur Stehlampe nicht funktioniert.
                Die Stehlampe an eine Fritz!Dect200 angeschlossen, welche ich über KNX steuern kann und somit über Sprache auch über Alexa. funktioniert auch den ganzen Tag super. Nun ist mir schon mehrfach aufgefallen das es so um 23:30 Uhr, 0:00 Uhr 0:30 Uhr nicht funktioniert. Länger war ich nicht wach :-)
                Alexa sagt dann immer dass das Gerät aktuell nicht reagiert oder findet es nicht. Am nächsten morgen funktioniert alles wieder super.
                Meine DSL-Abschaltung ist immer so um 2:00 Uhr nachts.
                Hat jemand eine Idee woran das liegt.

                Gruß Dirk

                Kommentar


                  Hallo

                  Habe bei der Installation ein kleines Problem.
                  Bei 2.3 AWS Lambda Funktion anlegen

                  ist mir aufgefallen das irgendwas nicht stimmt

                  Environment variables: DYNDNS, PORT,TOKEN,APPID


                  sind bei mir nicht verfügbar. Das Zip file habe ich raufgeladen.

                  Hoffe mir kann da jemand helfen?

                  LG Andy

                  Kommentar


                    Sry war mein Fehler... Hatte nicht gecheckt das ich Meine Einträge bei KEY machen muss.
                    Dann noch kleines Problem mit der Portweiterleitung.
                    Jetzt läuft es.

                    LG Andy

                    Kommentar


                      Hallo wollte mal fragen wie sich das mit einem 2 Echo oder Dot verhält? Gibt es da schon Erfahrungen?

                      Kommentar


                        Ich habe 2 Echos im Raum. Nach dem Wort "Alexa" gehen beide an. Danach verabschiedet der sich, der den schlechteren "Empfang" hat. Es müssen also beide darüber verhandeln, wer besser hört.
                        Gruß Michael
                        www.knXpresso.com

                        Kommentar


                          Danke für die schnelle Antwort.
                          LG Andy

                          Kommentar


                            Nachdem ich nun eigentlich soweit alles nach der sehr ausführlichen und perfekten Anleitung hinbekommen habe, bekomme ich keine Geräte angezeigt.

                            Im Log habe ich einen Serverfehler. Hatte hier evtl. schon jemand sowas ähnliches?

                            Danke

                            Chris
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von chris_s; 15.07.2017, 23:27.
                            MfG
                            Chris

                            Kommentar


                              Hallo Chris,

                              die Lamba-Funktion kann scheinbar keine Verbindung zu dem Service deines Logikbausteins aufbauen.
                              Sieht für mich nach einem Problem mit der Portweiterleitung oder dem SSL-Zertifikat aus.

                              Prüfe bitte folgende Punkte:
                              1. Der Zugriff per http bzw. nach Einrichtung von SSL mit https und lokaler IP des Homeservers funktioniert? (siehe auch Punkt 1.1 Test der Gira Installation im Wiki)
                              2. Falls ja, das Gleiche nochmal mit externer IP bzw. Dyndns-Namen testen.

                              Viele Grüße
                              Werner

                              Kommentar


                                Hallo Werner,

                                besten Dank. Genau das war´s.
                                Ich Idiot habe die Portweiterleitung auf den EchoDot gemacht und nicht auf den Gira HS. Habe das jetzt nur durch deinen Tip Prüfung Punkt 2 und nachsehen in der FritzBox bemerkt.

                                Am einfachsten gescheitert

                                Chris
                                MfG
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X