Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ferritkern um Busleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
    hat das Gerät ein KNX Logo?
    nein
    Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
    Interessant wäre zu wissen was auf der Unterseite verbaut ist.
    wenn ich mich recht entsinne, gar nichts
    Zitat von StefanSweden Beitrag anzeigen
    Wird das Modul per Kabel mit der Steuerung verbunden?
    nein, die Steuerung hat einen Steckplatz für die Platine

    Ich hab die KNX-Leitung übrigens zum Großteil auch parallel zum strom und auch ohne Ferritkern keine Probleme.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Laut KNX Spezifikation darf ja eine KNX Leitung direkt neben 230V verlegt werden. Die 4mm Mindestabstand kommen ja erst zum tragen, wenn die Busleitung abisoliert wurde, richtig?

      Kommentar


        #18
        So haben sich bis jetzt alle Profis hier geäußert.
        Grüße Philipp

        Kommentar


          #19
          Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
          Laut KNX Spezifikation darf ja eine KNX Leitung direkt neben 230V verlegt werden. Die 4mm Mindestabstand kommen ja erst zum tragen, wenn die Busleitung abisoliert wurde, richtig?
          Ja, dabei geht es aber primär um die elektrische Sicherheit.

          Könnte schon sein, daß ein Hersteller aus Erfahrung mit vergangenen Supportfällen weiß, daß er ein Problem mit der passiven Störfestigkeit seines KNX-Moduls hat, entgegen aller Normen/Festlegungen .... Deshalb würde ich so einfach umsetzbare Tipps wie den Klappferrit durchaus ausprobieren.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
            Laut KNX Spezifikation darf ja eine KNX Leitung direkt neben 230V verlegt werden. Die 4mm Mindestabstand kommen ja erst zum tragen, wenn die Busleitung abisoliert wurde, richtig?
            Ja, das wird durch die SELV Vorschrift geregelt der KNX unterliegt. Aus Schutz für Überspannung durch Blitze sollte die KNX Leitung immer direkt parallel neben der 230V Leitung verlegt werden, das ist nun aber ein anderes Thema.

            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Könnte schon sein, daß ein Hersteller aus Erfahrung mit vergangenen Supportfällen weiß, daß er ein Problem mit der passiven Störfestigkeit seines KNX-Moduls hat, entgegen aller Normen/Festlegungen .... Deshalb würde ich so einfach umsetzbare Tipps wie den Klappferrit durchaus ausprobieren.
            Versuch macht Klug. Sollte es ein EMV Problem sein hilft wirklich nur ausprobieren. Einfach ein paar unterschiedliche Klappferrite besorgen und testen, man kann durchaus mehrere auf das Kabel klemmen um die Dämpfung zu erhöhen. Eine Krücke wird das aber immer bleiben.

            Wenn das nicht hilft kann man auch eine stromkompensierte Drossel (common-mode choke) zwischen Modul und KNX Leitung schalten. Welchen Typ man hier braucht hängt von den Störungen ab die man auf der Leitung vermutet, oder besser für welche das KNX Modul empfindlich ist.
            Zuletzt geändert von StefanSweden; 12.12.2016, 15:46.

            Kommentar


              #21
              Störungen des Empfangs kann ich mir ja vorstellen, aber ein Gerät, dass durch EMV seine Programmierung verliert ist nach meiner Meinung nicht ordentlich gebaut.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Meine Heizung ist sehr nah an dem Schrank mit der KNX Spannungsversorgung. Ich weiss nicht, wo bei Dir die nächste KNX "Zapfstelle" ist, aber ich würde einfach mal die WP fliegend an einer anderen UP Dose oder im Verteiler über ein KNX Kabel anhängen und schauen was passiert - also ein fliegender Aufbau.

                Wenn dann das Problem weiter auftritt, liegts sicher an der WP.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Störungen des Empfangs kann ich mir ja vorstellen, aber ein Gerät, dass durch EMV seine Programmierung verliert ist nach meiner Meinung nicht ordentlich gebaut.
                  Völlig richtig, Florian. Aber wenn der Dimplex-Support diesen Lösungsweg vorschlägt, dann wissen sie vielleicht, daß ihr Gerät in dem Punkt ein Problem hat. Und wenn's damit nicht gelöst ist, dann geht' mit dem Dimplex-Support zum nächsten Schritt der Fehlerbeseitigung.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                    Wie schön, daß es so einfach. Da können die Hersteller bei der Entwicklung ja viele Millionen sparen, die in die ingenieursmässig korrekte Bearbeitung dieser Themen geht.
                    Ich verstehe nicht, was du damit sagen möchtest.

                    Aber ja, hersteller die fehlfunktionen auf "emv" schieben, haben ganz sicher bei der entwicklung am falschen ende gespart!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Also Ferritkern ist dran, mal schauen obs was bringt. Werde berichten.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                        Also Ferritkern ist dran, mal schauen obs was bringt. Werde berichten.
                        Würde gerne wetten (dass das nix bring): wieviel setzt du?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen

                          Würde gerne wetten (dass das nix bring): wieviel setzt du?
                          2 Ferritkerne... hrhr
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen

                            Würde gerne wetten (dass das nix bring): wieviel setzt du?
                            Ja vermutlich. Ich würde viel mehr drauf tippen das der nicht seine Programmierung verliert, sondern sich aufhängt. Was passiert denn wenn man das Gerät neu startet, also in der ETS auf "Gerät zurücksetzen" klickt. Geht das noch, bzw. geht danach wieder alles?

                            Kommentar


                              #29
                              Bin mir nicht sicher, aber ich glaub zurücksetzen wird nicht unterstützt. Der ganzen Steuerung aber mal den Strom wegnehmen wäre ein Versuch wert.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                                Ich verstehe nicht, was du damit sagen möchtest.

                                Aber ja, hersteller die fehlfunktionen auf "emv" schieben, haben ganz sicher bei der entwicklung am falschen ende gespart!
                                Oder das Leitungsnetz ist falsch aufgebaut. Vagabundierende Ströme, Oberwällen, etc. Nicht zu unterschätzen. Hier kann ein Oszi mit Oberwellen helfen.

                                Dennoch glaube ich nicht daran, in diesem Fall.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X