Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver für 2 "Objekte" verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver für 2 "Objekte" verwenden

    Ausgangssituation:

    Ich würde gerne einen Gira HS 4 dafür verwenden zwei Objekte miteinander zu verbinden! Einmal handelt es sich ganz normal um ein EFH. Zum zweiten um einen etwa 3 km entfernten "Schrebergarten mit Poolanlage und Gartenhaus". Im großen und ganzen geht es darum die Daten des Pools, z.b. Temp. Sensor etc. auf den HS zu bringen. Damit verbunden natürlich auch Meldungen etc. Das Gartenhaus & Pool besitzen bereits KNX.

    Hardware:

    EFH - 1x HS mit Fritzbox 7490 und MDT IP Schnittstelle und weiteren Aktoren etc.

    Schrebergarten - 1x Fritzbox 6840 LTE mit MDT IP Schnittstelle und weiteren Aktoren etc.



    Meine Frage, ist es möglich eine Verbindung beider Systeme über Netzwerk herzustellen?







    #2
    Wenn du Router hättest würde das sicher über ein dauerhaftes VPN funktionieren.

    Dein EFH wäre z.b. Bereich 1 und der Garten Bereich 2.

    Der HS braucht entweder eine USB Schnittstelle oder Router, mit den IP Schnittstellen wirst du keine Kommunikation bekommen.

    Kommentar


      #3
      Klar, mittels KNX-Routern.

      Habe ich gerade auch realisiert, Praxis mit Klinik und MRT-Praxis über die Straße. Dazwischen liegt nur ein Glasfaser-Kabel der Stadtwerke.

      Einzige Schwierigkeit: in den Umsetzern und Switchen IGMP richtig einstellen.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Als Ergänzung nochmal zur Hardware:

        EFH - 1x HS mit Gira USB Schnittstelle, Fritzbox 7490 und MDT SCN-IP000.02 IP Interface und weiteren Aktoren etc.

        Schrebergarten - 1x Fritzbox 6840 LTE mit MDT IP SCN-IP000.02 IP Interface und weiteren Aktoren etc.

        Funktioniert das mit meinen beiden o. g. Schnittstellen wohl nicht sondern ich benötige
        zweimal MDT SCN-IP100.02 IP Router?
        Und wenn dem so ist, welche Einstellungen sind notwendig um eine Kommunikation herzustellen?

        Kommentar


          #5
          Ja du brauchst die Router, und die beiden Netzwerke müssen miteinander verbunden werden, siehe Matthias Antwort.

          Die Fritzboxen müssten das theoretisch schon können.

          Kommentar


            #6
            https://avm.de/service/fritzbox/frit...en-einrichten/

            Mit Hilfe dieser Anleitung sollte es quasi klappen!

            Naja dann werd ich mich nochmal melden wenn ich beiden IP Router gekauft hab!

            Kommentar


              #7
              Du solltest aber bedenken, dass es mit Multicasts ueber VPN vermutlich schwierig werden wird.

              Kommentar


                #8
                ok, bin jetzt nicht so der IP Freak kannst du mein mögliches Problem etwas näher beschreiben?
                Zuletzt geändert von Jokl; 11.12.2016, 18:04.

                Kommentar


                  #9
                  Normalerweise werden Multicasts nicht ueber Netzwerkgrenzen hinweg transportiert. Ein Router (IP-Router, nicht KNX-IP-Router) - und da gehoert auch ein VPN-Endpunkt zu - muss explizit dazu konfiguriert werden, die meisten "Wald&Wiesen" Geraete koennen das aber nicht.
                  Das Problem wird sich aber nicht stellen, wenn Du mit Tunneln anstatt Multicasts arbeitest.

                  Kommentar


                    #10
                    Schaut euch zu dem Thema mal die Sophos Firewalls an.
                    Wir haben aktuell 2 große Projekte (1x großes EFH mit 3 Wohnungen 1x sehr großes Bürogebäude mit 9 Einzelgebäuden) bei dem wir KNXnet/IP V-lan übergreifend bzw. VPN übergreifend koppeln.
                    Wir hatten div. Tests mit der Sophos sind wir dann zum Ziel gekommen.
                    Die beiden Anlagen laufen aber noch nicht es war lediglich ein Test der aber alle Funktionen abgedeckt hat.
                    Es bedarf aber auch eines Sophos Freaks damit wir das hinbekommen haben...

                    Kommentar


                      #11
                      Cisco is another brand that can support multicast over a VPN tunnel. They call it GRE (I think it stands for generic routing encapsulation). This page https://learningnetwork.cisco.com/docs/DOC-2457 has some information about that. I have this working already for years between two locations where a single HS does the 'smarts' for both buildings. Cisco devices are not easy to configure though. At the time I think it was the only brand capable of setting up multicast over VPN. Draytek supposedly supports it and is easier to configure, however, a test using two Draytek devices never resulted in success, hence the choice at the time for Cisco.

                      Bram

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                        Schaut euch zu dem Thema mal die Sophos Firewalls an.
                        Sophos sind gute Firewalls, so schwer sind die nicht zu konfigurieren. Ich bin da jedoch mehr ein Fan von Cisco, da mir CLI eher vertraut ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen,

                          mit Sophos und Cisco schiesst Ihr jetzt aber mit ganz schön dicken Kanonen auf kleine Spatzen wenn es um die Anbindung eines Schrebergarten an das heimische Netzwerk des "Laubenpiepers" (sorry Joki ;-) ) geht.

                          Die Fritzbox mit einer side2side Anbindung ist für Deinen Fall schon die richtige Wahl. Über myfritz hast Du auch schon den verlässlichen DynDNS-Dienst sofern Du keine eigene feste öffentliche IP hast. Großes Theater mit Routing & Co wirst Du auch nicht haben. Nur deine Netzbereiche müssen unterschiedlich sein. Ich vermute mal, dass Du zuhause und im Garten ein Class C Netz (bspw.192.168.0.0/24) beteibst. Dann muss Deine Fritzbox 1 die IP 192.168.0.1 und die Fritte im Garten die IP 192.168.1.1 mit den dahinterliegenden Netzten haben.

                          Wenn Dein HS dann bspw. die IP 192.168.0.10 hat sorgen die Fritzboxen dafür, das Anfragen an diese IP vom einen in das andere Netz automatisch geroutet werden, während der breakout in das Internet dann am jeweiligen Anschluss erfolgt. Es geht auch anders, aber das ist in Deinem Fall nicht nötig.

                          Grüße
                          Mario

                          Kommentar


                            #14
                            Titus 18 danke! Ja, ich denke auch das die Anforderungen zu einem Gartenhaus und einem Krankenhaus etc. andere sind! wenn du mir versichern kannst dass ich bei meiner Hardware soweit richtig liege und du bzw. auch andere diesbezüglich zuversichtlich sind reicht mir das zunächst! Ich melde mich dann im Frühjahr wieder wenn es an die Umsetzung des ganzen geht!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi!
                              Hast du halbwegs Sichtverbindung zwischen den Objekten?
                              Wenn, ja dann schau Dir mal die Nanobeams von Ubiquiti an.
                              https://www.ubnt.com/products/#airmax
                              Da kannst Du im gleichen Subnetz bleiben und brauchst nicht mit VPN usw. rummachen.
                              IP Router brauchst du aber trotzdem.
                              Gruß
                              Jansoch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X