Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von urknall Beitrag anzeigen
    Ob ein Messgerät mit Steuerung über den Bus sinnvoll oder notwendig ist, sollte man erstmal in der Testphase raus finden. Ich für mich muss sagen bis jetzt defnintiv nicht notwenig. Eine Alternative wäre noch das Gerät auf Stufe 2 oder 3 (sehr laut) zu betreiben bei Abwesenheit und ab einem bestimmten Messwert ein-/auszuschalten.

    Damit könnte man evtl. eine höhere Feuchtigkeit erzielen, falls gewünscht. Für mich bewährt sich momentan der Dauereinsatz auf niedrigster Stufe.

    Grüße Reiner
    so hat es mir auch mein Kollege erzählt...ich denke eine anzeige an KNX das das gerät leer ist ist sinnvoller.

    Kommentar


      #47
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

      ich denke eine anzeige an KNX das das gerät leer ist ist sinnvoller.
      Würde ich auch nur bedingt so unterschreiben, bei meinem Modell (10 L Inhalt) sind alle zwei Tage ca. 8 L weg, also muss man eh jeden bzw. jeden zweiten Tag Wasser nachfüllen, je nachdem auf welcher Stufe man das Teil betreibt.

      EDIT: Eigenbau automatische Befüllung wäre da schon ein interessanteres Thema Aber mangels Wasseranschluss am Standort, kommt das auch nicht in Frage bei mir...
      Zuletzt geändert von urknall; 29.12.2016, 12:00.

      Kommentar


        #48
        urknall Ich gehe da mal von aus das deine KWL auch ohne Enthalpietauscher ist.

        Weil dann wäre die klare Empfehlung wenn Neubau mit KWL (was auf jeden Fall sinn macht) dann nur mit Enthalpietauscher und vorzugsweise noch vorgeschaltetem Erdwärmetauscher, gegen hygienische Bedenken wäre hier ein Sole-EWT zu bevorzugen. Sochle Sole-EWT lassen sich auch prima mit ggf eh vorhanden Solekreislauf einer Wärmepumpe kombinieren.

        Luftbefeuchter sind quasi nur Rettung vorangeganener Fehlplanung, sollte man mal seinen Architekten /Sani anmängeln da so ein Haus mit Luftfeuchte <= 30% quasi nicht bewohnbar ist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Hab keine KWL, die Regierung war dagegen, vermisse ich aber auch ehrlich gesagt nicht. Man muss halt einmal am Tag stoßlüften...

          Kommentar


            #50
            Zitat von urknall Beitrag anzeigen
            Hab keine KWL, die Regierung war dagegen, vermisse ich aber auch ehrlich gesagt nicht. Man muss halt einmal am Tag stoßlüften...
            Wie kann man etwas (nicht) vermissen das man noch nie hatte?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #51
              Hast du auch wieder recht... sagen wir es mal anders, bin von der alten Wohnung sowieso gewöhnt regelmäßig manuell zu lüften. Aber ist sowieso obsolet für mich, die Regierung lehnte es ab, egal wie ich argumentierte.

              Eins lässt sich jedenfalls festhalten, egal ob mit oder ohne KWL wenn man keine Feuchtigkeit zuführt, hat man im Winter immer das Problem mit der Luftfeuchtigkeit (vor allem bei Fußbodenheizung). Das liegt einfach daran, dass kalte Luft die man auf welchem Wege auch immer dem Haus regelmäßig zuführen muss, weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft. Wird sie erwärmt, fällt die relative Luftfeuchte.
              Zuletzt geändert von urknall; 29.12.2016, 14:31.

              Kommentar


                #52
                Zitat von urknall Beitrag anzeigen
                Hast du auch wieder recht... sagen wir es mal anders, bin von der alten Wohnung sowieso gewöhnt regelmäßig manuell zu lüften. Aber ist sowieso egal, die Regierung lehnte es ab, egal wie ich argumentierte.

                Eins lässt sich jedenfalls festhalten, egal ob mit oder ohne KWL wenn man keine Feuchtigkeit zuführt, hat man im Winter immer das Problem mit der Luftfeuchtigkeit (vor allem bei Fußbodenheizung). Das liegt einfach daran, dass kalte Luft die man egal wie dem Haus regelmäßig zuführen muss, weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft. Wird sie erwärmt, fällt die relative Luftfeuchte.
                Da ist es auch egal ob nun FBH oder Heizkörper.

                Dann erweitere ich meine Aussage:

                Baue / Saniere ein Haus gemäß aktueller Baunorm (Dichteitsnachweise und Dämmung) dann plane immer mit KWL und nur mit Enthalpietauscher und vorzugsweise noch vorgeschaltetem Erdwärmetauscher, gegen hygienische Bedenken wäre hier ein Sole-EWT zu bevorzugen. Solche Sole-EWT lassen sich auch prima mit ggf eh vorhanden Solekreislauf einer Wärmepumpe kombinieren.

                Luftbefeuchter sind quasi nur Rettung vorangeganener Fehlplanung, sollte man mal seinen Architekten /Sani anmängeln da so ein Haus mit Luftfeuchte <= 30% quasi nicht bewohnbar ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Die heutige Bauphysik und Vorgaben sind sowieso absurd, ich glaube die wenigsten Häuser werden fachgerecht geplant und ausgeführt, da gehen wir konform. Aber ich würde mal sagen "Back to topic". Das Thema war Luftbefeuchter und nicht wie man seinen Neubau am besten plant...

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Luftbefeuchter sind quasi nur Rettung vorangeganener Fehlplanung, sollte man mal seinen Architekten /Sani anmängeln da so ein Haus mit Luftfeuchte <= 30% quasi nicht bewohnbar ist.
                    Hmm, also wir haben keinen Enthalpie-WT sondern nur einen gewöhnlichen WT und einen Erdwärmetauscher haben wir auch nicht. Dennoch liegt unsere Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über bei 45%rF +-5%. Habe ich nun falsch geplant oder gibt es da nicht vielleicht auch noch ein paar andere Einflussfaktoren (Stichpunkt Bausubstanz)? Oder sollte ich mir nun ensthaft Sorgen machen, falsch geplant und installiert zu haben?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Hmm, also wir haben keinen Enthalpie-WT sondern nur einen gewöhnlichen WT und einen Erdwärmetauscher haben wir auch nicht. Dennoch liegt unsere Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über bei 45%rF +-5%. Habe ich nun falsch geplant oder gibt es da nicht vielleicht auch noch ein paar andere Einflussfaktoren (Stichpunkt Bausubstanz)? Oder sollte ich mir nun ensthaft Sorgen machen, falsch geplant und installiert zu haben?
                      Naja denke mal das liegt mehr an dem Bewohnerverhalten. Bei Bausubstanz wäre es dann eher Baupfusch.

                      Unter Bewohnerverhalten würde ich dann noch sehen, wie oft wird am Tag im Haus gekocht und ggf. statt Wäschetrockner auf der Wäscheleine getrocknet, und die Größe der Grünpflanzensammlung im Haus.

                      Wer von alledem reichlich hat, hat auch genügend Luftfeuchte im Haus.

                      Nur würde ich halt planerisch nicht zwingend von einem solchen feuchten Nutzungsszenario im EFH ausgehen und daher heutzutage eher mit statt ohne entsprechender KWL.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        wie oft wird am Tag im Haus gekocht und ggf. statt Wäschetrockner auf der Wäscheleine getrocknet, und die Größe der Grünpflanzensammlung im Haus.
                        1x am Tag wird ordentlich gekocht - allerdings nur in der Küche
                        Die Wäsche wird im Trockner oder auf der Wäscheleine (draußen) getrocknet
                        Unkraut (Pflanzen) kommen mir nicht ins Haus, dafür haben wir den Garten

                        Also außer durch den Atem kommt da nicht wirklich zusätzliche Feuchtigkeit rein. Ah, hatte ich vergessen: wir haben Kalkputz, liegt es vielleicht daran?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #57
                          Ja ohne so feine Styroporfassede kann natürlich das mauerwerk auch Feuchtigkeit atmen und zu einem angenehmeren Raumklima führen.

                          Wg Beatmungseffekt spielt natürlich auch die Anzahl Bewohner eine Rolle. Denn Atment fördert auch die Luftfeuchtigkeit. Wie gesagt single Haushalt auf 240 m² is da relativ trocken.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Frank,

                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Also außer durch den Atem kommt da nicht wirklich zusätzliche Feuchtigkeit rein. Ah, hatte ich vergessen: wir haben Kalkputz, liegt es vielleicht daran?
                            Kalkputz ist toll, haben wir auch und trägt definitiv zu einem guten Raumklima bei. Wenn der Kalkputz in Bad und Küche Feuchtigkeit aufnimmt, dann kommt diese aber nicht in Richtung Schlaf- oder Kinderzimmer. Dort kommt kontinuierlich trockene Zuluft aus den Ventilen.

                            Dass bei dir auch in den Schlaf- und Kinderzimmern die relative Luftfeuchtigkeit bei 45% liegt ist interessant. Bei uns war das nicht Fall, ohne Enthalpie-Wärmetauscher hatten wir in den genannten Zimmern 32 bis 35%rF.

                            Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              Dass bei dir auch in den Schlaf- und Kinderzimmern die relative Luftfeuchtigkeit bei 45% liegt ist interessant.
                              Hi Andreas, das muss wohl daran liegen, dass dies unsere "Hauptaufenthaltsräume" sind... hrhr
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Hmm, evtl. bei sehr intensiver Nutzung, Schwitzen, .....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X