Ohne nachzusehen: Inverter, Sendebedingung bei Änderung Ausgang, Ausgangsfilter nur 1 senden
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2
Einklappen
X
-
Hi,
ich kann es leider auch nicht ausprobieren, bin unterwegs. Aber ich hätte "bei Änderung Ausgang" nur genau ein mal eine 1 erwartet. Danach ändert sich der Ausgang nicht mehr.
Wenn Du "bei Eingangstelegramm" und "nur EIN senden" machst, dann bist Du näher dran, aber dann wird nicht nur bei 1->0, sondern auch bei 0->0 eine 1 gesendet. Falls das bei Dir vorkommen kann, kann man das lösen, indem man noch ein ODER-Gatter mit einem Eingang davor schaltet, das nur "bei Änderung Ausgang" sendet.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenHi,
Aber ich hätte "bei Änderung Ausgang" nur genau ein mal eine 1 erwartet. Danach ändert sich der Ausgang nicht mehr.
Kommentar
-
Hallo Hans-Joachim,
Zitat von hjk Beitrag anzeigenInverter, Sendebedingung bei Änderung Ausgang, Ausgangsfilter nur 1 senden
Zitat von hjk Beitrag anzeigenÄnderung Ausgang ist der Ausgang der Logik (also intern), das Sendefilter kommt danach.
Am einfachsten wäre es, wenn ihr ein Flag "Sendebedingung vor/nach Ausgangsfilter prüfen" einführen würdet, dann könnte man sich das Verhalten aussuchen.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
-
Da ich eine Hochverfügbarkeit bei allen Heizungsansteuerungen anstrebe und hier am liebsten ohne Serverlösung direkt auf KNX-Bus agieren will einmal die Frage, ob ich folgende mathematische Funktion im Logikmodul abgebildet kriegen würde:
Raumtemperatur.PNG
Kommentar
-
Zitat von Janncsi Beitrag anzeigenDa ich eine Hochverfügbarkeit bei allen Heizungsansteuerungen anstrebe und hier am liebsten ohne Serverlösung direkt auf KNX-Bus agieren will einmal die Frage, ob ich folgende mathematische Funktion im Logikmodul abgebildet kriegen würde:
Raumtemperatur.PNG
(x ^ 3 + 0.0035) - (x ^ 2 + 0.0387) - (x + 19.587) + 712.88
die lässt sich sich zu folgendem Polynom (@hjk: die Möglichkeit einer direkten Berechnung könnte durchaus interessant sein, auch wenn mir spontan noch kein weiterer konkreter Anwendungsfall einfällt) zusammenfassen:
x^3 - x^2 - x + 693.2578
Kann man nun noch weiter umformen, so dass die Grundrechenarten ausreichen:
(x^2 - x - 1) * x + 693.2578 = (x * x - x - 1) * x + 693.2578
Bei genauer Betrachtung des Moduls kann man vielleicht noch weiter optimieren auf minimalen Bedarf an verwendeten Rechenblöcken.
In welchem Wertebereich liegt denn die Eingabe? Evtl. kann man noch durch eine einfachere Funktion approximieren.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenIm Laufe des Jahres kommt vermutlich ein Update mit kleinen Anpassungen.
falls ihr noch Ideen braucht bzw. Verbesserungsvorschläge sammelt, ich habe heute Abend 3 Sachen schmerzlich vermisst:
- Das Logikmodul kann gar nicht mit 3-Byte-DPT umgehen (außer beim Formatwandler "3-Byte zu 3 mal 1-Byte" und umgekehrt). Mein DALI-Gateway unterstützt so Kombi-DPT für Zeit/Wert-Kombi (ähnlich DPT 206.*) und ich habe auch RGB-Werte auf dem Bus (DPT 232.*). Die wollte ich zuerst mittels Multiplexer/Trennwand auf verschiedene GA verteilen, die können aber max. 2-Byte. Und dann dachte ich noch, ich bekomme das mit dem Universal-Rechner auch hin, aber der kann auch keine 3-Byte.
- Verglichen mit Punkt 1 ist das hier eine Kleinigkeit, aber ich finde es schade, dass beim Universalrechner die Sendeverzögerung nur für die "normale" Sendebedingung geht. Ich hätte heute gut ein "Sende bei Impulseingang, aber um 1 Sekunde verzögert" gebrauchen können. Ich weiß, bekommt man hin, aber wieder nur mit 2 Funktionen...
- Beim Multiplexer/Trennwand fehlt mir die Einstellmöglichkeit, das Telegramm direkt beim Umschalten auszusenden. Gegeben der Fall Steuereingang = 0 schaltet beide Eingänge unabhängig, Steuereingang = 1 schaltet Objekt 1 => Objekt 2, dann wird erst beim nächsten Telegramm von Objekt 1 dieses auch auf Objekt 2 gesendet (was sinnvoll ist und wo es auch Anwendungsfälle gibt). Ich hätte aber auch gerne eine Einstellmöglichkeit, die es ermöglicht, sofort beim Umschalten (Steuereingang geht auf 1) den letzten Wert von Objekt 1 auf Objekt 2 zu senden. Und danach natürlich auch alle folgenden, solange Steuereingang = 1.
Das ist mir bisher aufgefallen, mal sehen was noch so kommt. Falls es eine andere Stelle gibt, wo solche Vorschläge gesammelt werden, schreibe ich das gerne nochmal dort...
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Ich habe auch noch bisl was, Stichwort Funktionsblöcke einsparen, sind mir einfach zu wenig:- Wenn die Hauptfunktion "Zyklisch senden/abfragen" mehrere KOs gleichzeitig abfackeln könnte.
- Wenn die Steuertabelle funktionsintern auch parametrierbare Schaltuhren hätte
- Wenn die Steuertabelle nicht nur boolsche Eingänge verarbeiten könnte, sondern auch andere Datentypen und direkt vergleichen
Zuletzt geändert von trollvottel; 12.03.2019, 13:23.
Kommentar
Kommentar