Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    ich hoffe, meine Vorschläge werden nicht nur als "Funktionsblöcke einsparen" betrachtet. Wenn es nur darum geht, kann ich durchaus auch das berechtigte Interesse von MDT verstehen, die Dinger zu verkaufen - und wenn man zu wenige Kanäle hat, dann braucht man eben ein 2. Logikmodul.

    Das mit den 3-Byte-Objekten (Problem 1) ist nicht anders lösbar, und auch mein Multiplexer-Problem mit sofort senden beim Umschalten vom Steuereingang geht nicht anders zu machen (Problem 3). Bei Problem 2 hatte ich ja schon geschrieben, dass es mit einer Zusätzlichen Funktion gehen würde.

    Mir persönlich würden Änderungen/Erweiterungen, die nicht anders zu lösen sind, wichtiger sein als nur "Funktionsblocksparerweiterungen" (tolle Wortschöpfung, oder? ).

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Hi,

      einen hab ich noch, gerade im Startup-Verhalten kritisch (also nach Busreset/Stromausfall): Der 8-Bit zu 1-Byte Konverter bräuchte noch eine Einstellung "Erst senden, wenn alle Eingänge gültig".

      Begründung: Beim "normalbetrieb" führt jede Bitänderung zu einem neuen Byte, das ist auch das gewollte Verhalten. Beim Startup kommen die einzelnen Status-Bits nach und nach ein und ergeben Byte-Werte, die nicht der eigentlichen Bitfolge entsprechen, da ja noch nicht alle Bits da sein können.

      Beispiel:
      Byte = 19, entspricht gesetztem Bit 0, 1, 4, alle anderen sind 0. Ist ein gültiger Zustand und ein erwarteter Wert.
      Nach einem Busreset möchte ich wieder mit Byte = 19 weiter machen. Allerdings kommen jetzt (durch unterschiedliche Startup-Zeiten der Geräte) folgende Daten (Sendebedingung "bei Änderung Ausgang"):
      • Bit 3 = 0, Byte = 0 wird gesendet (unerwartet)
      • Bit 1 = 1, Byte = 2 wird gesendet (unerwartet)
      • Bit 2 = 0, Byte wird nicht gesendet
      • Bit 7 = 0, Byte wird nicht gesendet
      • Bit 4 = 1, Byte = 18 wird gesendet (unerwartet)
      • Bit 0 = 1, Byte = 19 wird gesendet (erwartet)
      • die weiteren Bits 5 und 6 (beide 0) stören in diesem Beispiel nicht
      Ich möchte erreichen, dass erst wenn alle 8 Bits angekommen sind, das Byte das erste Mal gesendet wird. Auch bei Sendebedingung "bei Eingangstelegramm".
      Auch wieder ein Fall, bei dem ich nicht wüsste, wie ich das anders erreichen kann (bin aber für Tipps dankbar).

      Und wenn ich schon dabei bin (weiß nicht, ob ich das schon erwähnt hatte): Bei der Funktion "Wert speichern und nach Reset senden" wäre es famos, wenn ihr bei EINER Funktion 8 einzelne Bits erlauben würdet. Hier geht es mir wirklich nur um Funktionen sparen, aber ich finde es auch unverhältnismäßig, dass man derzeit für so etwas 1/3 aller Funktionen bräuchte.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo Leute,
        ich denke, dass das Thema, das ich jetzt anspreche, für Euch nicht neu ist, wenn auch nicht sehr häufig umgesetzt wird. Es geht um die 1-Tasten Rollo-Bedienung. Folgendes Szenario, schon von mir umgesetzt:

        Ich besitze:
        - MDT Glastaster II BE-GT2Tx.01, Programmversion 1.3
        - MDT Jalousie-Aktor JAL-0810.02, Programmversion 3.2

        Ich möchte erreichen:
        - wenn Rollo steht und kurzer Tastendruck: das Rollo fährt in die letzte Fahrtrichtung weiter
        - wenn Rollo steht und langer Tastendruck: das Rollo fährt in die entgegensetzte verglichen zur letzten Fahrtrichtung weiter
        - wenn Rollo gerade fährt, dann Stop über kurzen Tastendruck
        - wenn Rollo oben angekommen, dann automatisch Fahrtrichtung runter für nächsten kurzen Tastendruck umstellen
        - wenn Rollo unten angekommen, dann automatisch Fahrtrichtung hoch für nächsten kurzen Tastendruck umstellen
        - letzte Fahrtrichtung wird über LED an Taste visualisiert: an-->hoch, aus-->runter ; darüber weiß ich also immer, ob ich kurz oder lang drücken muss für hoch oder runter

        Die Grundfunktionen sind ja sowieso über die Rollosteuerung da, aber den kurzen Tastendruck muss ich also immer abfangen und einer eigenen Logik zuführen.

        Mit ihren hauseigenen Mitteln bzw. der bereitgestellten Software ist mir ohne externe Hilfsmittel leider keine Umsetzung geglückt. Ich musste auf einen Mikrocontroller (Raspi) zurückgreifen, um die Logik bereitzustellen. Das will ich aber gerne eliminieren, da ich gern eine reine KNX Lösung hätte, die auch weniger anfällig ist.


        Habt Ihr da 'ne Lösung für mich?
        Gruß, Ralf
        Zuletzt geändert von Shotte; 11.11.2019, 23:16.

        Kommentar


          Wäre es nicht einfacher jaus Bedienersicht) kurz für Ab und Lang für auf zu nehmen und das beide Tastendrücke stoppen können.
          ich finde deine Beschreibung schon recht kompliziert.
          Gruß Florian

          Kommentar


            Die Bedienung macht m.E kaum Sinn und ist wenig intuitiv. Die normale KNX Bedienung wird da besser funktionieren.
            Alternativ könnte man über legen, kurz hoch und lang runter. Während der Fahrt wird gestoppt. Im Aktor gibt es die Funktion „Single Object Control“. Damit ist die Stopfunktion erledigt. Der Rest geht über den Taster ganz einfach.

            Kommentar


              Danke für Euer schnelles Feedback und Eure Vorschläge sind eine Überlegung wert. Ich werd's mal ausprobieren. hjk Was verstehst Du unter der "normalen" KNX Bedienung?

              Kommentar


                Die SuFu hilft, kurz = Stopp, lang (0,5s) = Auf/Ab. Das klappt intuitiv.
                Ist hier im thread aber voll offtopic.

                Kommentar


                  Hi hjk und Beleuchtfix,

                  die von Shotte beschriebene Bedienführung IST die "normale" KNX-Bedienung, erweitert durch eine Zusatzfunktion der Stopp-Taste, wenn diese nicht als Stopp gebraucht wird. Beim Betätigen von Stopp während der Rolladen steht wird ein "Weiterfahren" gemacht. Was "Weiterfahren" in dem Fall bedeutet, wird über eine Logik entschieden.

                  Bezüglich der Intuitivität der Funktion möchte ich euch widersprechen: Ich habe das bei mir zu Hause seit ca. 3 Jahren genau so realisiert (witzigerweise exakt so wie beschrieben, ohne jemals mit Shotte gesprochen zu haben) und es war genau das, was meine Frau und die Kinder erwartet haben, nämlich die "natürliche" Erweiterung der "normalen" KNX-Bedienung.

                  Häufigstes Nutzungsszenario:
                  Wenn ich den Rolladen Stoppe, und das war etwas zu früh, dann drücke ich nochmal kurz drauf. Der Rolladen fährt dann weiter, bis ich ihn wieder Stoppe. So kann man auch mit eine Ein-Tasten-Bedienung einen Rolladen zielgenau fahren lassen (bei Jalousien mag das anders sein, da fehlen mir Erfahrungen).

                  Intuitivität hat viel mit Gewohnheit zu tun und mit der Möglichkeit, auf Basis des Gewohnten weitere Dinge zu erschließen. Die "normale" KNX-Bedienung ist nicht intuitiv - sie ist nämlich erläuterungsbedürftig - und erscheint uns nur Intuitiv, weil wir sie schon lange so kennen.

                  Nachdem meine Familie die "normale" KNX-Bedienung gelernt hat, haben sie die "Weiterfahren"-Funktion ohne aufwändige Erklärungen genutzt. Für mich ein Zeichen für Intuitivität. Natürlich ist meine Familie nicht die allgemein gültige Referenz, sondern nur für mich .

                  Shotte: Ich habe meine Funktionalität noch nicht nativ über KNX abgebildet, sondern auch über eine externe Logikengine. Sollte ich das realisieren, werde ich das gerne hier reinstellen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Ich habe meine Funktionalität noch nicht nativ über KNX abgebildet, sondern auch über eine externe Logikengine. Sollte ich das realisieren, werde ich das gerne hier reinstellen.
                    Ich kenne da einen, der bastelt sich gerade so ein kleines feines KNX-ETS-definiertes Logikmodul selbst.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      die von Shotte beschriebene Bedienführung IST die "normale" KNX-Bedienung,
                      Waldemar, da muss ich dir widersprechen dir normale KNX Bedienung ist die Wippe, die Eintastenbedienung ist so ein aneumodischer Kram zum Tasten sparen (sehr zum Leidwesen der Tastenherrsteller ) Und da gibt es schon sehr unterschiedliche Interpretationen der Hersteller, wie man das am besten macht.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        Hi,

                        um außer grundlegenden Diskussionen noch was zur Sache beizutragen: Shotte, so sollte es mit dem MDT-Logikmodul klappen...
                        Rollo-Stop-Weiterfahren1.PNG Rollo-Stop-Weiterfahren2.PNG

                        Ich konnte/will das allerdings nicht ausprobieren, da meine Kinder schon schlafen. Frühestens morgen...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          mumpf

                          Wow, da habe ich wohl doch einen Mitstreiter gefunden, der ebenfalls die bei mir eingesetzte Logik verwendet und mich auch so nett unterstützt, mit Worten und Verständnis für diese Erweiterung.

                          Deine Herangehensweise sieht erstmal schlüssig aus, wobei ich noch kein Logikmodul habe. Ich wollte mich vorher hier vergewissern, ob es möglich ist. Wenn Du mir also jetzt auch noch eine positive Rückmeldung geben kannst, dann ist das Modul quasi sofort bestellt.

                          Danke und Gruß,
                          Ralf

                          Kommentar


                            Hi Ralf,

                            positive Nachricht: Es funktioniert bei mir auch mit dem Logikmodul! Aber es ist trotzdem keine Garantie, dass es bei dir laufen wird. Ich habe bei mir einen MDT Jalousie-Aktor JAL-0810.01, der hat nur einen Ausgang, bei dem man sich ENTWEDER für Fahrtrichtung ODER für Verfahrstatus entscheiden kann. Ich habe mich am Aktor für Richtung entschieden und finde den Verfahrstatus über meine Logikengine heraus.

                            Somit habe ich bei mir auch die oben angegebenen Signale Stop, Verfahrstatus, Richtung, Oben und Unten, aber bei mir kommen sie nicht alle aus dem Rolladenaktor (der 0810.02 kann Richtung und Verfahrstatus ausgeben). Somit ist die Logik ok, aber es kann sein, dass das Timing nicht stimmt (ich glaube es aber nicht).

                            Jetzt wo ich mich wieder damit beschäftigt habe, weiß ich auch, warum ich es nicht direkt in KNX realisiert habe. Ich habe derzeit keine Idee, wie ich den Verfahrstatus über eine KNX-Logik rausfinden soll. Und wenn ich für einen Teil der Funktionalität eine Logikengine brauche, dann kann auch die Gesamtfunktion in der Logikengine liegen.

                            Also letztendlich musst Du wissen, ob Du es wagen willst, meiner Meinung nach sollte es funktionieren, aber ich kann es hier nicht vollständig testen. Du brauchst Dann eine solche Steuertabelle in der Logik pro Rolladenkanal.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Hi Waldemar ( mumpf ),

                              ich werde es versuchen, da ich ja die neuere Version habe und es grundsätzlich ja auch mit externer Logik funktioniert hat. Toll, vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich werde dann berichten, ob es tatsächlich so vollständig funktioniert (wird aber ein paar Tage dauern). Blöd nur, dass pro Rollo ein Logikkanal draufgeht. Das heißt bei mir, dass ein gesamtes Logikmodul nur mit der Rollosteurung belegt werden muss (19 Rollos + 5 gebündelte Kanäle).

                              Gruß,
                              Ralf

                              Kommentar


                                Hallo Ralf,

                                ja, ich müsste auch dafür 17 Kanäle der Logik "vebraten". Deswegen mach ich jetzt erstmal ein anderes Projekt und baue mir meine KNX-Logikbausteine selber. Wenn das dann fertig ist, werde ich umstellen und dann geht es auch gleich um Beschattung etc.

                                Ich wünsche Dir viel Erfolg,
                                Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X