Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Waldemar ( mumpf ),

    die Beschaffung ging schneller als erwartet. Die Umsetzung ist auch erfolgreich gewesen, wobei ich bei Deiner Steuertabelle noch 2 Anpassungen machen musste:
    1. der STOP Befehl wird mal als 0 oder als 1 vom GT2 gesendet, je nachdem ob gerade hoch oder runter gefahren wird. Entsprechend musste ich das erste Bit von 1 auf X setzen.
    2. Bei Bedingung 3 und 4 musste ich die Ausgangswerte tauschen, da ich ja "weiterfahren" will, und nicht entgegengesetzt.
    Ansonsten funktioniert es prima. Nur das automatische Umbiegen der Richtung nach fahren in den Anschlag oben oder unten passte nicht mehr in das Modul (alle Kanäle voll). Oder bekommt man das mit einer Logik aus einem anderen Modul, z.B. im Glastaster selbst, in den Griff? Falls ja, wie könntest Du mir da helfen?

    --->>> edit: hat sich erledigt. Das geht tatsächlich auch mit dem Glastaster. Perfekt. Jetzt habe ich alles, was ich wollte!

    Danke und Gruß,
    Ralf
    Zuletzt geändert von Shotte; 15.11.2019, 18:43.

    Kommentar


      Hi Waldemar (mumpf),

      eine neue Problematik ist aufgetaucht: das von Dir erwähnte Timing Problem schlägt ab und zu zu. Immer wenn ich ein fahrendes Rollo stoppen will, dann fährt es kurz danach weiter. Erst der 2. Stop Befehl führt dann in der Regel zum Erfolg.

      Ideal wäre, wenn das Logikmodul in der Szenensteuerung/Steuertabelle 2 Ausgänge ansteuern könnte:
      - immer wenn ein Rollo fährt: dann STOP senden
      - immer wenn Rollo steht: die oben erwähnten Sendebefehle

      Der Aktor eingang für den STOP Befehl dürfte dann also nicht mehr direkt mit den STOP Tasten verbunden sein sondern müsste über das Logikmodul laufen.

      Kennst Du eine Möglichkeit für eine solche Anpassung ohne zusätzliche Hardware? Oder weisst Du zufällig, ob MDT die Steuertabelle ausbauen wird? Noch mehr Logikmodule dafür zu verbraten fände ich dann doch zu teuer...

      Danke und Gruß,
      Ralf

      Kommentar


        Hi Ralf,

        wenn es wirklich um Timing geht, musst Du mal Gruppenmonitor-Mitschnitte von einem erfolgreichen und einem nicht-erfolgreichen Fall aller Eingänge eines Logikblocks (also Stop, Fährt, Richtung, oben, unten) und den Ausgang. An sich sollte das reichen, um das zu analysieren. 2 Ausgänge für die Steuertabelle braucht man hierbei garantiert nicht, denn Stop kann immer mit Stop verbunden bleiben:
        1. Wenn der Rolladen fährt, stoppt der STOP-Befehl und man muss nur verhindern, dass ein "Weiterfahren" erzeugt wird.
        2. Wenn der Rolladen steht, stört der STOP-Befehl nicht, weil danach ja gleich ein "Weiterfahren" kommt.
        Punkt 1 funktioniert bei Dir nicht korrekt, man muss das Timing beachten, damit ein "Weiterfahren" immer nur bei "Rolladen steht" erzeugt wird.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          BWM die nur Ein/AUS können von 7 Uhr ab die Szene Tag und ab 20:35 die Szene Nacht senden und einen HLK Kanal simulieren wenn in 5min 3 mal bewegung erkannt wird ein.
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Zählen kann der Rechner und Zeitfunktionen sind vorhanden.
          Vielleicht kannst du das noch einmal genauer erklären, hjk ? Ich versuche etwas ähnliches, ich möchte Zählen, wie oft in einem bestimmten Zeitraum (im Sekundenbereich) ein Taster gedrückt wird, um Funktionen wie Doppelklick und Dreifachklick zu simulieren. Ich finde jetzt aber im Rechner-Modul keine Option, die Anzahl der Impulse zu zählen...?

          Kommentar


            Universalrechner: den Sekundentakt auf dem Impulseingang und ich glaube Ausgang +1 rechnen.

            Kommentar


              Ich hab ne Weile gebraucht, aber ich glaube, nun hab ich es verstanden: der Universalrechner sendet das Ergebnis nicht sofort, sondern erst, wenn der Impulseingang ausgelöst wird, und addiert bis dahin alle empfangenen Telegramme auf?

              Kommentar


                Mit dem Impulseingang kann man eine Neuberechnung auslösen, in dem Fall 1 im Sekundentakt addieren.

                Kommentar


                  @hjk
                  Wird es was neues geben zum Logikmodul oder so gar ein komplett neues Logikmodul zur L&B?
                  Laut Internetseite soll es ja schon länger eine Produktdatenbank v2.1 geben; verfügbar ist die aktuell nicht.
                  Danke!

                  Kommentar


                    Da kommt nur eine maginale Verbesserung für die Einstellung der Dämmerung über den Höhenwinkel. Sonst stehen aktuell keine Änderungen an.
                    Da keine Bedeutung ist die Prio niedrig, heißt kommt bei Gelegenheit.
                    Mittelfristig kommen sicherlich noch neue Funktionen dabei.

                    Kommentar


                      Falls ich einen Vorschlag für ein Feature machen darf, dass ich vermisse und was vermutlich trivial umzusetzen wäre: den Timer nicht nur durch einen Binäreingang, sondern über ein beliebiges Telegramm triggern (z.B. Byte-Wert > 0 = 1, 0 = aus, etc).

                      Aktuell brauche ich dafür zwei Logiken (Konverter sendet Boolean bei Eingangstelegramm kommt, dieser Triggert den Timer).

                      Kommentar


                        Ich vermisse ne Überwachungsfunktion der Wetterstation. Sprich Werte auf Plausibilität überprüfen wie längere Zeit exakt die gleiche Windstärke gemessen

                        Kommentar


                          Hi,

                          eigentlich ist ja ein Logikmodul dazu da, um sich solche Funktionen zu bauen.

                          Nimm einen Vergleicher, der den aktuell gesendeten Wert mit dem davor gesendeten vergleicht. Immer wenn die Werte ungleich sind, wird ein Treppenlicht nachgetriggert. Sobald das Treppenlicht auf 0 geht, wurden über die gesamte Treppenlichtzeit die gleichen Werte empfangen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Und wenn mal ein paar Tage kein Wind ist, musst Du das auch schon wieder ausfiltern. Ganz so trivial ist das dann auch wieder nicht.

                            Kommentar


                              Yupp, da hast Du recht. Dann eben noch ein Vergleicher mehr. Aber man kann sich das Ganze so gestalten, wie man es möchte.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Ja aber woher weist Du ob wirklich kein Wind ist, oder das Windrad beim Nachbarn im Pool liegt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X