Ja, die 24 Funktionen finde ich auch zu wenig. Geht da nicht mehr wegen den GAs?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2
Einklappen
X
-
Das liegt maßgeblich daran, dass aufgrund der Vielzahl von Möglichkeiten komplexer Funktionen die Ressourcen ausgeschöpft sind.
Das Preis-/Leistungsverhältnis finde ich persönlich ausgesprochen gut. Wo bekommt man schon 24 umfangreiche Funktionsbereiche für €120,--?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
hjk
dann ist's wohl doch mal Zeit, über ein 'Männerlogikmodul' alla ABB ABA-S1.2.1 nachzudenken.
Die Heidelberger haben so wie es aussieht, ihre Körner aus der Flinte geworfen. Da passiert nichts mehr Dolles.
Die gehen auch nicht mehr an's Telefon. Die vorhandenen Funktionen dieses Gerätes, ergänzt um das
pfiffige know-hoff Eures Logikmoduls, könnte ich sofort in 2 Duzend Projekten einsetzen, wo zur Zeit noch div.
Altbaugruppen im Verbund versuchen komplexe logische Ergebnisse zu erzielen. Von fehlender Echtzeitsimulation ganz zu schweigen.Zuletzt geändert von Falkenhorst; 28.08.2017, 22:45.
Kommentar
-
Zitat von thedoc Beitrag anzeigenah, programmierung. Verstehe. Danke für die auskunft.kommt bald ein logikmodul mit mehr als 24 funktionen?
Zuletzt geändert von concept; 28.08.2017, 22:30.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenWie baut man am besten eine Art FlipFlop mit Reset-GA und Set-GA, dass nach einem Reset einmalig eine "1" ausgibt, wenn an der Set-GA eine "1" kommt.
Parameter:
- 1 Eingang, Einfache Inverterfunktion, => "nicht invertieren (Ausgang = Eingang), Sendebedingung "bei Eingangstelegram" => nur EIN-Werte senden
- Dazu die Sperre bei Wert 1 aktivieren. => Wert halten
Objekte:
- Eingang = Set-GA
- Ausgang = Output
- Sperre = Output, Reset-GA_inv
Logikfkt 2: Logikgatter / Inverter:
Parameter:
- 1 Eingang, EInfache Inverterfunktion!
Objekte:
- Eingang = Reset-GA
- Ausgang = Reset-GA_inv
d0mZuletzt geändert von d0m; 14.09.2017, 10:25.
Kommentar
-
ich überlege gerade bei meinen Präsenzmeldern den Homeserver zwischenzuschalten. Also direkt an den Ausgang der Lichtgruppe.
Gibt es eine Möglichkeit via Logikmodul den Ausfall umzubiegen und zumindest das Ein Telegramm zu senden?
Also quasi ein Eingang Homeserver false/true
und die 20 Melder auf Eingang2 und anhand der GA auszulesen welche GA ein EIN Telegramm haben muss?
und das ohne eine ganzes Modul vollzupacken mit 20 und Logiken :-)
Gibt's da bessere Möglichkeiten?
Kommentar
-
Hi,
zum Thema “Temperaturüberwachung Dusche : Temperaturänderung um mehr als xx°C in xx Sekunden erkennen” habe ich eine Frage: Ich habe gleiches Problem (hier allerdings mit Feuchtigkeit anstatt Temperatur - ändert aber nichts am Problem) und besitze bereits ein Logikmodul V2. Die vorgeschlagene Lösung:
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDann mal die ersten Antworten zu den Aufgaben:
Das geht mit dem "Temperatur-/Wertevergleicher" und einer Zeitverzögerung in Kombination.
Viele Grüße,
Thomas
- Likes 1
Kommentar
-
Was bringt denn die Stoßlüftung bei einer KWL?
Bei Fenstern ist das sinnvoll, da bei gekippten Fenstern die Luftqualität nur sehr sehr langsam verbessert wird während die Wärme das Haus verlässt...
Aus meiner Sicht ist bei KWL ein steter langsamer Luftstrom zu bevorzugen, da man den nicht hört. Wärmeverlust ist da dank Wärmetauscher auch nicht das Problem, sonst bräuchte man keine KWL. Wenn die Anlagen auf voller Leistung laufen hört man eher die Windgeräusche am Ventil und/oder in den Rohren.
Kommentar
-
Dass man z.B. hohe Feuchte, "schlechte" Luft usw in kürzerer Zeit beseitigt.
Klar klappt das auch im Normalbetrieb der KWL, nur braucht es eben deutlich länger.
Beim Stoßlüften via KWL nimmt man eben die erhöhten Geräusche bewusst in Kauf, dass man ohne größere Wärmeverluste einen hohen Luftaustausch hinbekommt.
Grüße
Kommentar
-
Ich würde gerne eine Art Zähler für Tastenbetätigungen umsetzen:
Tastendruck Nr. 1 : Szene/Schaltung 1 (Lampe 1 und 3 an)
Tastendruck Nr. 2 : Szene/Schaltung 2 (Lampe 2 an, 1 und 3 aus)
Tastendruck Nr. 3 : Szene/Schaltung 3 (Lampe 1, 2 und 3 an)
Tastendruck Nr. 4 : Szene/Schaltung 4 (Alle Lampen aus, nächster Tastendruck ist wieder 1)
umgesetzt werden soll das mit einem MDT Glastaster (manche ABB Taster haben sowas lt. Rainer Scherg, Kapitel 6.9.2., anscheinend direkt integriert, ich möchte aber nicht umschwenken)
Geht sowas mit dem Logikmodul und ohne den HomeServer in Anspruch zu nehmen?
Danke!
Kommentar
-
Hi,
ich hätte ebenfalls noch eine Logik, bei der ich Hilfe gebrauchen könnte. Möchte Folgendes mit dem Logikmodul realisieren:
Bei Sonnenaufgang, aber nicht vor 9 Uhr, sollen die Rollläden hochgehen, bei Sonnenuntergang, aber nicht wenn Licht im Wohnzimmer an ist, sollen die Rollläden runtergehen. Wenn die Rollläden nicht bei Sonnenuntergang runtergegangen sind (wg. der Bedingung Licht im Wohnzimmer), dann sollen die Rollläden trotzdem (also egal ob dann Licht im Wohnzimmer an ist oder nicht), um 22 Uhr runtergehen.
ich wäre sehr dankbar für ein ausführliches Beispiel evtl. mit Screenshots, denn ich komme zwar aus der Computer-Programmierung, aber irgendwie erschließt sich mir das Logikmodul noch nicht so richtig.
Ganz herzlichen Dank im Voraus & viele Grüße ins Forum !
Kommentar
Kommentar