Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderungen für das MDT Logikmodul V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxPaul, Danke für Deinen Vorschlag. Die Logik ist für mich nachvollziehbar.
    Über die Möglichkeit die Funktion "zyklisch Senden" habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht, jedoch wieder verworfen.
    Genau wie Du schreibst ist die maximale Frequenz auf 0,5 Hz beschränkt (bei der PWM-Funktion wäre es zumindest 1 Hz gewesen)

    Ich werde jetzt versuchen, die Sequenzfunktion des MDT AKT-0424V zu nutzen, der bei mir die LEDs ansteuert.
    Allerdings wird die Sequenzfunktion nur bei TW und nicht bei Einzelkanälen angeboten.
    ... muß ich aber erst noch ausprobieren ...

    Kommentar


      Hmm kenne das Modul nicht aber wie viele Funktionen würde es verbrauchen wenn du einmal zyklisch die 0 senden lässt und das intern, nicht über den Bus, an ein TOR koppelst. Der Taster bewirkt dann das durchreichen der zyklischen 0, ggf geht sogar auch noch ein invertieren des Ausgangs. Wenn bei passender Tastenstellung dann zyklisch auf den Bus gereicht wird, geht das auf einen Aktorkanal der nicht nur Treppenlicht hat sondern Impulsschaltung. Bei MDT lassen sich da auch ms einstellen. Das sollte dann in 1Hz schalten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Vielleicht kann mir einer helfen...

        Ich möchte gerne einer GA einen Wert einer anderen GA zuweisen, wenn eine Bedingung erfüllt ist.

        Bsp.: Öffnungsstatus der Tür ist 0, dann soll GA-Rolladen den Wert der Status-GA eines anderen Rolladen annehmen.

        Kommentar


          Hi,

          das macht ein Multiplexer, in etwas so:
          Logik-Multiplexer.png
          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hallo,

            ich nutze das Logikmodul um die Sommer/Winter-Umschaltung nach DIN nachzustellen ((Temp(7 Uhr)+Temp(14 Uhr)+2*Temp(22 Uhr))/4)>16°C -> Sommer. Dazu löst eine ZSU zu den jeweiligen Uhrzeiten jeweils bei 0 oder 1 eine Berechnung per "Senden bei Impulseingang" aus und sendet auf die jeweiligen GA.

            ZSU 1 löst um 7 Uhr durch eine 1 die Funktion 5, Ausgang 1 aus.
            ZSU 1 löst um 14 Uhr durch eine 0 die Funktion 5, Ausgang 2 aus.
            ZSU 2 löst um 22 Uhr durch eine 1 die Funktion 6, Ausgang 1 aus.
            ZSU 2 löst um 7, 14 und 22 Uhr durch eine 0 die Funktion 6, Ausgang 2 aus.

            Funktion 6, Ausgang 3 wird ausgelöst, wenn sich deren Eingänge verändern.


            Funktion 5, Ausgang 1: Temp 7 Uhr -> 0/6/31
            Funktion 5, Ausgang 2: Temp 14 Uhr -> 0/6/32
            Funktion 6, Ausgang 1: Temp 22 Uhr*2 -> 0/6/34 (dient nur zur Kontrolle, da intern weitergerechnet wird)

            Danach werden die Werte (jeweils um 7, 14 und 22 Uhr) addiert.

            Funktion 6, Ausgang 2: Temp 7 Uhr + Temp 14 Uhr -> 0/6/33 (dient nur zur Kontrolle, da intern weitergerechnet wird)
            Funktion 6, Ausgang 3: Ausgang 1 + Ausgang 2 -> 0/6/35

            Bis zur Funktion 6, Ausgang 1 sind die Werte plausibel; ab der Berechnung Funktion 6, Ausgang 2 stimmt es nicht mehr. Die Addition hat plötzlich negative Werte. Und der Wert von 0/6/35 ist dann sogar im Bereich > 600.000.

            Zur Diagnose löse ich die Berechnungen manuell nacheinander aus, der ermittelte Temperaturwert sollte somit gleich oder nahezu gleich dem gemessenem sein.

            KNX F5.jpg
            KNX F6.jpg
            KNX GA.jpg
            KNX Busmonitor.jpg


            Ich komme einfach nicht dahinter, woran das liegt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Hallo madmaxx

              Ich hab das mal nachvollzogen und es scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben. Bei "sende Ausgang 2 bei AUS und Ausgang 1 bei EIN" wird der Term der nicht ausgesendet werden soll nicht berechnet und hat damit einen undefinierten Wert. Damit kommt am Ende ein willkürlicher Wert raus.

              Wir werden das notieren und beim nächsten Pflege-Update korrigieren. Als Workaround würde bei dir helfen für die Logik 6 den Parameter für den Impulseingang auf "Sende alle Ausgänge bei EIN" zu setzen und bereits um 22 Uhr den gesamten Term ausrechnet zu lassen 7h + 14h + 2*22h .

              LG
              Dominik

              Kommentar


                Zitat von d0m Beitrag anzeigen

                Als Workaround würde bei dir helfen für die Logik 6 den Parameter für den Impulseingang auf "Sende alle Ausgänge bei EIN" zu setzen und bereits um 22 Uhr den gesamten Term ausrechnet zu lassen 7h + 14h + 2*22h .
                Danke für deine RM. Der gesamte Term 7h + 14h + 2*22h soll um 7, um 14 und um 22 Uhr gerechnet werden, nicht nur einmal pro Tag, da die Einflüsse des aktuellen Tages schon ab 7 Uhr in der Rechnung berücksichtigt sein sollen, nicht erst ab 22 Uhr. Als Workaround habe ich die Berechnung in die nächste Funktion geschoben. Dann werden die Werte nicht mehr intern, sondern über GAs übergeben.
                Kannst du schon sagen, wann ein Update ausgerollt werden soll?

                Grüße
                Marcus

                Kommentar


                  Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen

                  Danke für deine RM. Der gesamte Term 7h + 14h + 2*22h soll um 7, um 14 und um 22 Uhr gerechnet werden, nicht nur einmal pro Tag, da die Einflüsse des aktuellen Tages schon ab 7 Uhr in der Rechnung berücksichtigt sein sollen, nicht erst ab 22 Uhr. Als Workaround habe ich die Berechnung in die nächste Funktion geschoben. Dann werden die Werte nicht mehr intern, sondern über GAs übergeben.
                  Kannst du schon sagen, wann ein Update ausgerollt werden soll?

                  Grüße
                  Marcus
                  Hallo Marcus,

                  Der Fehler ist behoben. Es kann aber noch ein paar Wochen dauern bis es in das Updatetool eingepflegt wird. Wenn du ungeduldig bist, kannst du auch die Updatedatei beim Support anfragen.

                  Grüße Dominik

                  Kommentar


                    Moin, sehe ich es richtig, dass man mit dem Logikmodul keine Zeitverzögerung im Millisekundenbereich einstellen kann? o.O
                    Gibt es einen Workaround?

                    Kommentar


                      Zitat von d0m Beitrag anzeigen

                      Hallo Marcus,

                      Der Fehler ist behoben. Es kann aber noch ein paar Wochen dauern bis es in das Updatetool eingepflegt wird. Wenn du ungeduldig bist, kannst du auch die Updatedatei beim Support anfragen.

                      Grüße Dominik
                      Hallo Dominik,

                      noch eine Korrekturanfrage zum Universal-Rechner: laut Hinweis in der ETS wird der Ausgang 3 automatisch gesendet, wenn 1 oder 2 gesendet werden. Fragt die Funktion für Ausgang dabei den jeweils anderen Ausgang ab, auch wenn nur per der erste Ausgang per Impulseingang getriggert wurde?
                      Beispiel: Ausgang 1 wird getriggert und gesendet und somit wird auch 3 gesendet. Wird dann Ausgang 2 abgefragt, obwohl dieser nicht getriggert wurde? Meine Werte deuten darauf hin.
                      Ich bin davon ausgegangen, dass vom jeweils anderen Ausgang (also im Beispiel 2) der letzte getriggerte Wert für die Rechnung an Ausgang 3 genommen wird. Alles andere ist für mich inhaltlich nicht sinnvoll, da mich ja nur die Werte zu den jeweiligen Triggerzeiten interessieren und logischerweise auch nur mit diesen weitergerechnet werden soll.

                      Danke und Grüße
                      Marcus

                      Kommentar


                        Hallo Markus,

                        Es wird immer mit den aktuellen objektwerten gerechnet. Die impulseingänge triggern/steuern nur das Aussenden der Objekte, nicht die Berechnung selbst.

                        Dominik

                        Kommentar


                          Hat wer eine Idee, wie man am einfachsten ein FlipFlop mit dem Logikmodul baut? Also ein Eingang als Setzer, der andere als Reset.

                          Kommentar


                            Mal als Frage was das können soll. Eine GA 0/1 egal was kommt soll 1 ergeben und eine GA 0/1 egal was kommt soll 0 ergeben?

                            Gehen bei dem Logikmodul UND ODER mit je einem Eingang KO mit GA dran und einem Eingang Fixwert? Dann für das immer EIN ein ODER mit GA und 1 als Fixwert, Ausgang senden bei jedem Telegramm. Und beim immer AUS ein UND mit GA und 0 als Fixwert und Ausgang ebenfalls senden bei jedem Telegramm.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                              Hat wer eine Idee, wie man am einfachsten ein FlipFlop mit dem Logikmodul baut? Also ein Eingang als Setzer, der andere als Reset.
                              In meiner Ausbildung haben wir es so mal gelernt:
                              4F0CB4B7-D1FF-407F-871A-8036234552F2.png
                              kommt drauf an ob das Logikmodul Verlinkungen nach hinten zulässt.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                Ja genau. Ich habe sowas sogar schon mal mit dem Logikmodul mit mehreren Kanälen gebaut, war eben relativ aufwändig. Vielleicht geht es ja einfacher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X