Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin CUL für KS300, FS20, FHT/HMS&Co

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo,

    mein CUNO ist nun heute endlich angekommen.

    Nun stehe ich aber da und weiß nicht wirklich wie ich anfangen soll. Habe schon rumgesucht, aber das habe ich nicht gefunden. Als erstes muss ja mal die Firmware drauf. Die hier: Home of culfw ?
    Und flashe ich die dann vom WireGate aus oder kann ich das auch von Windows machen? Wenns vom WireGate aus sein muss, muss ich wahrscheinlich den Putty anschmeißen und dann?
    Und nach dem flashen, einfach ans Netzteil hängen und per Netzwerkkabel an den Switch, an dem auch das Wiregate hängt!? Und dann wahrscheinlich das PlugIn schnappen?

    Danke und Grüße Klaus

    Kommentar


      #92
      Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
      Wenns vom WireGate aus sein muss, muss ich wahrscheinlich den Putty anschmeißen und dann?
      Muss glaube ich nicht aber einfacher dürfte es sein
      - richtig: Putty anwerfen
      -> siehe Post #94

      Ist eigentlich dort beschrieben.. Ist halt ein kleiner Baukasten, nix fertiges Aber machbar IMHO..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #93
        Naja, da steht beim CUNO folgendes:

        Install the package avrdude and check the makefile for the correct port (look for AVRDUDE_PORT). Then execute "make usbprogram".

        BAHNHOF!

        Grüße Klaus

        Edit: Ok, "apt-get install avrdude" habe ich nun auch hinbekommen. Aber jetzt wirds schwer für mich.

        Edit2: Um die Dateien auf das WireGate zu bekommen, brauche ich ja auch noch nen Samba-Zugang o.ä.!? Ist was derartiges schon installiert?

        Kommentar


          #94
          Na gut, wenn man mit 8bit-AVR's sonst nicht so richtig Spass hat, ist der Einstieg vielleicht ein bisschen arg Kernig

          EDIT: Entfernt weil falsch
          Das genaue vorgehen kann ich aber aktuell nicht beschreiben, ich hab das CUNO im Büro/nicht zur Hand;

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #95
            Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, um das CUNO zu flashen braucht man avrdude,

            Ein Kurzprotokoll des ganzen (Knopf gedrückt halten beim anstecken):
            Code:
            apt-get install make avrdude gcc-avr avr-libc
            wget http://www.koeniglich.de/culfw/culfw-1.43.tar.gz
            tar -xzf culfw-1.43.tar.gz 
            cd culfw-1.43/Devices/CUNO/
            mcedit makefile 
            [COLOR="DeepSkyBlue"]--> AVRDUDE_PORT ändern in:
            AVRDUDE_PORT = /dev/ttyACM0 -b 38400 
            [/COLOR]
            make usbprogram
            LED grün-> alles gut

            Optional, wieder aufräumen
            Code:
            cd
            rm -r culfw*
            apt-get remove gcc-avr avr-libc avrdude
            apt-get autoremove
            Mit winavr geht das ganze schon auch, ist nach meiner Erfahrung aber schmerzhafter bis man sich als dummy da durchgewurschtelt hat.. Alternative: Ubuntu-VM

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #96
              @makki: Zum Glück hatte ich an dem Abend dann die Finger davon gelassen, weil ich eh schon zu müde war - So habe ich nichts falsches eingespielt.
              Danke nochmal für die Super-Anleitung. Damit hat alles wunderbar geklappt. Ein kleiner Fehler ist jedoch drin:

              Es muss "make usbprogram" nicht "make usbprogramm" heißen - Nur als Hinweis für alle die ebenfalls diese Anleitung benutzen.

              Nach dem Flashen war die kleine LED, die vorher Rot+Grün geleuchtet hat, dann Grün. Habe dann das CUNO vom WireGate getrennt, an ein Netzwerkkabel angeschlossen und wieder in Betrieb genommen. Es bekommt dann auch gleich von meinem Router eine IP-Adresse zugewiesen, die ich in Plugin-Script folgendermaßen eingetragen habe:

              #my $cul_dev = "/dev/cul868"; # Adresse / Port CUL/CUN ip:2323
              my $cul_dev = "192.168.178.28:2323"; # Adresse / Port CUN ip:2323

              Leider bekomme ich immer folgenden Fehler:

              open of 192.168.178.28:2323 failed: Connection timed out

              Ideen?

              Etwas verwirrt mich auch noch. Die eine LED auf dem CUNO leuchtet nach wie vor grün. Eine Andere, die in der Mitte sitzt, blinkt rot. Was bedeutet das?

              Danke und Grüße

              Klaus

              Kommentar


                #97
                Mmh, also das blinken der roten LED scheint ok zu sein, wie ich woanders gelesen habe.

                Physikalisch scheint die Netzwerkverbindung auch zu passen - die rechte orange LED leuchtet und die Activity-LED blinkt auch unregelmäßig.

                Hängt das CUNO an meinem Gigabit-Switch, leutet weder die LED für 100 Mbit noch für 1000 Mbit. Ist evtl. nur ein 10 Mbit-Interface!?

                Habe es mal direkt an meinen Router gehangen, aber auch von da, kann ich per Telnet:

                open 192.168.178.23 2323

                keine Verbindung aufbauen. Ein Anpingen geht auch nicht - Keine Ahnung, ob das gehen müsste!?

                Grüße Klaus

                Kommentar


                  #98
                  Also habe mal noch etwas rumgespielt und nochmal etwas gegoogelt. Bei mir verhält es sich zum Teil wie hier beschrieben, aber auch nicht ganz so:

                  CUNO flashen/nutzen - CUL fans | Google Groups

                  Auf jeden Fall habe ich dann wie darin beschrieben, dem CUNO eine feste IP gegeben und seitdem komme ich auch per telnet drauf und kann pingen usw.

                  Jetzt versuche ich mal vom Plugin noch Werte zu erhalten...

                  Edit: Muss mich korrigieren, per Telnet komme ich nicht drauf, aber ich kann pingen und auch das PlugIn meldet nun kein TimeOut mehr.

                  Kommentar


                    #99
                    Die ersten Werte habe ich nun auch schon empfangen, wie mir das PlugIn-Log zeigt. Nun stelle ich mir aber die Frage, wie ich diese loggen kann, wie die anderen WireGate-Sensoren auch, so dass ich diese auch im Diagrammgenerator sehe!?

                    Grüße Klaus

                    Kommentar


                      Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                      So habe ich nichts falsches
                      Kann man kaum, es geht dann halt nicht, das ist alles, zu meiner grossen Überraschung hab ich es noch echt noch nie geschafft einen einzigen AVR zu "Verfusen" oder tot-zu-flashen

                      Ein kleiner Fehler ist jedoch drin:
                      Danke, ist ausgebessert, ich hatte extra alles copy&paste
                      Die Zeile wohl nicht, weil das ist ein typischer "deutschen-fehler",,

                      Leider bekomme ich immer folgenden Fehler:

                      open of 192.168.178.28:2323 failed: Connection timed out
                      Ist zwar komisch aber verwende bitte den den "vermeintlichen" Umweg übern lokalen socat. Damit spart man sich das abfangen von 10.000 möglichen Fehlern im Plugin.. socat ist cool

                      Was bedeutet das?
                      Ehrlich keine Ahnung; aber das wird unter culfw stehen, sonst nochmal melden..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        So, habe heute mal wieder etwas Zeit gehabt und habe versucht das CUNO + die 3 S300TH Sensoren so zu plazieren, dass ich von allen 3 Sensoren ein halbwegs regelmäßies Signal bekomme - Das muss ich nun mal ein paar Tage beobachten, ob das immer passt.

                        Nun habe ich seit heute Nachmittag aber das Problem, dass im PlugIn-Log aller 21:xx min immer die folgende Zeile auftaucht:

                        2011-07-30 18:12:19.941,FunkEmpfang,opened CU* 192.168.178.35:2323 on socket 1,0s,

                        Vorher kam das nur, wenn ich das CUNO mal vom Strom getrennt hatte. Nun passiert es aber regelmäßig und eben seltsamerweise immer aller 21:xx min. Hat jemand eine Idee, womit das zusammenhängen könnte?

                        @Makki: Bzgl. Socat: Gibts Deinerseits noch irgendwelche Hinweise dazu - Oder einfach nur installieren und gut?

                        Danke und Grüße

                        Klaus

                        Kommentar


                          Habe mal alles so installiert, wie es vorher war, um zu sehen, ob das Verhalten dann wieder verschwindet, aber Fehlanzeige. Auch ein Neustart des WireGate hat nichts gebracht. Erst das erneute Abspeichern des PlugIns, hat das Problem behoben!?

                          Folgende Frage habe ich aber immer noch:

                          "Die ersten Werte habe ich nun auch schon empfangen, wie mir das PlugIn-Log zeigt. Nun stelle ich mir aber die Frage, wie ich diese loggen kann, wie die anderen WireGate-Sensoren auch, so dass ich diese auch im Diagrammgenerator sehe!?"

                          Grüße Klaus

                          Kommentar


                            Hm,

                            dafür gibt es zwei Möglichkeiten, entweder direkt im gleichen Plugin schreiben oder sauber in einem extra Plugin wieder vom KNX einlesen. Es sollte ja schon einen Plugen geben, der die KNX-Werte loggt?

                            Ich mache ersteres :-)
                            ...
                            my $ks300_temp_ga = "24/4/1"; # Gruppenadresse für Temperatur-Istwert DPT9
                            my $ks300_hum_ga = "24/4/2"; # Gruppenadresse für Luftfeuchte DPT5
                            my $ks300_wind_ga = "24/4/3"; # Gruppenadresse für Windgeschwindigkeit DPT9
                            my $ks300_rain_ga = "24/4/4"; # Gruppenadresse für Regenmenge l/qm DPT9
                            my $ks300_israin_ga = "24/4/5"; # Gruppenadresse für Regen DPT1

                            ...
                            knx_write($ks300_temp_ga,$tmp,9);
                            update_rrd("KS300_Temp","",$tmp);
                            knx_write($ks300_hum_ga,$hum,5);
                            update_rrd("KS300_Hum","",$hum);
                            knx_write($ks300_wind_ga,$wnd,9);
                            update_rrd("KS300_Wnd","",$wnd);
                            knx_write($ks300_rain_ga,$rain,9);
                            update_rrd("KS300_Rain","",$rain);
                            knx_write($ks300_israin_ga,$tmp,1);
                            return "KS300 recv: $val : $buf :";
                            ...


                            Das Rote ist dann auch der Name des Datenbankfiles.
                            update_rrd("KS300_Rain","",$rain); -> /var/www/rrd/KS300_Rain.rrd


                            Lbau

                            Kommentar


                              @Klausi: zumindest das CUN hängt sich ab und an komisch weg, deswegen der socat.
                              installieren muss man garnichts, nur unter Seriell/LAN/Socketverbindungen einstellen, siehe Anhang.
                              Im vorderen Feld die IP des CUNO, im Plaugin dann auf localhost:2324 statt direkt zugreifen.

                              Makki
                              Angehängte Dateien
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                @lbau: Danke für das Beispiel. Funktioniert soweit wunderbar - Allerdings sehen die Grafiken sehr unschön aus, da die Sensoren leider nicht regelmäßig senden, sonder auch mal 1-2 Zyklen auslassen, weil wahrscheinlich der Empfang gestört ist!?
                                Wie könnte man das optimieren? So wie ich das sehe, braucht rdd-Tool regelmäßig einen Wert. Ansonsten sieht man nämlich gar keine Kurve bzw. wenn dann mal 2 Werte im Abstand von 3min gekommen sind, nur ein kurzes Bruchstück.
                                Mit dem kurzen Bruchstück könnte ich ja noch leben, aber das gar nichts angezeigt wird ist unschön.
                                Ist jetzt die Frage, ob ich an das Problem programmatisch herangehe oder ob ich das Problem mit rrd-Tool irgendwie in den Griff bekomme!?

                                @makki: Ok, Danke. Werde ich mal versuchen.

                                Grüße Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X