Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normaler Taster in Verbindung mit Zennio Z38i

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Normaler Taster in Verbindung mit Zennio Z38i

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier. Ich möchte meinen Neubau mit Bus ausrüsten. Aus verschiedenen Foren habe ich entnommen, dass möglichst wenig Schalter vorgesehen werden sollten.

    Die Bedienung sollte trotzdem möglichst einfach sein. Aus diesem Grund möchte ich einen normalen Taster aus einem normalen Schalterprogramm an das Zennio Z38i anschließen (über den binären Eingang). Dieser Taster sitzt dann auf 1m Höhe im Raum. Darüber in Höhe von 1,55m ist das Zennio Z38i eingebaut.
    Den Taster möchte ich dann zum Schalten des Lichtes nutzen. Damit kommen dann auch Besucher usw. zurecht. Der Taster sollte wie ein Eltako funktionieren, 1xTasten Licht an, noch mal Tasten Licht aus (oder alternativ mit der Fernbedienung). Dies dann in jeden Raum. Sofern eine zweite Tür vorhanden, werden dort nur 1 oder 2 normale Taster an binäre Eingänge mit dem Bus verbunden.

    Ist dies so machbar bzw. sinnvoll oder sollte ein anderer Taster gewählt werden? Es geht ja auch darum, Kosten zu sparen. Was wäre eine preiswerte Alternative, damit gerade auch Fremde mit der Anlage zurecht kommen?

    Freundliche Grüße
    Norbert

    #2
    Hallo Norbert,

    wer wohnt denn nachher in deinem Haus ? Du oder dein Besuch?
    Ich würde mein Haus nicht nach den Bedürfnisen meines Besuches ausrüsten. Oder weist du wofür jeder Schalter bei deinen Kumpels etc ist?

    Ich würde bei jeder Tür auf ca 120 eine UP-Dose setzen mit einem Buskabel. So hast du immer die Möglichkeit einen Schalter zusetzen (In Hinsicht auch auf einen RTR).

    Dann würde ich sehen das du in Durchgangsräumen (Flur, HWR, Wc gehört für mich auch dazu etc) Präsenzmelder setzt.

    Und EIB/KNX Schalter kann der Besuch auch bedienen.

    Manuel

    Kommentar


      #3
      Hallo Manuel,

      vielen Dank für die Rückinfo.
      Ich möchte gerne die Z38i mit dem Display einsetzen. Da ich diese aber ohne mich zu bücken ablesen möchte, setze ich dieses auf eine Höhe, wo niemand (auch ich nicht) einen Schalter vemutet. Aus diesem Grund soll ein normaler Taster in einer üblichen Höhe installiert werden.
      Im Flur usw. sollen auch Präsenzmelder installiert werden. Trotzdem ergibt sich in manchen Räumen die Notwendigkeit eines Schalters. Und da suche ich nach einer günstigen Lösung. Natürlich soll das Buskabel auch in diese Dose gelegt werden.

      Gruß Norbert

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert,

        witzig - genau die Kombination habe ich auch vor...ein Z38i in Augenhöhe und darunter ganz normale Taster.

        Warum?
        Oben: für die Spielereien, WAF=0
        Unten: Bedienung für Dummies, WAF=1

        Also genau aus dem gleichen Grund wie Du - ich möchte mein Haus auch für nicht KNX-Begeisterte bedienbar haben...Beispiel: Mutti kommt während des Hausherren-Urlaubs zum Blumengießen...und da möchte ich niemand 6-fach-Taster o.ä. anbieten, wo man erst mal aufs Beschriftungsfeld schauen muss, um das Ergebnis eines Tastendruckes herauszufinden.

        Ich denke, die Z38i sind da wirklich interessant, da man eben nebenbei genau die Funktion mit "erschlagen" kann.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hallo Norbert,

          willkommen im Forum. Du bist genau auf dem richtigen Weg. Ich empfehle niemandem mehr auf der typischen Schalterhöhe ganze Batterien von Tastern zu montieren. Eine KNX-Installation sollte möglichst intuitiv bedient werden können. Ein Z38 auf 1,50 bis 1,60, zwecks besserer Ablesbarkeit, und ein Taster auf 1,05 m. Damit hast Du eine preiswerte Lösung, die, sofern die Busleitung auch in der Dose auf 1,05 m liegt, auch in Zukunft für neue Ideen herhalten kann. Du kannst natürlich auch die beiden Dosen mit einem Leerrohr verbinden.

          Nicht nur Besucher, auch Du wirst es leichter haben, wenn Du beim betreten eines dunklen Raums nicht lange nach dem richtigen Taster suchen musst.

          Ansonsten stimme ich Manuel zu, was das Thema Präsenz-/Bewegungsmelder angeht. Die können Die in Fluren und diversen Nebenräumen sehr nützlich sein, wenn Du mit vollen Händen den Raum betrittst.

          Da Du aber Geld sparen willst, bleibt Dir immer die Option alle Eingänge am Z38 zu nutzen. Auch für eine Beleuchtung in einem ganz anderen Raum. Und das geht sogar mit der Busleitung. Du kannst die Busleitung von einem Z38 aus zum Lichttaster in einen Nebenraum verlegen, wenn Du Dich jetzt noch nicht für einen Bewegungsmelder entscheiden kannst. Nimm einfach die weiß/gelben Adern. Und soll dann doch einmal ein Bewegungsmelder rein, dann hast Du schwarz/rot für den Bus.

          Bei einem Präsenzmelder funktioniert das natürlich nicht mehr, da dieser einigermaßen mittig im Raum an der Decke montiert werden sollte.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            das freut mich, dass ich da mit meinen Gedanken nicht alleine bin. Allerdings können nur die regelmäßigen Nutzer vom Bus-System wirklich die Rückmeldung geben, ob das evtl. sinnvoll oder überflüssig ist. Man muss ja erst das Umdenken von Konventionell auf Bus lernen.
            Ich hatte sogar daran gedacht, unter dem einen Taster einen Doppeltaster zu setzen, welche dann für häufig benötigte Schaltfunktionen eingesetzt werden können (wie ein Hotkey). Falls sie dann mal überflüssig werden, braucht man sie ja nicht mehr zu nutzen. Auf jeden Fall hat man dann eine zweite Dose zur Verfügung.

            Gruß Norbert

            Kommentar


              #7
              Hallo Hartmut,

              vielen Dank für die Rückmeldung. Das macht mir Mut.
              Kann ich denn das wie angesprochen mit einem normalen Taster realisieren? Oder brauche ich einen Taster für Licht an und einen weiteren Taster für Licht aus?
              Das ist mir momentan noch überhaupt nicht klar.
              Bei einem EIB-Taster habe ich ja immer einen Taster für ein und auf der anderen Seite einen für aus!

              Gruß Norbert

              Kommentar


                #8
                Hallo Norbert,
                willkommen im Forum. Hier gibt's auch eine eigene Abteilung für die Zennio-Produkte.
                Mit der Fernbedienung kannst Du nur die Funktionen der Startseiten 1 und 2 bedienen, d.h. willst Du die Funktionen der Binäreingänge mit der FB bedienen müssen diese auch auf eine der Startseiten gelegt werden.
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #9
                  Hallo Klaus,

                  vielen Dank für die Info! Wie viele Funktionen kann ich denn auf die Startseite legen?
                  Gibt es denn eine alternative Lösung, welche der von mir favorisierten möglichst nahe kommt? Wie ist es mit dem Taster? Brauche ich einen oder zwei Taster für das Licht?

                  Gruß Norbert

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Norbert,

                    das nennt man eine "UM"-Funktion. Ein wechsel zwischen "I" und "0".
                    1x drücken = Ein, nächstes drücken = Aus, usw.
                    Im englischen auch "toggle".
                    Viele Grüße Hartmut
                    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                      Ich empfehle niemandem mehr auf der typischen Schalterhöhe ganze Batterien von Tastern zu montieren. Eine KNX-Installation sollte möglichst intuitiv bedient werden können. Ein Z38 auf 1,50 bis 1,60, zwecks besserer Ablesbarkeit, und ein Taster auf 1,05 m. Damit hast Du eine preiswerte Lösung, die, sofern die Busleitung auch in der Dose auf 1,05 m liegt, auch in Zukunft für neue Ideen herhalten kann. Du kannst natürlich auch die beiden Dosen mit einem Leerrohr verbinden.

                      Nicht nur Besucher, auch Du wirst es leichter haben, wenn Du beim betreten eines dunklen Raums nicht lange nach dem richtigen Taster suchen musst.
                      Genauso sehe ich das auch und empfehle es meinen Kunden.
                      Alternative dazu wäre ein BM, der eine "Grundszene" und das Display des Z38i aktiviert.
                      --Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank ans Forum für das Feedback.
                        Ich werte dies dann so, dass ich auf dem richtigen Weg bin

                        Gruß Norbert

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X